Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Eine Gallengangsentzündung (Cholangitis) ist eine meist durch Bakterien oder Gallensteine ausgelöste Entzündung der Gallenwege innerhalb oder außerhalb der Leber. Die Gallengänge verbinden die Gallenblase mit dem Dünndarm. Nach dem Essen wird mehr Galle produziert und in den Darm geleitet, um Teile der Verdauung zu unterstützen. Außerdem transportiert die Galle Giftstoffe aus der Leber in den Darm damit sie mit dem Stuhl ausgeschieden werden können. Bei der Cholangitis sind die Gallengänge entzündet, die Gallenblase ist in der Regel nicht betroffen.

  • Häufig sind Bakterien die Ursache. Auch eine Verengung der Gallenwege kommt als Auslöser infrage.
  • Patienten klagen über starke Schmerzen im Oberbauch.
  • Oft kommt es auch zu Fieber, und Gelbfärbung der Haut.
  • Antibiotika kommen zum Einsatz.
  • Wenn vorhanden, müssen Gallensteine entfernt werden.
  • Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose günstig.
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Gallengangentzündung ist potenziell gefährlich und muss behandelt werden. Eine bakteriell bedingte akute Gallengangentzündung muss rechtzeitig mit Antibiotika behandelt werden, ansonsten drohen Komplikationen.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Du bei Dir oder einem Angehörigen starke Schmerzen im Oberbauch verspürst, solltest Du dringen in ärztliche Behandlung. Dabei kann es sich um eine Gallengangsentzündung handeln.
Betroffene klagen oft auch über hohes Fieber und Abgeschlagenheit

pfeil

Anatomie

Die Gallenblase dickt die Galle aus der Leber ein und speichert diese. Die Gallenflüssigkeit übernimmt Aufgaben im Verdauungssystem.

pfeil

Einteilung & Formen

  • Bakterielle Gallengangsentzündung – Man unterscheidet eine durch Bakterien ausgelöste Gallengangsentzündung von einer durch andere Ursachen ausgelösten, die zu den Autoimmunkrankheiten zählt. 
  • Akute bakterielle Gallengangsentzündung – Bei einer akuten bakteriellen Gallengangsentzündung steigen Bakterien aus dem Dünndarm in die Gallenwege auf und lösen eine eitrige Entzündung aus.
    Oft leiden die Betroffenen zusätzlich unter Gallensteinen, dadurch wird der Abfluss der Galle, in der die Bakterien schwimmen, verzögert und die Bakterien haben mehr Zeit sich an den Wänden der Gallenwege anzulagern und eine Entzündungsreaktion auszulösen.
  • Sonderformen – Daneben existieren verschiedene Sonderformen der Gallengangsentzündung, die autoimmun, also durch eine Überreaktion des eigenen Immunsystems, ausgelöst werden.
    Diese autoimmunen Gallengangsentzündungen führen über längere Zeit zu einem Umbau der Gallenwege zu derbem Bindegewebe. Auch die Leber kann davon betroffen sein. 
    • Primär sklerosierende Cholangitis
    • Primär biliäre Cholangitis
pfeil

Ursachen

  • Gallensteine – können ebenfalls eine Gallengangsentzündung hervorrufen. Sie entstehen in der Gallenblase und können in den Gallengang wandern und diesen verstopfen.
    • Dadurch kommt es zu einem Rückstau der Gallenflüssigkeit, möglicherweise auch bis in die Leber, was eine optimale Vermehrungsbedingung für Bakterien darstellt.
  • Darmbakterien – Zu den Ursachen zählen oftmals Darmbakterien, die fälschlicherweise aus dem Dünndarm in den Gallengang gelangen und in diesem aufsteigen.
  • Verengungen – Anatomische Verengungen am Gallengang oder in der Leber wie beispielsweise Tumore können ebenfalls eine Cholangitis hervorrufen.
  • Immunerkrankungen – Auch gewisse Immunerkrankungen, wie die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und die primär biliäre Cholangitis (PBS), können eine Entzündung der Gallengänge auslösen.

Risikofaktoren einer Gallengangsentzündung

Die häufigste Ursache für Gallengangsentzündungen sind Gallensteine.
Dementsprechend sind die Risikofaktoren für die Cholangitis die gleichen, wie für das Vorliegen von Gallensteinen.
Diese betreffen meist übergewichtige Frauen über 40 Jahren.
Insgesamt nimmt das Risiko für Gallensteine im Lauf des Lebens zu, junge Menschen sind selten betroffen. 

Weiterhin gibt es seltene Ursachen und Risikofaktoren für Gallengangsentzündungen:

  • Angeborene oder durch Operationen entstandene Verengungen im Gallenwegssystem.
  • Divertikel (Ausstülpungen) im oberen Teil des Dünndarms.
  • Andere Autoimmunkrankheiten beispielsweise chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Besonders die Colitis ulcerosa ist mit autoimmunen Formen von Gallengangsentzündungen vergesellschaftet. 
  • Parasiten in der Leber (Leberegel)
  • Häufige Gallenblasenentzündungen
pfeil

Symptome Gallengangsentzündung

  • Oberbauchschmerzen – Zu den Symptomen einer Gallengangsentzündung zählen vor allem starke Schmerzen im Oberbauch.
  • Allgemeine Krankheitszeichen – Dazu sind hohes Fieber bis über 40 Grad Celsius und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl und Abgeschlagenheit möglich.

Unterscheidung akute und autoimmune Form

Die akute Form der Gallengangsentzündung und die autoimmunen Formen haben einige gemeinsame Symptome, unterscheiden sich allerdings zum Teil auch. 

Akute Gallengangsentzündung
Bei der akuten durch Bakterien ausgelösten Gallengangsentzündung tritt häufig hohes Fieber bis 40 °C auf, dazu kommen sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch.
Die Betroffenen fühlen sich außerdem sehr krank.
Es kann auch zu einer Gelbfärbung der Haut rechnen (Ikterus).
Ein Abbauprodukt der roten Blutkörperchen, das Bilirubin, kann nicht mehr über Leber und Galle ausgeschieden werden, deshalb sammelt es sich an und führt zu einer gelben Färbung der Haut und der Augen.
Der Ikterus kann bei einigen Patienten mit starkem Juckreiz verbunden sein. Die Symptome treten hierbei sehr plötzlich auf.

Autoimmune Gallengangsentzündung
Bei den autoimmunen Verlaufsformen, die sich oft über längeren Zeitraum entwickeln (chronische Cholangitis) sind die Symptome eher unspezifisch.
Es kommt zu eher unspezifischen Schmerzen im Oberbauch, häufig in Verbindung mit Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder schlechter Verträglichkeit von fettreicher Nahrung.
Außerdem treten allgemeine Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder ungewollter Gewichtsverlust auf.
Im weiteren Verlauf kann es durch die Schädigung der Leber auch zu Gelbfärbung der Haut mit Juckreiz kommen.
Da die Symptome allerdings nicht eindeutig sind, ist hier die Diagnose erschwert.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der Arzt wird zunächst im Patientengespräch die Symptome, deren Verlauf, sowie Vorerkrankungen erfragen.
  • Körperliche Untersuchung – Im Anschluss erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt den Bauch mit dem Stethoskop abhört und abtastet.
    Eine Gallengangsentzündung lässt sich so jedoch nur schwer nachweisen, weswegen weitere Untersuchungen nötig werden.
  • Blutuntersuchung – In einer Blutuntersuchung lassen sich bei einer Gallengangsentzündung Entzündungswerte (CRP und Leukozyten (weiße Blutkörperchen)) nachweisen.
  • Ultraschall – Im Ultraschall können ggf. Hinweise auf die Ursache einer Gallengangsentzündung gefunden werden

Anamnese

Wie bei vielen Erkrankungen aus dem Bereich der Inneren Medizin ist es für den Arzt/die Ärztin sehr wichtig alle Symptome und den Krankheitsverlauf genau beschrieben zu bekommen.
Es wird also immer zunächst eine ausführliche Befragung stattfinden (Anamnese).
Besonders die Art, der Zeitraum, der Ort und der Verlauf der Schmerzen sind hierbei wichtige Hinweise für eine erste Verdachtsdiagnose. Ebenso sind Veränderungen beim Stuhlgang oder Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel aussagekräftig. 

Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung bringt häufig weitere Hinweise.
Die Haut kann hierbei eine wichtige Rolle spielen. Sogenannte Leberhautzeichen, wie eine rote Musterung der Handflächen, sternförmige Gefäßerweiterungen oder stark rötlich gefärbte Lippen können auf einen Leberschaden hinweisen.
Ebenso ist eine Gelbfärbung der Augen oder der Haut ein Anzeichen für ein Problem im Bereich der Leber oder der Gallenwege.
Oft kann bei Betroffenen ein Druckschmerz unter dem rechten Rippenbogen ausgelöst werden, welcher sich bei der Einatmung verstärkt. 

Blutuntersuchung

Weiterhin sind verschiedene Werte im Blut bei der Gallengangsentzündung verändert.
Es zeigen sich zum einen erhöhte Entzündungsparameter (insbesondere bei der akuten bakteriellen Cholangitis).
Diese sind allerdings nicht spezifisch, sondern treten bei den meisten entzündlichen, bakteriellen Erkrankungen auf.
Bei den chronischen Verläufen sind häufig die Leberwerte erhöht.
Insbesondere diejenigen, die auf einen Gallenstau hinweisen, beispielsweise das Bilirubin oder die alkalische Phosphatase.

Bei den autoimmun vermittelten Gallengangsentzündungen können weiterhin bestimmte Antikörper im Blut ermittelt werden, die auf eine Reaktion des Immunsystems gegen körpereigene Strukturen hinweisen. 

Bildgebung (Ultraschall)

Bei einer Ultraschalluntersuchung kann eine Stauung der Gallenwege oder Gallensteine gesehen werden, was ein weiterer Hinweis auf eine Gallengangsentzündung ist. 

Besonders bei den chronischen, autoimmunen Cholangitiden gibt es weitere bildgebende Untersuchungen zur Diagnosesicherung.
Eine MRCP ist eine Untersuchung mittels Magnetresonanztomographie, wobei die Gallengänge mit Kontrastmittel dargestellt werden können.
In manchen Fällen sieht man hier typische Veränderungen der Wände der Gallenwege.

Weiterhin kann eine ERCP eine sinnvolle Ergänzung sein, hierbei wird ähnlich einer Magenspiegelung ein Schlauch mit Kamera bis vor den Eingang der Gallenwege im Darm eingeführt und anschließend mit einem dünnen Schlauch und Kontrastmittel die Gallengänge dargestellt.
Hierbei können auch Ballons zur Aufweitung der Gallenwege verwendet werden oder Gallensteine entfernt werden.

pfeil

Behandlung Gallengangsentzündung

  • Antibiotika – Eine akute bakterielle Gallengangsentzündung wird mit Antibiotika behandelt.
    Dies ist sehr wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass die Erreger in die Blutbahnen gelangen und eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen können.
  • Nahrungszufuhr stoppen – Um den Gallenfluss zu mindern wird Betroffenen empfohlen für mindestens 24h nichts zu essen, jedoch sollte viel getrunken werden.
  • Schmerzmittel – Gegen die Schmerzen erhalten die Betroffenen Schmerzmittel.
    Bei leichteren Schmerzen sind Ibuprofen oder Paracetamol häufig eingesetzte Medikamente, bei stärkeren Schmerzen kommt oft Metamizol (Novalgin) zum Einsatz. Bei kolikartigen Schmerzen kann auf Butylscopolamin (Buscopan®) zurückgegriffen werden. 

Behandlung der chronischen Gallengangsentzündung

Die chronischen Formen sind deutlich komplexer in der Behandlung. Es werden verschiedene Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems (Immunsuppressiva) eingesetzt, die die dauerhafte Entzündung reduzieren sollen. 

In beiden Fällen kann es nötig sein, eventuelle Ursachen wie Gallengangs Verengungen oder Gallensteine zu entfernen, dies geschieht meistens über eine ERCP (Endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikographie).

pfeil

Verlauf

Eine akute, bakterielle Gallengangsentzündung verläuft nach einem Muster, welches als Charcot-Trias bezeichnet wird:

  1. Zunächst kommt es zu schnell stark ansteigendem Fieber mit Schüttelfrost.
    Es kommt immer wieder zu kurzen Zeiten mit normaler Körpertemperatur, woraufhin das Fieber allerdings auch immer wieder ansteigt. 
  2. Parallel entwickeln sich starke rechtsseitige Bauchschmerzen.
    Diese verlaufen entweder eher schub- und kolikartig oder sind dauerhaft in ähnlicher Stärke vorhanden.
  3. Bei längerem Verlauf der Krankheit kommt es zu einer Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht) durch den entstehenden Leberschaden.

Daneben treten auch Veränderungen des Stuhlgangs (Durchfall, Entfärbung) und des Urins (dunkler Urin) auf. 

Nach Einsatz von Antibiotika und Schmerzmittel kommt es relativ zügig, in der Regel innerhalb von 24 Stunden zu einer deutlichen Linderung der Symptome.
Je nach Erreger und Antibiotikum muss die Behandlung dann für sieben bis 14 Tage, in seltenen Fällen auch länger, erfolgen. 

Bei chronischen Gallengangsentzündungen ist der Verlauf schleichend und unspezifisch und kann zum Teil ähnliche Symptome wie die akute Entzündung hervorrufen.

pfeil

Prognose

  • Wenn die akute Cholangitis richtig behandelt und auslösende Ursachen wie Gallensteine entfernt werden, ist die Prognose einer Gallengangsentzündung sehr gut.
  • Je länger die Gallengangsentzündung besteht, desto höher ist das Risiko für Vernarbungen und Verengungen der Gallenwege.
  • Die autoimmunen Formen der Gallengangsentzündung PSC und PBC sind nicht heilbar und haben eine schlechtere Prognose.
    Es steigt bei diesen Formen das Risiko einer Leberzirrhose und Gallengangskrebs.
    Die durchschnittliche Überlebenszeit bei einer PSC beträgt ohne Lebertransplantation ca. 20 Jahre ab Zeitpunkt der Diagnose.

Prognose der chronischen Gallengangsentzündung

Die chronischen, autoimmunen Formen der Gallengangsentzündung sind nicht heilbar.
Es kommt zudem durch die chronische Entzündung und den Gallenrückstau zu einem erhöhten Risiko für Tumore im Bereich der Leber und der Gallenwege/der Gallenblase.

Auch das Risiko für einen bindegewebigen Umbau der Leber (Leberfibrose und Leberzirrhose) ist erhöht. Die Lebenserwartung ist bei Betroffenen mit chronischer Cholangitis vermindert.

  • Bei der primären sklerosierenden Cholangitis beträgt die Lebenserwartung ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung ohne Lebertransplantation etwa zehn bis 20 Jahre.
  • Bei der primären biliären Cholangitis ist das Überleben abhängig von der Symptomatik.
    Von Betroffenen mit Symptomen überleben circa die Hälfte die nächsten 5 Jahre nach der Diagnosestellung.
    Bei Betroffenen ohne Symptomen leben nach 5 Jahren noch 90%.
pfeil

Vorbeugung

Weil Gallengangsentzündungen meistens aus Gallensteinen hervorgehen, ist die beste Vermeidung der Cholangitis, die Entstehung von Gallensteinen zu vermeiden.

Gesunder Lebensstil zur Vorbeugung vor einer Gallengangsentzündung

Gallensteine werden durch fettreiche Ernährung, Übergewicht und wenig Bewegung begünstigt. Wenn man entsprechend eine gesunde Ernährung anstrebt und Übergewicht abbaut, kann man einer Entstehung einer Gallengangsentzündung vorbeugen.

pfeil

Differenzialdiagnose

Bei vielen Erkrankungen der Leber oder des Gallensystems treten ähnliche Symptome auf.

  • Gallenblasenentzündung – Die Entzündung der Gallenblase (Cholezystits) ähnelt der aktuten Cholangitis, mit Fieber und rechtsseitigen, starken Oberbauchschmerzen.
  • Tumorerkrankungen – Durch einen Aufstau der Galle können verschiedene Tumore der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenwege/Gallenblase ebenfalls zu ähnlichen Symptomen führen.
  • Lebererkrankungen – Insbesondere die chronischen Gallenwegsentzündungen enden häufig in einer Veränderung der Leberstruktur (LeberzirrhoseLeberfibrose), welche sich auch bei verschiedenen anderen Erkrankungen der Leber zeigt, zum Beispiel bei chronischen Verläufen der Leberentzündung (Hepatitis) oder auch bei einem Umbau der Leber durch Alkoholmissbrauch oder einer Leberverfettung.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Gallengangsentzündung
Icon Resize

Die Gallenblase befindet sich auf der rechten Körperseite etwa in Höhe der 9. Rippe unmittelbar unterhalb der Leber.

pfeil

Dauer

Die akute Gallengangsentzündung heilt in der Regel unter Therapie innerhalb weniger Wochen aus.

Die chronischen Formen sind nicht heilbar, der Verlauf und die Stärke der Entzündung kann allerdings durch Immunsuppressiva verändert werden.
Im besten Fall besteht die Erkrankung dann auf einem sehr niedrigen Niveau, die den Patienten/die Patientin nicht einschränkt.

pfeilIn der Schwangerschaft

Eine Cholangitis kann sehr unangenehm und schmerzhaft für die betroffene Person sein und sollte behandelt werden.
Die Behandlung besteht in der Regel aus Antibiotika, Schmerzmedikamenten und einer frühzeitigen Operation.

Die Narkose und auch gewisse Medikamente können in der Schwangerschaft nicht empfehlenswert sein.

Dies richtet sich auch nach dem Fortschritt der Schwangerschaft und sollte in jedem Fall fachärztlich abgeklärt werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 05.06.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Gallengangsentzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Gallengangsentzündung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Gallengangsentzündung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Gallengangsentzündung
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Gallenblasenentzündung | Gallensteine | Gallenblase vergrößert |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.