Eine Gallenblase kann sich durch Gallenblasensteine vergrößern. Die Steine verstopfen die Abflusswege der Gallenblase, wodurch es zu einem Rückstau der Gallenflüssigkeit kommt. Durch diesen Rückstau bläht sich die Gallenblase auf und es kommt zu einer Vergrößerung.
Bei einer Gallenblasenentzündung, medizinisch auch Cholezystitis genannt, handelt es sich um eine Entzündung der Gallenblase, genauer der Gallenblasenwand. Meist wird die Gallenblasenentzündung durch Gallensteine ausgelöst.
Bei einer Gallengangsentzündung, auch Cholangitis genannt, handelt es sich um eine Entzündung der Gallengänge, welche sich innerhalb und außerhalb der Leber befinden.
Bei Gallensteinen handelt es sich um auskristallisierte Bestandteile der Gallenflüssigkeit. Die Gallenflüssigkeit besteht aus Wasser (80%), Gallensäuren, Eiweiße, Bilirubin, sowie Cholesterin. Geraten diese Bestandteile aus dem Gleichgewicht, können vor allem das Cholesterin und Bilirubin ausflocken und Gallensteine bilden.