Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei Gallensteinen (Cholelith) handelt es sich um auskristallisierte Bestandteile der Gallenflüssigkeit. Je nachdem wo die Gallensteine liegen, unterscheidet man zwischen Gallenblasensteinen und Gallengangssteinen. Die Gallenflüssigkeit besteht aus Wasser (80%), Gallensäuren, Eiweiße, Bilirubin, sowie Cholesterin. Geraten diese Bestandteile aus dem Gleichgewicht, können vor allem das Cholesterin und Bilirubin ausflocken und Gallensteine bilden. Gallensteine an sich verursachen keine Beschwerden, diese entstehen erst, wenn ein Gallenstein so liegt, dass er den Abfluss der Gallenflüssigkeit verhindert und sich diese aufstaut.

  • Gallensteine sind kleine Kristalle.
  • Überwiegend Frauen im mittleren Alter sind betroffen.
  • Verursachen kaum Beschwerden.
  • Ggf. können durch Gallensteine Schmerzen im rechten Oberbauch entstehen.
  • Es besteht das Risiko einer Bauchspeicheldrüsenentzündung.
  • Die Behandlung erfolgt mit Medikamenten, OP oder Stoßwelle.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~15 - 20%
Alters FaktenAlter~ ab 40
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilIst das gefährlich

Gallensteine sind potenziell gefährlich.
Gallensteine können zu einer Gallenblasenentzündung, Gallengangsentzündung oder Bauchspeicheldrüsenentzündung führen.
Bei sehr großen Gallensteinen steigt das Risiko Gallenblasen – und Gallengangskrebs.

pfeilWann zum Arzt

Bemerkst Du Schmerzen im rechten Oberbauch, solltest Du einen Facharzt für Innere Medizin aufsuchen. Führen die Gallensteine nach dem Essen zu krampfartigen Beschwerden im Oberbauch, sollten diese entfernt werden.

pfeil

Anatomie

Die Gallenblase dickt die Galle aus der Leber ein und speichert diese. Die Gallenflüssigkeit übernimmt Aufgaben im Verdauungssystem.

pfeil

Ursachen

  • Wenn sich die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit verändert, können die löslichen Bestandteile wie Cholesterin oder Bilirubin ausflocken.
  • Dadurch entstehen kleine Kristalle, die weiter wachsen, bis sie kleine Steine sind.

Risikofaktoren Gallensteine:

  • Übergewicht
  • Weibliches Geschlecht
  • Fruchtbarkeit
  • Hellhäutig/ helle Haare
  • Familiäre Häufung
  • Alter über 40 Jahre

Wie entstehen Gallensteine?

Die genauen Entstehungsmechanismen für Gallensteine sind nicht geklärt, es gibt aber einen sehr wahrscheinlichen Ansatz:
Durch eine Erhöhung des Cholesterins kommt es in der Galle zu einer Kristallisierung. Die Cholesterinkristalle werden dann umschlossen und der Körper versucht sie abzubauen.

Die Stoffe, die bei dieser Reaktion freigesetzt werden, führen dazu, dass diese Cholesterinkristalle verklumpen und sich zu Steinen Formen.
Eine Vorstufe ist der sogenannte Gallen-Sludge, der Schleim ähnelt und sich zu Gallensteinen entwickeln kann.

pfeil

Symptome Gallensteine

  • Ohne Anzeichen (asymptomatisch) – In den meisten Fällen machen Gallensteine den Betroffenen keinerlei Beschwerden.
    • Nur etwa ein Viertel der von Gallensteinen betroffenen Personen weisen Symptome auf und werden dadurch therapiebedürftig.
  • Oberbauchschmerzen – In seltenen Fällen können die Steine jedoch Beschwerden verursachen und werden durch leichte Schmerzen im rechten Oberbauch beschrieben.
    • Gallenkoliken – Manchmal lösen Gallensteine auch Gallenkoliken aus, dabei handelt es sich um heftige, krampfartige Schmerzen, die mit Schweißausbrüchen, Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen auftreten.
  • Beschwerden im Magen-Darm-Trakt – Auch Blähungen, Aufstoßen und Völle- oder Druckgefühle sind mögliche Symptome.

Die typischen Schmerzen bei Gallensteinen

Die Art von Schmerzen, die Gallensteine verursachen, nennt man Kolik.
Dies ist ein Schmerz, der schubartig kommt und dann wieder schwächer wird bis der nächste Schub einsetzt. Koliken sind typisch bei Steinen als Ursache der Schmerzen, so können auch bei Nierensteinen Koliken beobachtet werden, nur sind diese dann nicht im rechten Oberbauch, sondern in der Flanken- oder Harnleiterregion lokalisiert.

Die Schmerzen setzen häufig nach dem Verzehr fettreicher Mahlzeiten ein oder bei Kontraktionen der Gallenblase.

Neben den Schmerzen im rechten Oberbauch können auch allgemeine Krankheitssymptome bestehen, wie Fieber, Völlegefühl, Appetitlosigkeit oder Erbrechen.

Bestehen die Gallensteine schon länger und verhindern sie den Abfluss der Gallenflüssigkeit durch Verstopfen des Gallenganges kann es zu einer bräunlichen Färbung des Urins (dunkler Urin), hell entfärbten Stuhl und auch im Zuge dessen zur Gelbsucht kommen. 

Typische Laborveränderungen sind eine Erhöhung der Cholestaseparameter und meist auch der Leberwerte.

Durchfall und Gallensteine, was gibt es für einen Zusammenhang?

Durch den Rückstau der Gallenflüssigkeit bei Blockierung des Abflusses durch Gallensteine kann es zu Beschwerden wie einem Völlegefühl und Erbrechen kommen.

Auch kann sich im Zuge dieser Symptomatik ein Durchfall entwickeln.

Hierbei ist der Stuhl meist acholisch, also entfärbt.
Der Grund hierfür ist das Fehlen des Blutabbau-Produktes Bilirubin im Stuhl.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Zunächst fragt der Arzt im Patientengespräch (Anamnese) nach Beschwerden, Symptomverlauf und Vorerkrankungen.
  • Körperliche Untersuchung – Anschließend wird in einer körperlichen Untersuchung die Bauchregion abgetastet.
  • Blutuntersuchung – In einer Blutuntersuchung können bestimmte Werte (Gamma-GT und/oder Alkalische Phosphatase) auf pathologische Vorgänge im Gallengangssystem hindeuten.
  • Ultraschall – In einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums können in manchen Fällen Gallensteine gesehen werden.

Ablauf der Diagnostik

Der Verdacht, dass Gallensteine vorliegen könnten, kann aus der klinischen Untersuchung und der Anamnese gestellt werden.

Zusätzlich dazu wird eine Untersuchung auf eine Erhöhung der Cholestaseparameter und der Leberwerte im Blut durchgeführt, die den Verdacht erhärten kann.

Um diesen Verdacht aber final zu bestätigen, ist eine sonographische Untersuchung des Bauches (Ultraschall) erforderlich, bei der die Steine in der Gallenblase oder im Gallengang erkenntlich gemacht werden.

pfeil

Behandlung Gallensteine

Die Behandlung von Gallensteinen hängt davon ab, ob die Steine Beschwerden verursachen. In der Regel werden die Gallensteine durch eine ERCP oder eine Operation entfernt.

  • Medikamente – Bei starken Schmerzen oder sogar Gallenkoliken wird mit krampflösenden und schmerzstillenden Medikamenten behandelt.
  • Nahrungskarenz – Bei Schmerzen wird empfohlen, für mindestens 24 Stunden nichts zu essen, damit der Gallenfluss verringert wird.
  • Operation – Sind die Steine zu groß, um von selbst abzugehen, müssen sie chirurgisch entfernt werden. → siehe Operation

Wie sollte man sich bei Gallensteinen ernähren?

Es ist wichtig, sich bei Gallensteinen ausgewogen und vollwertig zu ernähren.
Dabei sollte mehrfach täglich Obst und Gemüse gegessen werden, mageres Fleisch und Fisch sollten in moderaten Mengen verzehrt werden.
Generell sollten Betroffene auch lieber zu Vollkornprodukten greifen.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel / Krampflösende Mittel – Bei einem Gallensteinleiden greift man, um die Symptome zu senken gerne erstmal zu Schmerzmitteln und Medikamenten, die Krämpfe lösen.
  • Ursodeoxycholsäure – Es gibt die Möglichkeit, Gallensteine mit der Einnahme von Ursodeoxycholsäure aufzulösen.
    Das dauert allerdings sehr lange, funktioniert nicht immer und führt häufig zu Rezidiven.
    Daher wird die ERCP (→ siehe Operation) als Therapiemethode bevorzugt.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Gallensteine

Bei Gallensteinen gibt es einen Stau von Gallensäuren oder eine Überproduktion von Cholesterin.

Es können einige Hausmittel verwendet werden, um beim Abbau zu unterstützen und die Schmerzen zu lindern. Zu den bekanntesten Hausmitteln zählen:

  • Apfelessig
  • Zitronensaft
  • Pfefferminztee
  • Auch Flohsamenschalen sollen dabei helfen, das Cholesterin abzubauen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Operation

Eine ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie) kann man sich ähnlich wie eine Gastroskopie vorstellen, bei der mit einer Kamera, die durch die Speiseröhre bis hin zur Papille im Dünndarm geführt wird.

Dort können dann Werkzeuge vorgeschoben und so der Stein herausgeholt und mit einem Netz entfernt werden.

Ist die Gallenblase dazu auch noch entzündet (Gallenblasenentzündung) und liegen die Steine nah an der Gallenblase, wird in einer laparoskopischen Operation die Gallenblase mitsamt der Steine entfernt.

Es gibt auch die Möglichkeit Gallensteine langwierig durch Stoßwellen oder durch das Einnehmen von Gallensäuren aufzulösen. Diese Methoden werden aber häufig nicht angewandt, da sie lange dauern und das Ergebnis meist unzureichend und nicht dauerhaft ist.

Wann müssen Gallensteine operiert werden?

Gallensteine werden therapiebedürftig, sobald sie symptomatisch werden (Anzeichen verursachen).
Die Methode der Wahl ist die ERCP.
Eine Operation wird durchgeführt, wenn der Stein nicht mittels ERCP zu entfernen ist. Auch kann es sein, dass der Stein entfernt wurde, der die Symptome ausgelöst hat, sich in der Gallenblase aber noch weitere Steine befinden.
In diesem Fall wird eine operative Entfernung der Gallenblase in einigen Wochen geplant, da es wahrscheinlich ist, dass aus ihr ein Stein abgeht und wieder zu einer Verstopfung der Gallengänge führt.

Wie läuft die Operation ab?

  • Vorbereitung – Wenn entschieden wurde eine Entfernung der Gallensteine und der Gallenblase vorzunehmen, wird das operative Geschehen erstmal mit dem Patienten besprochen und alle Fragen und Unklarheiten geklärt.
  • Durchführung – Die Operation wird in einer Allgemeinanästhesie durchgeführt.
    • Laparoskopie – Meistens wird das laparoskopische Verfahren dem Offenen vorgezogen.
      Hierbei wird die Operation über kleine Löcher durchgeführt, mit einer Kamera und Werkzeugen, die in den Bauchraum eingeführt werden.
      Dies minimiert die Belastung für den Patienten.
  • Nachbehandlung – Nach Ablauf der Operation sind noch einige Tage stationären Aufenthaltes im Krankenhaus geplant, in denen der Patient langsam wieder mobilisiert wird und ein Kostaufbau Schritt für Schritt erfolgen kann.
    Als Nachbehandlung sind Kontrollen beim Hausarzt vorgesehen. Dieser entfernt auch die Fäden von der Operation.
  • Kosten – Die Kosten für eine Gallenblasen-Operation werden komplett von der Krankenkasse übernommen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

  • Die beste Prognose hat eine operative Entfernung der Steine, dabei wird oft auch die Gallenblase entfernt.
  • Bei nicht-operativer Behandlung ist das Risiko für einen Rückfall höher.

Die Prognose bei Gallensteinen ist individuell.

Hat der Betroffene einen einzigen Gallenstein, der den Gallengang verstopft und mittels ERCP entfernt werden kann, besteht zwar die Chance, dass sich noch einmal ein Gallensteinleiden entwickelt, dies ist aber nicht so hoch.

Höher ist die Wahrscheinlichkeit bei Betroffenen, deren Gallenblase voller Steine ist. Hier ist es fast sicher, dass irgendwann noch ein Stein abgeht und die Gallenwege verstopft. Aus diesem Grund wird bei Patienten, die einmal ein Gallensteinleiden hatten und deren Gallenblase Steine enthält, die Gallenblase mittels Operation nach der Therapie entfernt.
Somit verbessert sich die Prognose enorm.

pfeil

Vorbeugung

  • Die Entstehung von Gallensteinen hängt stark von den Genen ab, jedoch kann man mit Ernährungsmaßnahmen versuchen, einer Steinbildung vorzubeugen.
  • Man sollte viele Ballaststoffe zu sich nehmen, wenig Zucker und Übergewicht vermeiden.

Gallensteine kann man mit einigen Maßnahmen vorbeugen.
Dies ist vor allem hilfreich, wenn in der Familie Gallensteine vorkommen und man eine Veranlagung dazu hat.

Durch die Ernährung lässt sich vieles Regeln.
Man sollte sich ballaststoffreich und zuckerarm ernähren. Auch sollte genug Obst und Gemüse verzehrt werden. Das Gewicht sollte im normalen Rahmen bleiben.

Dies sind Ernährungsumstellungen, die viel dazu beitragen können, die Entstehung von Gallensteinen zu verhindern.

Dennoch kann es sein, dass Gallensteine entstehen, da es ein sehr häufiges Krankheitsbild ist. Man sollte in diesem Fall diese Diät nicht als gescheitert sehen.
Sie kann nämlich auch Auswirkungen darauf haben, wie viele Gallensteine und in welcher Größe sie entstehen.

pfeil

Differenzialdiagnose

Ähnliche Symptome können auch bei anderen Krankheiten auftreten.

So kann es sich um eine Gallenblasenentzündung handeln, um ein Ulkus im Magen (Magengeschwür) oder Dünndarm oder auch eine akute Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüsenentzündung).

Vor allem bei Frauen können rechtsseitige Oberbauchschmerzen auch ein atypisches Zeichen für einen Herzinfarkt sein, den es immer auszuschließen gilt.

Auch andere Krankheiten, die unter anderem die Leber oder den Darm betreffen, können in Frage kommen, wenn auch nicht so häufig wie die oben aufgeführten Krankheiten.

pfeil

Heilung

Die Heilung von Gallensteinen dauert in der Regel, bis eine Operation oder ein Eingriff erfolgt, der den Stein entfernt, der die Beschwerden auslöst.

Danach sind die Beschwerden verschwunden und die Schmerzen sind eher auf den Eingriff zurückzuführen.

Diese legen sich dann in den nächsten Wochen.

Es kann auch in einigen Fällen sein, dass der Stein spontan abgeht und die Schmerzen plötzlich verschwinden.

Wobei auch hier eine Nachkontrolle auf jeden Fall wichtig ist, da die Wahrscheinlichkeit, dass sich nochmal ein Stein löst und Beschwerden hervorruft, sehr hoch ist.

pfeilIn der Schwangerschaft

Ein Gallensteinleiden beschränkt sich auf die betroffene Region und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.

Sollte sich aber durch Steinanbgang eine Entzündungsreaktion ergeben, die sich systematisch im Körper ausbreitet, kann eine medikamentöse und operative Therapie notwendig sein.

Bei bestehendem Verdacht auf neu aufgetretene Gallensteine sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen und der Verlauf beobachtet werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Schätzungsweise haben 5 -25 % der Bevölkerung Gallensteine.
    • Das klingt viel, aber dazu muss gesagt werden, dass die meisten ihre Gallensteine nicht bemerken und dadurch auch nicht behandelt werden müssen.
  • Vor allem Frauen und ältere Menschen sind vermehrt von Gallensteinen betroffen.
    • So haben statistisch gesehen etwa die Hälfte der Deutschen über 60 Jahre Gallensteine.
  • Die meisten Gallensteine verursachen keine Beschwerden.
aktualisiert: 18.06.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Gallensteine" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Gallensteine
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Gallensteine
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Gallensteine
Patienteninformation
  • Schätzungsweise haben 5 -25 % der Bevölkerung Gallensteine.
    • Das klingt viel, aber dazu muss gesagt werden, dass die meisten ihre Gallensteine nicht bemerken und dadurch auch nicht behandelt werden müssen.
  • Vor allem Frauen und ältere Menschen sind vermehrt von Gallensteinen betroffen.
    • So haben statistisch gesehen etwa die Hälfte der Deutschen über 60 Jahre Gallensteine.
  • Die meisten Gallensteine verursachen keine Beschwerden.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Gallenblasenentzündung | Gallengangsentzündung | Gallenblase vergrößert |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.