Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Schwangerschaftsvergiftung (Gestose), wenn es zu bluthochdruck-assozierten Erkrankungen während der Schwangerschaft kommt.
Fakten
Schwangerschaftsvergiftung (oder auch „Gestose“) ist ein veralteter Begriff für „Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen“, sprich Erkrankungen in der Schwangerschaft, die u. a. mit Bluthochdruck assoziiert sind. Hierzu zählen die Gestationshypertonie, die Präeklampsie und deren Komplikationen, die Eklampsie und das HELLP-Syndrom.
Die genaue Ursache für eine Schwangerschaftsvergiftung ist noch nicht bekannt.
Es wird vermutet, dass es aufgrund von Risikofaktoren zu einer gestörten Plazentation (Bildung und Reifung der Plazenta) kommt.
Die verschiedenen Stufen der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen (Schwangerschaftsvergiftung) sind definitionsgemäß klar voneinander getrennt.
Folgend die einzelnen Stufen mit ihren Kriterien:
Viele dieser Symptome sind für die Betroffenen aber schwer fassbar, da es sich um Parameter handelt, die selbst zuhause nicht nachvollzogen werden können. Daher im Folgenden eine Auflistung möglicher Anzeichen, die man als Schwangere selbst bei sich feststellen kann:
Achtung! Alle diese Anzeichen müssen schnellstmöglich medizinisch von der behandelnden Gynäkologin abgeklärt werden.
Die gezielte Diagnostik einer Schwangerschaftsvergiftung wird begonnen, nachdem in den Vorsorgeuntersuchungen ein Blutdruck höher 140/90 mmHg aufgefallen ist.
Die Diagnostik wird in der Regel stationär durchgeführt.
Die Behandlung der Schwangerschaftsvergiftung erfolgt in der Regel stationär.
Die Behandlung einer Schwangerschaftsvergiftung mit Hausmitteln ist nicht zielführend!
Wichtig! Auf Eskalation der Symptomatik achten, da Übergang von Präeklampsie → Eklampsie → HELLP-Syndrom möglich sind.
Bei den Ursachen der Präeklampsie ist vieles noch unbekannt, was eine Vorbeugung schwierig macht.
Auf folgende Maßnahmen solltest Du während der Schwangerschaft achten.
Es ist nicht abschließend geklärt, ob die Eklampsie und das HELLP-Syndrom als Komplikationen der Präeklampsie zu werten sind oder auch als eigenständige Krankheitsbilder gewertet werden sollten.
Der Einfachheit wegen, werden die Komplikationen hier gemeinsam gelistet.