Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Schwangerschaftsvergiftung (oder auch „Gestose“) ist ein veralteter Begriff für „Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen“, sprich Erkrankungen in der Schwangerschaft, die u. a. mit Bluthochdruck assoziiert sind. Hierzu zählen die Gestationshypertonie, die Präeklampsie und deren Komplikationen, die Eklampsie und das HELLP-Syndrom.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 2%
Alters FaktenAlter---
Geschlecht FaktenGeschlecht---
pfeilIst das gefährlich
  • Präeklampsie, Eklampsie und vor allem HELLP-Syndrom können sehr gefährlich für Mutter und Kind werden. Diese Erkrankungen gehören immer in ärztliche Behandlung zur engmaschigen Beobachtung.
  • Die meisten Verläufe sind gut zu managen und die Kinder können bis zur Reife ausgetragen werden.
  • In manchen Fällen kommt es allerdings zu Komplikationen, die lebensbedrohlich werden können.
pfeilWann zum Arzt
  • Im Rahmen der regulären Schwangerschaftsvorsorge-Untersuchungen wird in regelmäßigen Abständen der Blutdruck gemessen, das Körpergewicht bestimmt und der Urin auf Eiweiß untersucht. Bei diesen Untersuchungen fallen Betroffene in der Regel auf.
  • Bei plötzlicher Gewichtszunahme durch vermehrte Wassereinlagerungen sollte eine zeitnahe frauenärztliche Vorstellung erfolgen.
  • Starke Kopfschmerzen mit Sehstörungen können Vorboten eines eklamptischen Anfalls sein. Bei diesen Anzeichen solltest Du ebenfalls schnellstmöglich den Arzt aufsuchen.
pfeil

Ursachen

Die genaue Ursache für eine Schwangerschaftsvergiftung ist noch nicht bekannt.

Es wird vermutet, dass es aufgrund von Risikofaktoren zu einer gestörten Plazentation (Bildung und Reifung der Plazenta) kommt.

Risikofaktoren Schwangerschaftsvergiftung

  • Autoimmunerkrankungen
  • Übergewicht (BMI>30)
  • Bestehender Bluthochdruck vor der Schwangerschaft
  • Diabetes (Typ I, Typ II, Schwangerschaftsdiabetes)
  • Mehrlinge
  • Erstgebärende
  • Zustand nach Präeklampsie bei einer vorangegangenen Schwangerschaft
pfeil

Symptome Schwangerschafts - Vergiftung

Die verschiedenen Stufen der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen (Schwangerschaftsvergiftung) sind definitionsgemäß klar voneinander getrennt.

Folgend die einzelnen Stufen mit ihren Kriterien:

  • Schwangerschaftsinduzierter Hypertonus – neu aufgetretener Bluthochdruck >140/90 mmHg ab der 20. Schwangerschaftswoche
  • Präeklampsie – Bluthochdruck >140/90 mmHg UND
    • Eiweiß im Urin (Proteinurie) ODER erhöhte Präeklampsie-Marker im Blut.
    • Wassereinlagerungen (Flüssigkeitsretention) nicht nur am Körper, auch in den Organen (z.B. Lunge) möglich
    • Oberbauchschmerzen rechts
    • Atemnot
    • Kopfschmerzen mit Sehstörungen
    • Verringerte Harnmenge
  • Schwere Präeklampsie = Auftreten weiterer Symptome wie neurologische Störung, Leberfunktionsstörung, Nierenfunktionsstörung, verlangsamtes Wachstum des Babys…  
  • Eklampsie – Anzeichen der Präenklamsie mit zusätzlichen Krampfanfällen
  • HELLP Syndrom – lebensbedrohliche Komplikation der (Prä)Eklampsie, gekennzeichnet durch typische Laborparameter
    • erhöhte Hämolyse (Zersetzung der roten Blutkörperchen)
    • erhöhte Leberenzyme
    • erniedrigte Thrombozyten

Viele dieser Symptome sind für die Betroffenen aber schwer fassbar, da es sich um Parameter handelt, die selbst zuhause nicht nachvollzogen werden können. Daher im Folgenden eine Auflistung möglicher Anzeichen, die man als Schwangere selbst bei sich feststellen kann:

  • Übelkeit, Erbrechen
  • Kurzatmigkeit, Atemnot, Schmerzen hinter dem Brustbein
  • Starke, teils plötzliche Wassereinlagerungen
  • Reduzierte Urinmenge
  • Rechtsseitige Oberbauchschmerzen
  • Starke Kopfschmerzen
  • Sehstörungen
  • Krampfanfälle

Achtung! Alle diese Anzeichen müssen schnellstmöglich medizinisch von der behandelnden Gynäkologin abgeklärt werden.

pfeil

Diagnose

Die gezielte Diagnostik einer Schwangerschaftsvergiftung wird begonnen, nachdem in den Vorsorgeuntersuchungen ein Blutdruck höher 140/90 mmHg aufgefallen ist.

Die Diagnostik wird in der Regel stationär durchgeführt.

  • 24h-Blutdruckmessung zum Ausschluss einer Fehlmessung in den einzelnen Messungen
  • Regelmäßige CTG-Messungen 1-3x täglich
  • Körperliche Untersuchung
  • Tägliche Gewichtskontrolle (aufgrund der Wassereinlagerungen)
  • Blutkontrollen (Blutbild, Leberwerte, Nierenwerte)
  • Urinkontrollen – vor allem auf Proteine im Urin.
  • Ultraschalluntersuchung – Baby, Plazenta und Fruchtwassermenge werden untersucht.
pfeil

Behandlung Schwangerschafts - Vergiftung

Die Behandlung der Schwangerschaftsvergiftung erfolgt in der Regel stationär.

  • Engmaschige Beobachtung mit regelmäßigen Blutdruck-, CTG-, Gewichts- und Laborkontrollen
  • Stressvermeidung 
  • Ernährungsberatung (salzarme Ernährung!)
  • Medikamentöse Therapie zur Blutdrucksenkung
  • Medikamentöse Vorbeugung eines Krampfanfalls
  • ggf. (vorzeitige) Entbindung (einzig kausale Therapie). Die Entscheidung wird streng abgewogen je nach Schwangerschaftsalter, Symptomen der Mutter und Zustand des Babys.
pfeil

Medikamente

  • Blutdrucksenkung – Medikamentöse Therapie zur Blutdrucksenkung
    • alpha-Methyldopa (Mittel der Wahl)
    • Metoprolol
    • Nifedipin
  • Krampfanfallprophylaxe – Medikamentöse Vorbeugung eines Krampfanfalls
    • Magnesium
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Schwangerschafts - Vergiftung

Die Behandlung einer Schwangerschaftsvergiftung mit Hausmitteln ist nicht zielführend!

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Verlauf

  • Der Verlauf einer Schwangerschaftsvergiftung ist sehr individuell. 
  • Erste Symptome können ab der 20.SSW auftreten.
  • Stabile, gut therapierbare Verläufe bis zum ET (Entbindungstermin/ errechneter Geburtstermin) möglich. 
  • Einige Frauen bekommen auch erst in der Spätschwangerschaft plötzlich die typischen Symptome

Wichtig! Auf Eskalation der Symptomatik achten, da Übergang von Präeklampsie → Eklampsie → HELLP-Syndrom möglich sind.

pfeil

Prognose

  • Die einzige kausale Therapie der Schwangerschaftsvergiftung ist die Beendigung der Schwangerschaft.
    Je nach Schwangerschaftsalter beeinflusst das unterschiedlich die Prognose.
    • Bei reifen Babys >37+0 SSW wird die Indikation zur Entbindung schon bei milden Fällen gestellt, da Baby und Mama eine sehr gute Prognose nach Entbindung haben.
    • Je jünger das Baby im Mutterleib noch ist, desto schwerer tut man sich damit, das Baby früher zu holen, da die Überlebens- und Komplikationsraten schlechter aussehen.
  • Allgemein liegt die mütterliche Sterblichkeit bei 5%, sobald alle Kriterien der Eklampsie erfüllt sind (ein Krampfanfall auftritt)
  • Auch die Sterblichkeit des Babys rund um die Entbindung (perinatale Letalität) sind durch die Schwangerschaftsvergiftung erhöht
  • Es besteht erhöhtes Risiko, bei Folgeschwangerschaften wieder an einer Schwangerschaftsvergiftung zu erkranken.
pfeil

Vorbeugung

Bei den Ursachen der Präeklampsie ist vieles noch unbekannt, was eine Vorbeugung schwierig macht.
Auf folgende Maßnahmen solltest Du während der Schwangerschaft achten.

  • Ernährung – Eine ausgewogene, eiweißreiche Ernährung (z.B. mediterrane Kost) ist während der Schwangerschaft sehr wichtig und hat einen positiven Einfluss auf die Verhinderung/Linderung einer Schwangerschaftsvergiftung
  • Magnesium – Es gibt Hinweise, dass eine ausreichende (nicht übermäßige!) Magnesiumversorgung protektiv wirkt 
  • Aspirin – Bei Hochrisikopatientinnen wird eine Therapie mit Aspirin vorbeugend eingesetzt und zeigt gute Erfolge, wenn sie bereits in der Frühschwangerschaft begonnen wird und bis zur Entbindung fortgesetzt wird.
    Achtung! Dieser Ansatz ist allerdings Hochrisikopatientinnen vorbehalten und sollte auf keinen Fall in Eigenregie ausprobiert werden, da Aspirin viele Nebenwirkungen für Mutter und Kind haben kann!
pfeil

Komplikationen

Es ist nicht abschließend geklärt, ob die Eklampsie und das HELLP-Syndrom als Komplikationen der Präeklampsie zu werten sind oder auch als eigenständige Krankheitsbilder gewertet werden sollten.

Der Einfachheit wegen, werden die Komplikationen hier gemeinsam gelistet.

  • Akute Nierenschädigung der Mutter
  • Hämolyse (gesteigerter Abbau roter Blutkörperchen)
  • Leberschäden
  • Thrombozytopenie (zu wenige Blutplättchen → Gerinnungsstörung)
  • Schlaganfall
  • Krampfanfall
  • Wachstumsretardierung des Fetus
  • Plazentainsuffizienz (unzureichende Versorgung des Fetus)
  • Frühgeburt
  • Tod der Mutter
  • Fruchttod
aktualisiert: 04.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Ornella Richter

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schwangerschafts - Vergiftung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schwangerschafts - Vergiftung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Schwangerschafts - Vergiftung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Schwangerschafts - Vergiftung
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Erkrankung mit Bluthochdruck während der Schwangerschaft: 7% der Schwangeren
    • Präeklampsie betrifft ca. 2% der Schwangeren 
    • Die Eklampsie betrifft ca. 0,1% der Schwangeren
    • Das HELLP-Syndrom entwickeln von den Präeklampsie-Patientinnen etwa 10-20% (entsprechen 0,2-0,4% aller Schwangeren)
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schwangerschafts- Diabetes | Windpocken & Schwangerschaft | Erkältung & Schwangerschaft | Eileiterschwangerschaft | Ringelröteln & Frühschwangerschaft | Gürtelrose & Schwangerschaft | Herpes & Schwangerschaft | Schwangerschaft & Hämorrhoiden |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.