Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Ringelröteln (Erythema infectiosum) sind eine weit verbreitete Infektionserkrankung, die durch das Parvovirus B19 ausgelöst wird und vor allem Kinder und Jugendliche betrifft. Bei einer Erstinfektion in der Schwangerschaft kann es zu einer Übertragung auf das Ungeborene kommen und schwerwiegende Komplikationen bis zur Fehlgeburt auslösen.

pfeilIst das gefährlich

Zunächst einmal, in den meisten Fällen erfolgt keine Übertragung auf das Baby (ca. 70%).

In der zweiten Schwangerschaftshälfte ist das Risiko für eine Übertragung auf das ungeborene Kind deutlich reduziert

Bei einer sicheren Infektion mit Röteln kann es jedoch - unbehandelt - zu schweren Komplikationen kommen, im schlimmsten Fall zu einer Fehl- oder Totgeburt.

pfeilWann zum Arzt

Sobald der Verdacht eines möglichen Kontakts mit einer erkrankten Person besteht bzw. sobald im Umfeld vermehrt (Verdachts-)Fälle von Ringelröteln vorkommen.

pfeil

Ursachen

  • Ringelröteln Erreger: Parvovirus B19
    • Übertragung von Mensch zu Mensch per Tröpfcheninfektion (Speichel, Husten, Niesen, Händeschütteln, Türklinken, Spielzeug etc.)
    • Ansteckung erfolgt oft, bevor Symptome auftreten, also bevor Betroffene von der Erkrankung wissen
  • Ringelröteln sind eine Infektionserkrankung des Kinder- und Jugendalters (v.a. 5-15 Jährige)
    • Bis zum Erwachsenenalter haben ca. 70% eine Infektion durchgemacht.
    • Eine einmalige Infektion bietet lebenslangen Schutz vor erneuter Infektion.
  • Schwangere können sich während der Schwangerschaft erstmals infizieren.
    • Gefahr: Übertragung des Virus von der Schwangeren auf das Baby über die Plazenta.
    • Eine Infektion des Babys erfolgt bei infizierter Mutter in bis zu 30% der Fälle.
    • Gefahr der Übertragung des Virus ist am höchsten in der Frühschwangerschaft bzw. von der 8.-20.SSW.
pfeil

Symptome Ringelröteln Frühschwangerschaft

  • Asymptomatisch – Bei erkrankten Kindern kommt es in vielen Fällen zu einem symptomlosen Verlauf, Erwachsene haben meist Symptome.
  • Mögliche Symptome der Schwangeren
    • Grippeartige Beschwerden
    • Geschwollene Lymphknoten
    • Erhöhte Temperatur (Fieber)
    • Ausschlag erst 1-2 Wochen nach Ansteckung (tritt nur bei etwa jedem 5.-6. Patienten auf!)
      • Gerötetes Gesicht, hierbei Nase und Mund nicht betroffen
      • Ausbreitung nach 1-2 Tagen auf Rumpf, Arme und Beine als girlanden-/netzförmige Rötungen
      • Bei etwa 50% mit Juckreiz verbunden
  • Symptome beim ungeborenen Baby
    • Anämie (Blutarmut)
    • Hydrops fetalis („Wassersucht“) – Flüssigkeitsansammlungen in Körperhöhlen des Babys, z.B. Bauchhöhle, Herzbeutel …)
    • Fruchttod
pfeil

Diagnose

  • Klinische Diagnose – Die Diagnose Ringelröteln in der Schwangerschaft erfolgt meist klinisch - d. h. nach Anamnese und körperlicher Untersuchung ohne weitere Diagnostik.
  • Laboruntersuchungen
    • Antikörper – IgM-Antikörper deuten auf eine frische Infektion hin, IgG-Antikörper zeigen eine Infektion in der Vergangenheit an und bedeuten Immunschutz
    • Direkter Virusnachweis aus Blut oder Fruchtwasser möglich
  • Ringelröteln-Titer – Zu Beginn der Schwangerschaft kann der Ringelröteln-Titer bestimmt werden (Test, ob Antikörper vorliegen) → dies ist aber keine Kassenleistung, sondern muss als IGeL-Leistung selbst bezahlt werden
    • Treten Ringelröteln im näheren Umfeld auf, wird der Immunschutz der Schwangeren auch als Kassenleistung geprüft.
pfeil

Behandlung Ringelröteln Frühschwangerschaft

  • Keine Therapiemöglichkeit – Es existiert keine spezifische Therapie bei Ringelröteln in der Schwangerschaft
    • Symptomatische Therapie – Bei Bedarf Bettruhe, Schmerzmittel, fiebersenkende Medikamente
  • Behandlung der möglichen Komplikationen
    • Werden Ringelröteln bei einer Schwangeren diagnostiziert, wird das Ungeborene häufiger mittels Ultraschall überwacht, um mögliche Symptome zu detektieren.
    • z.B. Bluttransfusion an das Ungeborene in einem spezialisierten Pränatalzentrum.
pfeil

Medikamente

Medikamente sollten in der Schwangerschaft IMMER nur nach Rücksprache mit der Frauenärztin oder einem Apotheker eingenommen werden!

  • Schmerzmittel – Ibuprofen, Paracetamol
  • Fiebersenkende Medikamente – Paracetamol, Ibuprofen, Metamizol
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  • Der Krankheitsverlauf ist bei Schwangeren identisch wie bei nicht schwangeren Frauen.
    (s. Symptome)
  • Die Symptome der Ringelröteln treten ca. 1-2 Wochen nach Ansteckung auf .
  • Im symptomatischen Stadium (wenn die Symptome auftreten) sind Ringelröteln quasi nicht mehr ansteckend.
  • Ab Verdachtsinfektion bei Schwangeren Blutkontrollen und engmaschige Überwachung des Babys bis in die Spätschwangerschaft, um mögliche Symptome direkt zu erkennen.
pfeil

Prognose

  • Bei komplikationslosem Verlauf/erfolgreicher Behandlung ist die Prognose bei Ringelröteln in der Frühschwangerschaft sehr gut → es sind keine Spätschäden zu erwarten.
  • Eine Behandlung (z. B. mittels Bluttransfusion) führt in 80% der Fälle zur Rettung des Ungeborenen.
pfeil

Vorbeugung

Es existieren einige Maßnahmen, um einer Infektion mit Ringelröteln in der Frühschwangerschaft vorzubeugen.

  • Test auf Antikörper – zu Beginn der Schwangerschaft (IGeL-Leistung) → hat Schwangere bestehenden Schutz durch vorangegangene Infektion? (ca. 70% der Erwachsenen haben Antikörper)
  • Schutz vor einer Infektion – Wenn keine Antikörper vorliegen, sollte die Schwangere besondere Schutzmaßnahmen ergreifen, um eine Infektion zu vermeiden.
    • Keine Beschäftigung in Einrichtungen mit Kindern (Kindergarten, Kita, Grundschule), v.a. vor der 20.SSW
    • Allgemeine Hygienemaßnahmen – häufiges Händewaschen, nicht ins Gesicht fassen etc.
    • Kontakt zu Kindern mit Krankheitssymptomen meiden
pfeil

Komplikationen

  • Arthritis (Gelenkentzündung) betrifft etwa 50% der betroffenen Erwachsenen
    • Dauert etwa 1 Monat an
    • Gelenkschmerzen in Fingern, Händen, Knien, Knöcheln → immer beidseits
  • Komplikationen beim Ungeborenen
    • Anämie (Blutarmut)
    • Hydrops fetalis (Wassersucht) - Flüssigkeitsansammlungen in Körperhöhlen des Babys, z.B. Bauchhöhle, Herzbeutel …
    • Fruchttod
pfeilZusammenfassung
  • Bei Ringelröteln handelt es sich um eine klassische Kinderkrankheit
  • Ringelröteln können vor allem bis einschließlich 20. Schwangerschaftswoche auf das ungeborene Kind übertragen werden.
  • Es kann zu Schäden bei der Blutbildung des ungeborenen Kindes kommen.
  • Etwa 70. der Schwangeren haben einen Schutz aufgrund einer bereits durchgemachten Infektion.
  • Es ist sinnvoll, auf einen bestehenden Schutz zu Beginn der Schwangerschaft zu testen.
  • Liegt kein Schutz vor, sollte präventiv Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor dem Kontakt mit dem Virus erfolgen
aktualisiert: 24.11.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Hanna Vogt

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Ringelröteln Frühschwangerschaft" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Ringelröteln Frühschwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Ringelröteln Frühschwangerschaft
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Ringelröteln Frühschwangerschaft
Patienteninformation
  • 70% der Frauen haben bereits eine Infektion hinter sich und weisen somit einen Schutz auf.
  • Bei einer infizierten Mutter (ohne Schutz) erfolgt in 30% der Fälle eine Übertragung auf das Kind.
  • Ringelröteln treten vor allem im Frühling auf.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schwangerschafts- Diabetes | Schwangerschafts- Vergiftung | Windpocken & Schwangerschaft | Erkältung & Schwangerschaft | Eileiterschwangerschaft | Gürtelrose & Schwangerschaft | Herpes & Schwangerschaft | Schwangerschaft & Hämorrhoiden |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.