Definition: Ausfluss in der Schwangerschaft, wenn es zu einem erhöhtem Ausfluss während der Schwangerschaft kommt.
Der Ausfluss ist vor, während und nach der Schwangerschaft vollkommen normal
In der Schwangerschaft steigt die Menge des Ausflusses häufig an, was an der erhöhten Konzentration des Hormons Östrogen liegt.
Ursachen für veränderten Ausfluss (Farbe, Konsistenz, Geruch) können sein
Ausfluss - auch Fluor vaginales/genitalis - ist ein ganz natürliches Phänomen in und abseits der Schwangerschaft. Während der Schwangerschaft nimmt die Menge häufig zu, was Frauen verunsichert. Was ist normal, was nicht und muss ich ggf. etwas gegen den Ausfluss unternehmen? Alle Antworten findest Du hier.
Klarer bis weißer, geruchloser Ausfluss ist ganz normal und nicht gefährlich.
Ein veränderter Ausfluss kann auf eine Infektion hindeuten, diese sind allerdings in aller Regel gut behandelbar Beachte aber, unbehandelt können die Erreger auch das Ungeborene erreichen und ihm schaden!
Unbehandelte Infektionen um den Zeitpunkt der Geburt können das Scheidengewebe negativ beeinflussen, was Geburtsverletzungen wahrscheinlicher macht oder sogar frühzeitige Wehen und damit Frühgeburten auslösen kann.
Veränderungen des Ausflusses in Farbe, Konsistenz und Geruch sollten ärztlich abgeklärt werden. Nachfolgend einige Situationen, die einen Arztbesuch notwendig machen:
Der normale/ physiologische Ausfluss ist geruchslos und weißlich und wird Fluor vaginales genannt.
Er enthält Milchsäurebakterien, sorgt somit für ein leicht saures Scheidenmilieu (pH-Wert 3,8 - 4,4) und ist ein natürlicher Schutz.
Bei dieser Umgebung haben es Erreger sehr schwer sich zu vermehren.
Verändert sich der Ausfluss in Geruch, Konsistenz oder Farbe, ist dies ein deutlicher Hinweis für eine Erkrankung.
Hinweis! Aufgrund der Erhöhung des Östrogenspiegels ist während der Schwangerschaft mit einem vermehrten Ausfluss zu rechnen.
Der normale/ physiologische Ausfluss ist geruchslos und weißlich und wird Fluor vaginales genannt.
Er enthält Milchsäurebakterien, sorgt somit für ein leicht saures Scheidenmilieu (pH-Wert 3,8 - 4,4) und ist ein natürlicher Schutz.
Bei dieser Umgebung haben es Erreger sehr schwer sich zu vermehren.
Verändert sich der Ausfluss in Geruch, Konsistenz oder Farbe, ist dies ein deutlicher Hinweis für eine Erkrankung.
Hinweis! Aufgrund der Erhöhung des Östrogenspiegels ist während der Schwangerschaft mit einem vermehrten Ausfluss zu rechnen.
Die Behandlung des Ausflusses in der Schwangerschaft richtet sich nach der Ursache. Der physiologisch bedingte erhöhte Ausfluss muss nicht behandelt werden.
Die Einnahme der Medikamente richtet sich nach den Auslösern
Einem normalen Ausfluss kann/muss/sollte nicht vorgebeugt werden, dieser ist ganz normal und hat eine schützende Funktion.
Eine Infektion kann durch einige Tipps dagegen vorgebeugt werden.
Theoretisch ja, da es tatsächlich zu Beginn der Schwangerschaft zu einem erhöhtem Ausfluss kommen kann.
Die Ausflussmenge ist jedoch immer sehr variabel, und kann auch unabhängig der Schwangerschaft erhöht sein.
Zur Gewissheit solltest Du daher einen Schwangerschaftstest machen.