Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Spannungskopfschmerzen

Schwangerschafts-assoziierte Ursachen

Migräne

Muskuläre Verspannungen

Stress

Präeklampsie

pfeilEinleitung

Kopfschmerzen sind in und außerhalb der Schwangerschaft ein sehr häufiges Phänomen und meist kein Grund zur Sorge. Gehäuft treten sie im 1. Trimester auf. Oftmals hilft bereits die Behandlung mit Hausmitteln, vereinzelt dürfen auch Schmerztabletten genommen werden. Die Prognose ist sehr gut und für das Ungeborene sind Mamas Kopfschmerzen unproblematisch.

ArrowDownIst das gefährlich?

In der Regel sind Kopfschmerzen in der Schwangerschaft ungefährlich. Das Baby bekommt davon nichts mit.

Einige Medikamente zur Schmerzlinderung dürfen jedoch nicht oder zu bestimmten Zeiten nicht in der Schwangerschaft eingenommen werden, da sie sich negativ auf das Baby auswirken können!

arrow down

Wann zum Arzt?

Deine Frauenärztin solltest Du in folgenden Situationen aufsuchen:

  • Plötzliche, starke, nie dagewesene Kopfschmerzen.
  • Bei bekannter Präeklampsie eher früher als später zum Arzt, wenn Kopfschmerzen auftreten.
  • Treten Kopfschmerzen in Kombination mit den folgenden Symptomen auf, solltest Du ebenfalls einen Arzt aufsuchen.
    • Augenflimmern, Sehstörungen (z. B. verschwommenes Sehen)
    • Übelkeit und Erbrechen, Oberbauchschmerzen (v.a. rechts)
    • Wassereinlagerungen (geschwollene Beine, Füße, aufgequollenes Gesicht …)
    • Fieber
    • Sprach-, Bewegungsstörung
pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Auslöser können Kopfschmerzen in der Schwangerschaft eingeteilt werden in:

  • Primäre Kopfschmerzen – Kopfschmerzarten, bei denen keine strukturelle Veränderung als Auslöser vorliegt. Der Kopfschmerz steht dabei für sich als Krankheitsbild.
    • Spannungskopfschmerzen
    • Migräne
  • Sekundäre Kopfschmerzen – Kopfschmerzen als Folge eines zugrunde liegenden Problems (z. B. bei Verspannungen, Bluthochdruck, Schädel-Hirn-Trauma etc.)
pfeilLokalisation des Symptoms

Kopfschmerzen können einseitig auftreten, oder den gesamten Kopf betreffen. Auch einzelne Bereiche des Kopfes können betroffen sein.

  • Migräne – streng einseitig, meist Bereich der Schläfe und Stirn.
  • Die meisten anderen Kopfschmerzen treten beidseitig und am ganzen Kopf auf.
pfeil

Charakteristik des Symptoms

  • Kopfschmerzen kommen in vielen möglichen Intensitäten, Schmerzcharakteristiken und Verläufen vor. Typisch sind bohrende, stechende oder drückende Schmerzen.
    Meistens betreffen Kopfschmerzen den ganzen Kopf.
  • Typisch bei Migräne – Bewegung verschlimmert Schmerz, Licht- und Lärmempfindlichkeit
  • Typische für Spannungskopfschmerzen – „Schraubstockgefühl“
pfeil

Verlauf des Symptoms

  • Generell sind Kopfschmerzen im ersten Trimester am häufigsten, da sich der Körper hier am stärksten verändert (Hormonumstellung, verschobener Flüssigkeitshaushalt…)
  • Spannungskopfschmerzen sind am häufigsten im ersten Trimester, bessern sich im 2. und 3. Trimester.
  • Migräne:
    • Anfälle der Migräneform ohne Aura treten im Verlauf der Schwangerschaft eher seltener auf (dank hoher Östrogenkonzentrationen)
    • Migräne mit Aura kann erstmals in der Schwangerschaft auftreten, am wahrscheinlichsten im ersten Trimester
arrow downBegleitende Symptome

Je nach zugrundeliegender Ursache können weitere Anzeichen auftreten:

  • Migräne – Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit, Erbrechen, Aura (Einschränkungen des Gesichtsfelds, Flimmern, blendende Kreise, Lichtblitze, Linien im Sichtfeld)
  • Präeklampsie – bereits bestehender hoher Blutdruck und Ausscheidung von Eiweiß im Urin. Zusätzlich zu den Kopfschmerzen können dann noch starke Wassereinlagerungen und z.B. Sehstörungen auftreten. Bei den Anzeichen unbedingt sofort zur Frauenärztin gehen.
  • Schwindel – häufig bei niedrigem Blutdruck oder Blutzucker
pfeil

Diagnose Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

  • Eigendiagnose – In vielen Fällen kann Kopfschmerzen in der Schwangerschaft selbst diagnostiziert werden.
    • Schmerztagebuch – Zur einfacheren Diagnose kann ein Schmerztagebuch hilfreich sein.
  • Weiterführende Diagnostik – Wenn notwendig. Neurologische Untersuchung und Tests, selten bildgebende Diagnostik notwendig.
    • Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen (>3 Monate), die einem bestimmten Zeitmuster folgen und/oder immer die gleiche Schmerzcharakteristik haben, kann eine Diagnostik angeschlossen werden. Der Weg führt hier oft vom Hausarzt zum Neurologen.
pfeil

Behandlung Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

Zunächst solltest Du immer versuchen, ohne Einsatz von Arzneimitteln die Kopfschmerzen zu lindern, z. B. mit Ruhepausen und Entspannung.

  • Hausmittel – Als Nächstes können schmerzlindernde Hausmittel probiert werden.
  • Akupunktur – Einigen Frauen hilft bei Kopfschmerzen auch Akupunktur.
  • Schmerzmittel – Wenn es nicht anders geht, dürfen Schmerzmittel eingenommen werden.
  • Behandlung des Auslösers – Liegt ein konkreter Auslöser vor, bspw. ein Eisenmangel, kann dieser gezielt behandelt werden.
arrow down

Medikamente

Achtung! Medikamente sollten in der Schwangerschaft immer nur nach Rücksprache mit der Frauenärztin und/oder Apotheker eingenommen werden!

Bei starken Kopfschmerzen dürfen auch in der Schwangerschaft Schmerzmittel verwendet werden.

  • Schmerzmittel: 
    • Paracetamol – Mittel der ersten Wahl in der gesamten Schwangerschaft.
    • Eingeschränkte Einnahme – Ibuprofen, ASS
    • Naproxen – dürfen nicht während gesamter Schwangerschaft eingenommen werden
  • Triptane (Mittel gegen Migräne) – können nach ärztlicher Absprache und Kosten-Nutzen-Erwägung eingenommen werden
arrow downHausmittel Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
  • Wärme/Kälte – als Kompresse, feuchten Waschlappen oder Umschlag.
  • Pfefferminzöl – kann z. B. auf die Schläfen oder die Stirn aufgetragen werden; am besten in der Apotheke nach einem passenden Öl fragen.
  • Massagen (Nacken, Schulter) – oft führen muskuläre Verspannungen zu Kopfschmerzen, hierbei helfen (professionelle) Massagen, um die Muskulatur zu lockern.
  • Frische Luft, Bewegung – eine effektive Methode zur Soforthilfe bei beginnenden Kopfschmerzen und auch als vorbeugende Maßnahme hilfreich, z.B. Spaziergänge in der Natur.
  • Inhalieren/Dampfbad – z. B. mit Lavendel-Zitrus- oder Kamillenöl.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • In der großen Mehrheit aller Kopfschmerzfälle ist die Prognose sehr gut.
  • Meist selbstlimitierender Verlauf oder bereits mit Hausmitteln gut in den Griff zu bekommen.
  • Migräne, die in der Schwangerschaft nachgelassen haben, können nach der Geburt wieder vermehrt auftreten.
  • Starke Kopfschmerzen in Kombination mit Präeklampsie können eine schlechtere Prognose haben. Eine engmaschige Überwachung ist unbedingt notwendig. Siehe dazu: Schwangerschaftsvergiftung.
pfeil

Dauer

  • Die meisten Kopfschmerzattacken halten nur wenige Stunden an.
  • Von chronischen Kopfschmerzen spricht man erst, wenn in >3 Monaten hintereinander an mehr als 15 Tagen Kopfschmerzen vorkommen. Diese Art der Kopfschmerzen sollten unbedingt abgeklärt werden.
pfeil

Vorbeugung

Es existieren einige Maßnahmen, um Kopfschmerzen während der Schwangerschaft vorzubeugen.

  • Ausreichende Trinkmenge - 2 bis 3 Liter Wasser, ungesüßte Tees oder stark verdünnte Fruchtsäfte.
  • Schlafqualität – lange genug und erholsam schlafen
  • Ruhe, Entspannung – (Yoga, Meditation, progressive Muskelentspannung) zur Stressreduktion.
  • Regelmäßige Bewegung – am besten an der frischen Luft (z. B. tägliche Spaziergänge).
  • Bildschirmzeit reduzieren – entlastet die Augen und den Kopf.
  • Ausgewogene Ernährung – Nährstoffmängel (Eisen, Magnesium) können Kopfschmerzen begünstigen.
aktualisiert: 23.04.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Annie Beckerbauer
Medizinstudentin
Autor

Das Medizinstudium absolvierte Annie 2023. Bereits während ihres Studiums korrigierte und verfasste Annie medizinische Texte für das Informationsportal Dr-Gumpert.de.

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Kopfschmerzen in der Schwangerschaft" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Anzeichen einer Schwangerschaft | Schwangerschaft & Sodbrennen | Schwangerschaft & Ausfluss | Schwangerschaft & Nierenschmerzen | Schwangerschaft & Übelkeit | Schwangerschaft & Durchfall | Schwangerschaft & Schmierblutung | Schwangerschaft & Unterleibschmerzen | Schwangerschaft & Rückenschmerzen | Schwangerschaft & Verstopfung | Schwangerschaft & Halsschmerzen | Schwangerschaft & Bauchschmerzen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.