Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

pfeilEinleitung

Übelkeit, Unterleibsschmerzen und ausbleibende Periode sind nur drei von unzähligen Frühsymptomen einer möglichen Schwangerschaft. Wann sollte ich einen Test machen, wann zum Arzt? Antworten auf alle Fragen zu Symptomen der Frühschwangerschaft findest Du auf dieser Seite.

arrow down

Wann zum Arzt?

Bei einem positiven Schwangerschaftstest (Heimtest aus der Drogerie oder der Apotheke) sollte Kontakt zur Frauenärztin aufgenommen werden.
In der Regel wird dann zeitnah ein Termin vergeben, um die Schwangerschaft durch einen Bluttest und eine Ultraschalluntersuchung zu bestätigen.

Liegt kein Schwangerschaftstest vor oder ist das Ergebnis negativ und die Periode bleibt trotzdem ungewöhnlich lange aus (über mehrere Wochen), kann auch die Frauenärztin aufgesucht werden, um auf andere mögliche Ursachen zu untersuchen

pfeil

Verlauf des Symptoms

  • Nicht jede schwangere Frau bemerkt überhaupt Frühsymptome, gleichzeitig können auch viele der oben genannten Symptome ohne Schwangerschaft auftreten.
  • Die Symptome zählen auch zu den typischen Zeichen des  „Prämenstruellen Syndroms“ (PMS), das zeitgleich mit ersten Schwangerschaftsanzeichen – also am Ende des aktuellen Zyklus – auftritt. Allerdings folgt auf das PMS eben die Periodenblutung, die bei der Schwangerschaft ausbleibt.
  • Typisch ist eine Zunahme/Anhalten der Symptome während der Frühschwangerschaft und ein Nachlassen der Anzeichen ab dem 2. Trimester.
arrow downBegleitende Symptome

Frühzeichen einer möglichen Schwangerschaft

  • Übelkeit – zählt zu einem der Leitsymptome der Schwangerschaft.
    • Kann zu jeder Tageszeit und mit oder ohne Erbrechen auftreten.
    • Es muss nicht die „klassische“ Morgenübelkeit sein.
    • Betrifft 70-80% der Schwangeren.
  • Brustspannen – durch vermehrte Verblutung werden die Brüste größer, fühlen sich fester an und sind (stark) berührungsempfindlich.
  • Einnistungsschmerz – Ca. 1 Woche nach dem Eisprung bzw. 3 Wochen nach der letzten Periode kann ein periodenartiger Unterleibsschmerz auftreten (ausgelöst durch das Einnisten des Embryos in die Gebärmutterwand)
  • Müdigkeit – vor allem zu Beginn der Schwangerschaft tritt bei den meisten Frauen vermehrt Müdigkeit auf, was durch all die körperlichen Umstellungen und die Hormonveränderungen bedingt ist.
  • Kreislaufprobleme, Schwindel – Die Hormonumstellung begünstigt einen niedrigen Blutdruck, der mit Schwindel und schneller Erschöpfung einhergeht.
  • Veränderte Verdauung – häufiger Harndrang und verlangsamte Verdauung (einhergehend mit Blähungen und Verstopfung) sind bereits zu Beginn der Schwangerschaft typisch.
  • Geruchsempfindlichkeit (Ekel) – Viele Schwangere berichten von einer erhöhten Geruchsempfindlichkeit, diese betrifft häufig Genussmittel wie Kaffee, Tabak etc, kann aber auch vom Parfüm des Partners oder spezielle Lebensmittel ausgelöst werden. Diese Gerüche sind dann nur schwer zu ertragen.

Welche Symptome treten oft zusätzlich auf?

  • Völlegefühl
  • Heißhunger
  • Geschmacksveränderungen (z.B. metallischer Geschmack im Mund)
  • Vermehrter Ausfluss
  • Stimmungsschwankungen
  • Unreine Haut
  • Erhöhung der Ruheherzfrequenz
  • Empfindliches Zahnfleisch
  • Kein Abfall der Körpertemperatur zum Ende des Zyklus
pfeil

Zeitliches Auftreten

  • Erste Anzeichen der Schwangerschaft können bereits vor dem Ausbleiben der Periode auftreten, das heißt (bei einem regelmäßigen Zyklus) bereits <3-4 Wochen nach der letzten regulären Periode oder 10 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr.
  • Die meisten Symptome beginnen ca. 4 Wochen nach der letzten Periode, also um den Zeitpunkt der nächsten erwarteten Periode.
  • Zunahme der Symptome im ersten Trimester typisch (während der ersten 12 Schwangerschaftswochen)
  • Im Verlaufe der Schwangerschaft verschwinden bei den meisten Frauen die anfänglichen Beschwerden.
pfeil

Diagnose Anzeichen einer Schwangerschaft

  • Die Frauenärztin führt zur Bestätigung/Ausschluss der Schwangerschaft einen Schwangerschaftstest im Blut durch
    • gleiches Verfahren wie beim Heimtest, nur sensitiver (genauer), dadurch früherer und sicherer Nachweis möglich.
  • Zusätzlich wird häufig ein vaginaler Ultraschall durchgeführt, hierbei sieht man möglicherweise ab der 5. Schwangerschaftswoche erste Anzeichen. Den Embryo kann man zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht sehen!
  • Der Schwangerschaftstest
    • Ausführliche Informationen zum Thema Schwangerschaftstest gibt es in dem eigenen Artikel Schwangerschaftstest.
    • Funktionsweise – Nachweis des Schwangerschaftshormons ß-hCG (humanes Choriongonadotropin) im Blut bzw. im Urin als filtriertes Produkt des Bluts.
    • Tests bei korrekter Durchführung (richtiger Zeitpunkt, Morgenurin, Beachtung der Wartezeit etc.) heutzutage sehr sicher
      • Positives Ergebnis – Schwangerschaft sehr, sehr wahrscheinlich!
      • Negatives Ergebnis – könnte ggf. falsch negativ sein, wenn der Test zu früh durchgeführt wurde o.Ä.
    • Bei einem negativen Ergebnis und anhaltenden Symptomen sollte der Test nach einigen Tagen wiederholt werden.
aktualisiert: 30.10.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Annie Beckerbauer
Medizinstudentin
Autor

Das Medizinstudium absolvierte Annie 2023. Bereits während ihres Studiums korrigierte und verfasste Annie medizinische Texte für das Informationsportal Dr-Gumpert.de.

Unsere Autoren
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Christine Hoff

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Anzeichen einer Schwangerschaft" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Anzeichen einer Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Anzeichen einer Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schwangerschaft & Sodbrennen | Schwangerschaft & Ausfluss | Schwangerschaft & Nierenschmerzen | Schwangerschaft & Übelkeit | Schwangerschaft & Durchfall | Schwangerschaft & Kopfschmerzen | Schwangerschaft & Schmierblutung | Schwangerschaft & Unterleibschmerzen | Schwangerschaft & Rückenschmerzen | Schwangerschaft & Verstopfung | Schwangerschaft & Halsschmerzen | Schwangerschaft & Bauchschmerzen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.