Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Erkältungsviren

Als Auslöser für Halsschmerzen kommen hunderte verschiedene Erkältungsviren in Frage, die häufigsten sind Rhino-, Adeno-, Corona- und Parainfluenzaviren

Eine Übertragung des Erregers auf das Baby ist nicht zu befürchten. Oft kommt es zudem zu:

  • Schnupfen (verstopfte, laufende Nase)
  • Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerzen
  • Husten

Zum Thema Erkältung

Bakterieller Auslöser

  • Streptokokken – Erreger des Scharlach
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • Bauchschmerzen (Erbrechen)
  • Hautausschlag (scharlachtypisch)
  • Halsschmerzen – starke Beschwerden mit Schmerzen bei Schlucken

Zum Thema Scharlach

Reflux/Sodbrennen

  • Schmerzen in Speiseröhre (brennendes Gefühl)
  • Schmerzen im Rachen
  • Schmerzen hinter dem Brustbein
  • Unangenehmer Geschmack im Mund
  • Saures Aufstoßen
  • Halsschmerzen – Beschwerden beim Schlucken.
    • Fremdkörpergefühl im Hals.

Zum Thema Sodbrennen

Allergie

Auch eine Allergie kann erstmals in einer Schwangerschaft auftreten, Auslöser ist die Schwangerschaft jedoch nicht.

  • Allergischer Schnupfen
  • Allergisches Asthma
pfeilEinleitung

Halsschmerzen in der Schwangerschaft unterscheiden sich in Hinblick auf die Ursachen kaum von Halsschmerzen bei Nicht-Schwangeren und sind in aller Regel für die Frau und das Baby harmlos. Dahinter verbirgt sich oft ein Erkältungsvirus. Bei der (Selbst-)Medikation muss allerdings aufgepasst werden, da viele Medikamente/ Wirkstoffe in der Schwangerschaft nicht zugelassen sind.

ArrowDownIst das gefährlich?

Grundsätzlich sind Halsschmerzen in der Schwangerschaft sowohl für Schwangere als auch für das Baby nicht gefährlich.

Anhaltendes Fieber über 39 °C über mehrere Tage kann jedoch vorzeitige Wehen auslösen. 
Bei einer herkömmlichen Erkältung ist derartiges Fieber nicht zu erwarten!

Kommt es bei Dir zu anhaltendem Fieber, sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden, um eine mögliche Ursache des Fiebers zu diagnostizieren.

arrow down

Wann zum Arzt?

Treten Halsschmerzen ohne weiter Anzeichen auf, ist nicht zwingend ein Arztbesuch notwendig.

Deine Frauenärztin solltest Du jedoch kontaktieren, wenn …

  • der Verdacht auf die echte Grippe (Influenza), z. B. wenn es Fälle von Grippe im näheren Umkreis gibt.
  • zusätzlich Fieber, Schüttelfrost, Kreislaufprobleme, weiß/gelblich belegte Mandeln auftreten.
  • anhaltende Symptome über mehr als 3 Tage ohne Verbesserungstendenz bestehen.

Generell gilt! Wenn Du Dir unsicher bist, kontaktiere immer Deine Frauenärztin. Lieber einmal zu viel, als zu wenig.

pfeilLokalisation des Symptoms

Halsschmerzen in der Schwangerschaft können grundsätzlich lokalisiert werden im Bereich …

  • Rachen – Die „klassischen“ Halsschmerzen sind Entzündungen des Rachens. Dieser ist gerötet, geschwollen und geht mit Halskratzen und Schluckbeschwerden einher. Oft treten diese Halsschmerzen im Zusammenhang mit einer Erkältung auf.
  • Mandeln – Die Rachenmandeln (Tonsillen) sind auch häufig von Infekten betroffen. Meist handelt es sich hierbei aber nicht um die typische Erkältung, sondern um eine bakterielle Infektion. (Siehe Mandelentzündung)
    Ein typisches Zeichen sind eitrige Beläge auf den Mandeln.
  • Zunge – Ist die Zunge intensiv geschwollen und gerötet, während sich die Papillen (Erhebungen) darauf deutlich abheben, spricht man von einer „Erdbeer-“ oder „Himbeerzunge“. Diese ist ein typisches Anzeichen für Scharlach.
  • Kehlkopf – Eine Kehlkopfentzündung zeichnet sich durch Heiserkeit bis zum kompletten Versagen der Stimme aus.

Die Schmerzen können dabei einseitig oder beidseitig auftreten.

pfeil

Charakteristik des Symptoms

Halsschmerzen wird typischerweise charakterisiert durch:

  • Kratzen im Hals
  • Hustendrang
  • Räusperzwang
  • Fremdkörpergefühl/ Globusgefühl (als wäre der Hals zugeschwollen)
  • Schluckbeschwerden – Meist zu mildern durch warme oder sehr kalte Getränke
  • Sprachschwierigkeiten – Heiserkeit oder „Stimme weg“
  • Rötung des Rachens
pfeil

Verlauf des Symptoms

Meist treten Halsschmerzen nicht isoliert auf, sondern im Rahmen eines Erkältungsinfekts.

Häufiger Verlauf einer Erkältung

  1. zuerst Nase betroffen
  2. danach Hals- und Rachenbereich
  3. manchmal auch Bronchien
  4. anschließend Husten

Hinweis! Ein individuell unterschiedlicher Verlauf ist natürlich möglich.

arrow downBegleitende Symptome

Halsschmerzen treten selten allein auf, sondern gehören in den Symptomkomplex von Infekten der oberen Atemwege. Zusätzlich kommen vor:

  • Schnupfen (verstopfte Nase, laufende Nase)
  • Schluck- und Sprechbeschwerden (heisere Stimme)
  • Husten
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Leicht erhöhte Temperatur
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
pfeil

Diagnose Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Halsschmerzen bedürfen in der Regel keiner ärztlichen Diagnose – eine Selbstdiagnose ist oft ausreichend

Falls doch ein Arztbesuch wahrgenommen wird

  • Diagnose nach Anamnese und körperlicher Untersuchung
    • Fragen zum Beginn, Verlauf, Beschwerden, Krankheitsfällen im Umfeld …
    • Inspektion des Rachens und der Zunge, Abtasten der Lymphknoten, Abhören der Lunge
  • Erregernachweis – Eine genaue Erregerdiagnostik wird meist nicht durchgeführt (Ausnahme: Verdacht auf Streptokokken-Infektion = Scharlach)
pfeil

Behandlung Halsschmerzen in der Schwangerschaft

  • Ohne Behandlung – Meist ist bei Halsschmerzen keine spezielle Behandlung notwendig.
  • Schonen – Auf Erholung und Ruhepausen achten.
  • Hausmittel – Bei Bedarf auf Hausmittel zurückgreifen. (siehe unten)
  • Medikamente – nur im Notfall und nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.
    • Antibiotika – Liegt die Ursache der Halsschmerzen in einem bakteriellen Infekt, muss dieser ärztlich behandelt werden. Zum Beispiel mit Penicillin.
    •  
arrow down

Medikamente

Achtung! In der Schwangerschaft sollten Medikamente grundsätzlich immer nur in Rücksprache mit der Frauenärztin eingenommen werden!

Falls möglich bei Halsschmerzen auf Medikamente verzichten

  • Ibuprofen – während der ersten beiden Trimester zugelassen
  • Paracetamol – während der gesamten Schwangerschaft zugelassen
  • Schleimlöser (z. B. Mucosolvan®) – können nach Absprache angewandt werden
  • Ggf. Antibiotika – bei einer bakteriellen Infektion (z. B. Streptokokken-Infektion). Immer nur nach ärztlicher Diagnose + Verschreibung.

Aufpassen bei frei verkäuflichen Erkältungsmitteln, diese können Alkohol enthalten und sind damit streng kontraindiziert bei Schwangeren! Auch Lutschpastillen können unter Umständen Inhaltsstoffe beinhalten, die nicht in der Schwangerschaft zulässig sind.

 

arrow downHausmittel Halsschmerzen in der Schwangerschaft
  • Hals warm halten – z. B. mit Halswickel (mit Kartoffeln), Schal etc.
  • Gurgeln – mit Tee, Salzlösungen, sauren Lösungen aus Essig oder Zitrone
    • Schleimhäute immer feucht halten.
  • Lutschpastillen – auf Inhaltsstoffe achten, einige sind nicht für Schwangere geeignet.
  • Hustenbonbons – Zuckerfreie Hustenbonbonbons mit Kräuterextrakten können bedenkenlos angewandt werden.
  • Ruhepausen – ausreichend Erholung und Schlaf.
  • Flüssigkeitszufuhr – Viel trinken, vor allem Wasser und ungesüßten Tee.
  • Erkältungsbad
  • Inhalieren (Salzwasser, Heublumen, Kamille)
  • ggf. Salzwasser-Nasenspray oder Nasendusche ausprobieren
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Halsschmerzen in der Schwangerschaft haben eine sehr gute Prognose.
In der Regel ist mit einem selbstlimitierenden Verlauf zu rechnen, ansonsten sehr gut behandelbar. 

Es ist mit keiner Übertragung oder Schäden für das Ungeborene zu befürchten.

pfeil

Dauer

Die Dauer von Halsschmerzen betragen meist 3 bis 7 Tage, maximal 10 bis 14 Tage von den ersten Anzeichen bis zur vollkommenen Beschwerdefreiheit.

Beachte! Kommt es zu keiner Besserung der Symptome nach wenigen Tagen, solltest Du zur Klärung der Ursache Deine Frauenärztin aufsuchen.

pfeil

Vorbeugung

Vorbeugende Maßnahmen gelten vor allem in der Erkältungszeit (Herbst und Winter), im Frühjahr und Sommer ist das Expositionsrisiko nicht so hoch.

  • Abstand halten – vor allem von erkälteten Personen.
  • Hygiene – regelmäßiges Händewaschen.
    • Nicht mit den Händen ins Gesicht fassen, vor allem nicht draußen
  • Maske tragen – In den Wintermonaten kann an sehr vollen Orten Maske getragen werden (z. B. in der Bahn)
  • Immunsystem stärken – mit ausreichend Bewegung (an der frischen Luft), Stressreduktion im Alltag, ausreichend Schlaf und gesunder Ernährung.
  • Grippeimpfung – Schutz vor der Grippe durch saisonale Influenza-Impfung (auch in der Schwangerschaft möglich) → Schutz in Form von Antikörpern wird auch an das Baby weitergegeben.
pfeil

Hilfreiche Links

aktualisiert: 23.04.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Annie Beckerbauer
Medizinstudentin
Autor

Das Medizinstudium absolvierte Annie 2023. Bereits während ihres Studiums korrigierte und verfasste Annie medizinische Texte für das Informationsportal Dr-Gumpert.de.

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Halsschmerzen in der Schwangerschaft" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Halsschmerzen in der Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Halsschmerzen in der Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Anzeichen einer Schwangerschaft | Schwangerschaft & Sodbrennen | Schwangerschaft & Ausfluss | Schwangerschaft & Nierenschmerzen | Schwangerschaft & Übelkeit | Schwangerschaft & Durchfall | Schwangerschaft & Kopfschmerzen | Schwangerschaft & Schmierblutung | Schwangerschaft & Unterleibschmerzen | Schwangerschaft & Rückenschmerzen | Schwangerschaft & Verstopfung | Schwangerschaft & Bauchschmerzen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.