Definition: Halsschmerzen in der Schwangerschaft sind oft ein Anzeichen einer Infektion. Meistens sind Viren die Ursache.
Als Auslöser für Halsschmerzen kommen hunderte verschiedene Erkältungsviren in Frage, die häufigsten sind Rhino-, Adeno-, Corona- und Parainfluenzaviren
Eine Übertragung des Erregers auf das Baby ist nicht zu befürchten. Oft kommt es zudem zu:
Auch eine Allergie kann erstmals in einer Schwangerschaft auftreten, Auslöser ist die Schwangerschaft jedoch nicht.
Halsschmerzen in der Schwangerschaft unterscheiden sich in Hinblick auf die Ursachen kaum von Halsschmerzen bei Nicht-Schwangeren und sind in aller Regel für die Frau und das Baby harmlos. Dahinter verbirgt sich oft ein Erkältungsvirus. Bei der (Selbst-)Medikation muss allerdings aufgepasst werden, da viele Medikamente/ Wirkstoffe in der Schwangerschaft nicht zugelassen sind.
Grundsätzlich sind Halsschmerzen in der Schwangerschaft sowohl für Schwangere als auch für das Baby nicht gefährlich.
Anhaltendes Fieber über 39 °C über mehrere Tage kann jedoch vorzeitige Wehen auslösen.
Bei einer herkömmlichen Erkältung ist derartiges Fieber nicht zu erwarten!
Kommt es bei Dir zu anhaltendem Fieber, sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden, um eine mögliche Ursache des Fiebers zu diagnostizieren.
Treten Halsschmerzen ohne weiter Anzeichen auf, ist nicht zwingend ein Arztbesuch notwendig.
Deine Frauenärztin solltest Du jedoch kontaktieren, wenn …
Generell gilt! Wenn Du Dir unsicher bist, kontaktiere immer Deine Frauenärztin. Lieber einmal zu viel, als zu wenig.
Halsschmerzen in der Schwangerschaft können grundsätzlich lokalisiert werden im Bereich …
Die Schmerzen können dabei einseitig oder beidseitig auftreten.
Halsschmerzen wird typischerweise charakterisiert durch:
Meist treten Halsschmerzen nicht isoliert auf, sondern im Rahmen eines Erkältungsinfekts.
Hinweis! Ein individuell unterschiedlicher Verlauf ist natürlich möglich.
Halsschmerzen treten selten allein auf, sondern gehören in den Symptomkomplex von Infekten der oberen Atemwege. Zusätzlich kommen vor:
Halsschmerzen bedürfen in der Regel keiner ärztlichen Diagnose – eine Selbstdiagnose ist oft ausreichend
Falls doch ein Arztbesuch wahrgenommen wird
Achtung! In der Schwangerschaft sollten Medikamente grundsätzlich immer nur in Rücksprache mit der Frauenärztin eingenommen werden!
Falls möglich bei Halsschmerzen auf Medikamente verzichten
Aufpassen bei frei verkäuflichen Erkältungsmitteln, diese können Alkohol enthalten und sind damit streng kontraindiziert bei Schwangeren! Auch Lutschpastillen können unter Umständen Inhaltsstoffe beinhalten, die nicht in der Schwangerschaft zulässig sind.
Halsschmerzen in der Schwangerschaft haben eine sehr gute Prognose.
In der Regel ist mit einem selbstlimitierenden Verlauf zu rechnen, ansonsten sehr gut behandelbar.
Es ist mit keiner Übertragung oder Schäden für das Ungeborene zu befürchten.
Die Dauer von Halsschmerzen betragen meist 3 bis 7 Tage, maximal 10 bis 14 Tage von den ersten Anzeichen bis zur vollkommenen Beschwerdefreiheit.
Beachte! Kommt es zu keiner Besserung der Symptome nach wenigen Tagen, solltest Du zur Klärung der Ursache Deine Frauenärztin aufsuchen.
Vorbeugende Maßnahmen gelten vor allem in der Erkältungszeit (Herbst und Winter), im Frühjahr und Sommer ist das Expositionsrisiko nicht so hoch.