Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Unklare Ursache

  • Warum es zu einer Übelkeit während der Schwangerschaft kommt, ist unklar.
  • Man vermutet die Ursache in einem Anstieg des hCG (humanes Choriongonadotropin), GDF-15 und Östrogen.

Verstärkende Faktoren

  • Mehrlingsschwangerschaften
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Angst
  • Stress
  • niedriger Blutzucker
  • Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus
  • Asthma

Alternative Ursachen

pfeilEinleitung

Übelkeit ist ein weit verbreitetes, sehr unbeliebtes Symptom der (Früh)Schwangerschaft. Obwohl eine Übelkeit in der Schwangerschaft meist ungefährlich ist, schränkt sie Schwangere gerade in den ersten Wochen sehr ein. Einige Ernährungstipps und Hausmittel können allerdings bereits Abhilfe schaffen.

ArrowDownIst das gefährlich?

Die Übelkeit ist fast immer ungefährlich für die Schwangere und das Ungeborene.

Solange grundsätzlich noch eine ausgewogene Ernährung möglich ist, sind auch anhaltende Übelkeit und Erbrechen (bis zu 3-4x täglich) nicht gefährlich.

Cave: Hyperemesis gravidarum mit >5x Erbrechen pro Tag und wenn nicht einmal Flüssigkeit vertragen wird.

Hinweis! Bei Schwangeren, die unter Übelkeit leiden, sind statistisch betrachtet Fehlgeburten sogar seltener. Man kann die Übelkeit daher auch als positives Zeichen interpretieren.

arrow down

Wann zum Arzt?

Die „normale“ Übelkeit kann bei der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung thematisiert werden, ein zusätzlicher Arztbesuch ist nicht notwendig.

Umgehender Arztbesuch allerdings bei nicht stillbarem Erbrechen (mehr als 5x täglich) und wenn nicht einmal Flüssigkeit drinnen bleibt.

  • Alarmsignale – Gewichtsverlust, blutiges Erbrechen, erhöhte Temperatur, starke Kreislaufprobleme
pfeil

Charakteristik des Symptoms

  • Typisch – Die Übelkeit während der Schwangerschaft ist beim Aufwachen morgens schon präsent.
  • Stärke der Übelkeit – Intensität reicht von einem flauen Gefühl im Magen bis hin zu starker Übelkeit mit Erbrechen.
  • Auslöser – Die Übelkeit hat häufig typische Auslöser, wie z.B. der Geruch von Kaffee, Parfüm oder Fleisch.
pfeil

Verlauf des Symptoms

  • Typischer Verlauf in der Schwangerschaft
    • Beginn ca. in der 5.SSW.
    • Verschwindet meist zum Ende des ersten Trimesters, spätestens nach 14-16 Wochen.
    • Beschwerden verschwinden meist ganz plötzlich. (das ist kein Grund zur Sorge, sondern ganz normal)
    • Die wenigsten Frauen haben darüber hinaus Beschwerden, bei manchen hält die Übelkeit jedoch die ganze Schwangerschaft an.
  • Verlauf der Übelkeit am Tag
    • Bei vielen Frauen Beginn am Morgen direkt mit dem Aufwachen.
    • Die Übelkeit kann jedoch theoretisch zu jeder Tageszeit auftreten.
    • Manchen Schwangeren geht es morgens gut und im Laufe des Tages verschlimmern sich die Symptome.
arrow downBegleitende Symptome
  • Erbrechen – Bei etwa 50% der Schwangeren handelt es sich nicht nur um Übelkeit, sondern auch um Erbrechen.
    Dieses kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme (davor/danach) auftreten. Wenn es maximal 3-4x täglich auftritt und grundsätzlich noch eine Flüssigkeits- und Nährstoffaufnahme möglich ist, wird das Erbrechen als nicht gefährlich bewertet.
  • Ekel und empfindlicher Geruchssinn – Mit Übelkeit kann auch ein starker Ekel und empfindlicher Geruchssinn einhergehen
    Besonders empfindlich reagieren Schwangere oft auf Gerüche wie angebratenes Fleisch, Kaffee oder starke Parfums oder Aftershaves. Allein das Öffnen des Kühlschranks kann Übelkeit auslösen. Am besten meiden Schwangere ihre persönlichen „Horror-Gerüche“ komplett.
  • Schwindel – Schwindel ist oft ein Vorbote von Übelkeit und geht mit ihr einher, kann aber auch für Kreislaufinstabilität sprechen, gerade wenn viel erbrochen wird und damit Flüssigkeit verloren geht.
    Besteht ständig Schwindel oder sogar Ohnmacht, sollte die Frauenärztin konsultiert werden.
  • Kalter Schweiß – Kalter Schweiß tritt in Verbindung mit Übelkeit besonders kurz vor dem Erbrechen auf, ist sozusagen einer der letzten Vorboten. Ebenso kann Kaltschweißigkeit in Zusammenhang mit Kreislaufproblemen vorkommen.
pfeil

Diagnose Übelkeit in der Schwangerschaft

  • Selbstdiagnose – zum Feststellen einer Schwangerschaftsübelkeit benötigt es keinen Fachmann.
  • Anamnese im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen – die Frauenärztin oder Hebamme wird bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen nach Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen fragen und die Schwere professionell einschätzen.
  • Ggf. körperliche Untersuchung – vor allem bei Verdacht auf andere Ursache oder bei besonders schweren Fällen.
  • Ggf. Untersuchung des Bluts und des Urins – bei Verdacht auf Hyperemesis zur Einschätzung der aktuellen Versorgung und der Stoffwechsellage.
pfeil

Behandlung Übelkeit in der Schwangerschaft

  • Hausmittel – Zunächst sollte immer eine reine Behandlung mit Hausmitteln und Alltagstricks probiert werden
  • Akupunktur – Außerdem können Akupunktur und Akupressur als nebenwirkungsfreie Behandlungsversuche erwogen werden
  • Medikamente – bei starken Symptomen: Behandlung mit Medikamenten nach Rücksprache mit der Frauenärztin möglich, es gibt ein zugelassenes Mittel und mehrere Off-label-use Möglichkeiten.
  • Bei Hyperemesis – häufig stationäre Behandlung mit Flüssigkeitssubstitution indiziert
arrow down

Medikamente

  • Frei verkäuflich – Vitamin B6 (Pyridoxin) in hoher Dosierung. Es wird ein Vielfaches der täglichen Referenzmenge eingenommen (Beachte! Immer nur in Rücksprache mit der Frauenärztin!)
  • Cariban – zugelassen in der Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit, Kombinationspräparat aus Vitamin B6 und dem Antihistaminikum Doxylamin.
  • Weitere Medikamente – nicht offiziell für die Schwangerschaftsübelkeit zugelassene Medikamente, die bei Bedarf von der Frauenärztin off-label verordnet werden können: Dimenhydrinat, Metoclopramid, Ondansetron …
arrow downHausmittel Übelkeit in der Schwangerschaft
  • Geruch und Geschmack von Zitrusfrüchten – Z. B. ätherische Öle oder frische Früchte aufgeschnitten. Auch Wasser mit Zitrone oder Grapefruit.
  • Ingwer – frisch aufgeschnitten, als Tee, kandiert.
  • Frische Luft – Bewegung
  • viele Ernährungs-/Alltagstricks helfen effektiv – siehe Vorbeugung
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose der Schwangerschaftsübelkeit ist sehr gut. Die Übelkeit verschwindet bei fast allen Frauen genauso plötzlich wie sie aufgetreten ist.

Weniger als 10% der Schwangeren leiden länger als in den anfänglichen Wochen an Übelkeit

Für das Baby sind durch die Übelkeit ebenfalls keine Folgen zu erwarten.

pfeil

Dauer

Die Dauer der Übelkeit während der Schwangerschaft ist bei jeder Frau individuell. In den meisten Fällen ist mit einem Anhalten der Beschwerden über mehrere Wochen bis Monate zu rechnen.

  • Typischer Beginn in der 5./6. Schwangerschaftswoche.
  • Höhepunkt zwischen der 8. und 11. Schwangerschaftswoche.
  • Meistens Abklingen nach dem ersten Trimester, bei manchen schon ab der 10. Schwangerschaftswoche.
pfeil

Vorbeugung

Eine generelle Vorbeugung vor einer Übelkeit in der Schwangerschaft ist nicht möglich.

Es gibt allerdings einige Alltagstipps, die bei bestehender Übelkeit das Ausmaß reduzieren können.

  • Trinken – Kohlensäurearme oder stille, ungesüßte Getränke, am besten Wasser und Tee, mindestens 1,5-2 Liter pro Tag.
  • Vor dem Aufstehen – Noch morgens im Bett vor dem Aufstehen ein wenig Zwieback/Knäckebrot/Cracker essen, dazu ggf. einen leicht gesüßten Tee. Anschließend noch 15–30 Minuten liegen bleiben.
  • Blutzuckerspiegel – Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag, kohlenhydrat- und ballaststoffreich. Blutzuckerspiegel konstant halten.
  • Ernährung – Nicht zu scharf, fettig oder zuckerhaltig essen
pfeil

Zahlen & Fakten

  • Häufigkeit - 70-80 % der Frauen haben mindestens zu Beginn der Schwangerschaft Übelkeit.
    • 50 % der schwangeren Frauen müssen sich übergeben.
    • Bei 10 % der Frauen bleibt die Übelkeit über den Anfang der Schwangerschaft hinaus bestehen.
    • 2 % der Schwangeren entwickeln eine Hyperemesis (schwere Form der Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft).
aktualisiert: 23.04.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Annie Beckerbauer
Medizinstudentin
Autor

Das Medizinstudium absolvierte Annie 2023. Bereits während ihres Studiums korrigierte und verfasste Annie medizinische Texte für das Informationsportal Dr-Gumpert.de.

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Übelkeit in der Schwangerschaft" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Übelkeit in der Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Übelkeit in der Schwangerschaft
Patienteninformation
  • Häufigkeit - 70-80 % der Frauen haben mindestens zu Beginn der Schwangerschaft Übelkeit.
    • 50 % der schwangeren Frauen müssen sich übergeben.
    • Bei 10 % der Frauen bleibt die Übelkeit über den Anfang der Schwangerschaft hinaus bestehen.
    • 2 % der Schwangeren entwickeln eine Hyperemesis (schwere Form der Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft).
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Anzeichen einer Schwangerschaft | Schwangerschaft & Sodbrennen | Schwangerschaft & Ausfluss | Schwangerschaft & Nierenschmerzen | Schwangerschaft & Durchfall | Schwangerschaft & Kopfschmerzen | Schwangerschaft & Schmierblutung | Schwangerschaft & Unterleibschmerzen | Schwangerschaft & Rückenschmerzen | Schwangerschaft & Verstopfung | Schwangerschaft & Halsschmerzen | Schwangerschaft & Bauchschmerzen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.