Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Frühzeichen der Schwangerschaft

Weitere Schwangerschaftsanzeichen

  • Übelkeit, ggf. Erbrechen
  • Abgeschlagenheit
  • Spannung in der Brust
  • Veränderte Geruchsempfindlichkeit
  • Ständiger Harndrang
  • Heißhungerattacken
  • Vermehrter Ausfluss
  • Veränderung der Haut und Nägel
  • Stimmungsschwankungen
  • Schmerzen im Unterleib – Oft mit Krämpfen und ziehendem Charakter

Zum Thema Anzeichen einer Schwangerschaft

    Dehnung (Bänder etc.)

    • Knochen und Bänder dehnen sich, um dem Fötus Platz zu verschaffen.
    • Meist im ersten und zweiten Trimester.

    Symphysenschmerz

    Symphyse = Schambeinfuge.

    • Oft bei der zweiten, weiteren Schwangerschaften.
    • Etwa in der Mitte der Schwangerschaft.
    • Ausstrahlung in Hüfte oder Bein möglich.
    • Oft zusätzlich Rückenschmerzen

    Übungswehen, später Senkwehen

    • Zum Ende der Schwangerschaft
    • Senkwehen – Unregelmäßige Abstände, Druckgefühl im Becken, Leiste. Das Baby nimmt die Geburtsposition ein.
    • Übungswehen – Regelmäßig, kaum schmerzhaft

    Blasenentzündung bzw. Harnwegsinfekt

    • Häufiger Harndrang (Pollakisurie)
    • Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie)
    • Gefühl von Harnabgang
    • Krankheitszeichen
    • Abgeschlagenheit
    • Ggf. Blut im Urin
    • Schmerzen im Unterleib

    Eileiterschwangerschaft

    • Schmierblutungen (bräunlich)
    • Schwindel
    • Kurzatmigkeit, Herzrasen
    • Übelkeit
    • Blasse Haut
    • Erbrechen
    • Schmerzen im Unterleib – Meist einseitig

    Zum Thema Eileiterschwangerschaft

    Ovarialtorsion

    Es kommt zur Drehung des Eierstocks. (!Achtung Notfall)

    • Übelkeit, Erbrechen
    • Herzrasen
    • Schweißausbrüche
    • Unterleibsschmerzen – Meist sehr starke Schmerzen im Unterbauch/ Becken. Plötzliches Auftreten der Schmerzen.

    Fehlgeburt

    • Schmierblutungen
    • Abgang von Blutklumpen
    • Nachlassen der Übelkeit am Morgen
    • Unterleibschmerzen – Kontraktionen der Gebärmutter

    Magen-Darm-Infekt

    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Durchfall
    • Blähungen
    • Starkes Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit
    • Kreislaufprobleme
    • Ggf. Fieber
    • Schmerzen im Unterleib – häufiger jedoch im Bereich, Oberbauch lokalisiert.

    Zum Thema Magen-Darm-Infekt

    Blinddarmentzündung

    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Appetitlosigkeit
    • Verstopfung
    • Ggf. Fieber
    • Schmerzen im Unterleib – Starke, ziehende Schmerzen, beginnen am Bauchnabel, im Verlauf in der unteren rechten Bauchregion.
      • Schmerzen bei Berührung des rechten Unterbauchs.

    Zum Thema Blinddarmentzündung

    pfeilEinleitung

    Unterleibsschmerzen (Ziehen im Unterbauch) sind Anzeichen einer Schwangerschaft und werden oft als Regelschmerzen interpretiert. Während der Schwangerschaft versetzen Unterleibsschmerzen Schwangere oft in Angst und Sorge, dabei treten sie sehr häufig auf, haben in aller Regel harmlose Ursachen und verschwinden von selbst oder mit wenigen Handgriffen wieder. Auf welche Alarmsignale Du achten solltest und was dann zu tun ist, erfährst Du im folgenden Artikel.

    ArrowDownIst das gefährlich?

    Meistens sind Schmerzen im Unterleib während der Schwangerschaft völlig ungefährlich, vor allem wenn nur eine leichte bis mittlere Intensität besteht und die Schmerzen nicht länger anhalten.

    Es existieren allerdings auch gefährliche Ursachen, z. B. eine Eileiterschwangerschaft, die schnell ärztliche Aufmerksamkeit erfordern.

    arrow down

    Wann zum Arzt?

    Auch wenn Schmerzen im Unterleib während der Schwangerschaft in den meisten Fällen auf eine harmlose Ursache zurückzuführen ist, solltest Du diese immer ärztlich abklären lassen.

    Ein dringender Besuch bei Deiner Frauenärztin ist angeraten, wenn …

    • die Schmerzen sehr stark sind.
    • die Schmerzen zunehmend stärker werden.
    • weitere Symptome auftreten wiie:
      • vaginale Blutung
      • Fieber, Schüttelfrost, schlechter Allgemeinzustand
      • Übelkeit, Erbrechen
      • Kreislaufprobleme: niedriger Blutdruck, Herzrasen, Ohnmacht, kalter Schweiß
    pfeilLokalisation des Symptoms

    Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft können unterschiedlich lokalisiert sein.

    • Der „Unterleib“ befindet sich zwischen Bauchnabel und Symphyse (Schambeinfuge).
    • Die Unterleibsschmerzen können mittig oder einseitig lokalisiert sein.
    • Dehnungsschmerz zieht oft in den unteren Rücken, das Steißbein und/oder strahlt in die Leisten/bis in die Labien (Schamlippen) aus.
    pfeil

    Charakteristik des Symptoms

    Folgende Symptomatik ist typisch für Unterleibsschmerzen:

    • Ziehen im Unterleib – Werden die Schmerzen als eher ziehend beschrieben, kommt oftmals das Wachstum der Gebärmutter, bzw. die Dehnung der Mutterbänder als Auslöser infrage.
    • Stechend, krampfartig, ziehend, dumpf
    • Ähnlich wie Periodenschmerz.
    • Die Unterleibsschmerzen können durchaus intensiv sein.
    • Eine Ausstrahlung der Schmerzen in umliegende Gebiet ist ebenfalls möglich.
    pfeil

    Verlauf des Symptoms

    Je nach Ursache der Schmerzen im Unterleib kann es zu einem unterschiedlichen Verlauf kommen.

    • Dehnungsschmerzen – „normale“ Umbauten im Körper
      • Treten intermittierend (wiederkehrend) im gesamten Schwangerschaftsverlauf auf.
      • Beginn um die 8. Schwangerschaftswoche, höchste Intensität zwischen 16 und 24 SSW.
      • Die Unterleibsschmerzen halten meist einige Minuten an und lassen im Anschluss wieder nach.
    • Infektion – plötzliches Auftreten, rasche Schmerzzunahme innerhalb 1–2 Tage, Beschwerden klingen durch Medikation (Einnahme von Medikamenten) schnell wieder ab
    • Übungswehen – treten etwa ab der Hälfte der Schwangerschaft spürbar auf → Die Schmerzen haben leichte Intensität, der Bauch verhärtet sich und verschwinden nach weniger als 1 Minute wieder.
    • Eine Eileiterschwangerschaft, die Verdrehung des Eierstocks oder eine Blinddarmentzündung haben einen zunehmenden, intensiven Verlauf ohne Besserungstendenz und treten mit weiteren Begleitsymptomen auf.
    arrow downBegleitende Symptome

    Unterleibsschmerzen sind oft ein alleinstehendes Symptom und ohne weitere Anzeichen auch am unproblematischsten.

    • Mit Begleitsymptomen (Übelkeit, Fieber, Kreislaufprobleme) spricht es eher für eine Infektion oder Komplikation.
    • Bei der Blasenentzündung typisch – Brennen beim Wasserlassen

    Beachte! Treten neben den Unterleibsschmerzen weitere Anzeichen auf, solltest Du zur Klärung der Ursache immer Deine Frauenärztin kontakieren.

    pfeil

    Diagnose Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft

    • Symptomorientierte Anamnese
      • erstes Auftreten der Schmerzen
      • Intensität der Schmerzen
      • Verlauf
      • Begleitsymptome (z. B. Blutung, Schmierblutungen, Fieber, Krankheitszeichen),
      • Gynäkologische Anamnese – frühere Schwangerschaften, ggf. Abbrüche, Vorerkrankungen etc.
    • Gynäkologische Untersuchung
    • Blutdruckmessung
    • Schwangerschaftstest – im Blut/Urin bei unklarem Status
    • Untersuchung des Urins – Um Infektionszeichen nachzuweisen
    • Ultraschall – Vaginal oder durch die Bauchdecke
    • ggf. Blutuntersuchung – Schwangerschaftsnachweis, Entzündungsparameter, Leberwerte …
    pfeil

    Behandlung Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft

    Die Behandlung ist abhängig von der jeweiligen Ursache.

    • Ohne Behandlung – Oftmals sind die Ursachen harmlos und es ist gar keine Behandlung der Unterleibsschmerzen notwendig. Man spricht in diesem Fall von einem selbstlimitierenden Verlauf.
    • Schmerzlinderung – bei normalem Schwangerschaftsverlauf durch Wärme, Hausmittel, Tapen, Akupunktur etc.
    • Magnesium – Menge nach Rücksprache mit Hebamme oder Frauenärztin
    • Beckengurt – Hilfsmittel bei Dehnungsschmerzen, Symphysenlockerung
    • Schmerzmittel – Bei Bedarf Einsatz von Schmerzmitteln (Beachte! Nur nach ärztlicher Rücksprache)
    • Infektionstherapie – bei Harnwegsinfekt
    • Operative Therapie – bei Eileiterschwangerschaft, Abort oder Blinddarmentzündung möglich
    arrow down

    Medikamente

    Je nach Ursache und Intensität können ggf. Medikamente zum Einsatz kommen.

    • Schmerzmittel – Paracetamol (Mittel der ersten Wahl in der gesamten Schwangerschaft), Ibuprofen (in den ersten beiden Trimestern), weitere Präparate nur nach konkreter ärztlicher Anweisung
    • Antibiotika (bei bakterieller Ursache) – Verschiedene Präparate sind auch in der Schwangerschaft zugelassen. Je nach Schwere des Infekts z. B. Fosfomycin, Nitrofurantoin, Nitroxolin, Pivmecillinam, Ciprofloxacin, Levofloxacin, Ceftriaxon, Cefotaxim
    arrow downHausmittel Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft

    Verschiedene Hausmittel können bei Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft für Abhilfe sorgen.

    • Wärme (Wärmebehandlung) – Baden, Wärmflasche, Wärmekissen
    • Ruhe
    • Entspannung
    • Atemübungen
    • Moderate Bewegung – z. B. Spaziergänge, Schwangerschaftsgymnastik). Sofern mit den Schmerzen möglich.
    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
    pfeil

    Prognose

    • Überwiegend sehr gute Prognose – bei den Unterleibsschmerzen handelt es sich meist nur um vorübergehende Beschwerden, die von allein oder mit kurzer Therapie (beim Infekt) wieder verschwinden.
    • Bei einer Ovarialtorsion (Verdrehung des Eierstocks) oder einer Blinddarmentzündung muss wahrscheinlich eine Operation durchgeführt werden. Heutzutage können diese Eingriffe laparoskopisch (Kamera-assistiert ohne großen Bauchschnitt) durchgeführt werden, die Erholungszeit ist kurz und für das Ungeborene weitgehend unproblematisch.
    • Prognose bei Eileiterschwangerschaft – Bei einer Eileiterschwangerschaft muss die Embryonalanlage leider entfernt werden, es gibt keine Möglichkeit, die Schwangerschaft auszutragen.
    pfeil

    Dauer

    Die Dauer bei Schmerzen im Unterleib in der Schwangerschaft variieren je nach Ursache sind in der Regel von kurzer Dauer.

    • Ungefährliche Unterleibsschmerzen halten meist nur wenige Minuten am Stück an, treten aber durchaus über Wochen und Monate immer wieder auf.
    • Infektionen dauern (mit entsprechender Behandlung) in der Regel wenige Tage.
    • Halten Schmerzen über mehrere Stunden am Stück an ohne Verbesserungstendenz durch Entspannung, Positionswechsel etc., sollte die Hebamme oder Frauenärztin konsultiert werden.
    pfeil

    Vorbeugung

    • Schwangerschaftsrichtlinien – Empfohlene Schwangerschaftsrichtlinien einhalten, z. B. Alter, Ernährung, körperliche Aktivität …
    • Bewegung – Regelmäßige körperliche Betätigung, z. B. Schwangerschaftsyoga, Schwimmen, Spazieren.
    • Entspannung – Ausreichend Ruhe und Erholungsphasen
    • Tragen schwerer Gegenstände vermeiden (>5 kg)
    • Flüssigkeitszufuhr – Ausreichende Trinkmenge (Wasser, ungesüßte Tees, verdünnte Saftschorlen)
    aktualisiert: 23.04.2025
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Autor
    Annie Beckerbauer
    Medizinstudentin
    Autor

    Das Medizinstudium absolvierte Annie 2023. Bereits während ihres Studiums korrigierte und verfasste Annie medizinische Texte für das Informationsportal Dr-Gumpert.de.

    Unsere Autoren
    Deine Ursache
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
    Mach mit
    Diskussionsbedarf?
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft
    Patienteninformation
    Schließen
    Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
    Close
    Zahlen & Fakten
    Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft
    Patienteninformation
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Anzeichen einer Schwangerschaft | Schwangerschaft & Sodbrennen | Schwangerschaft & Ausfluss | Schwangerschaft & Nierenschmerzen | Schwangerschaft & Übelkeit | Schwangerschaft & Durchfall | Schwangerschaft & Kopfschmerzen | Schwangerschaft & Schmierblutung | Schwangerschaft & Rückenschmerzen | Schwangerschaft & Verstopfung | Schwangerschaft & Halsschmerzen | Schwangerschaft & Bauchschmerzen |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.