Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
Docset Icon

Leitlinien - Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

in Zusammenarbeit mit den LUMEDIS - Orthopäden

Erstkontakt

Anamnese

  • Welche Schwangerschaftswoche?
  • Lokalisation der Rückenschmerzen?
  • Schmerzausstrahlung?
  • Wie lange bereits Rückenschmerzen?
  • Intensität der Rückenschmerzen (0–10)?
  • Wie haben die Schmerzen begonnen (plötzlich, allmählich)?
  • Charakteristik der Schmerzen?
  • Schmerzprovokation, Schmerzverbesserung?
  • Alter, Größe, Gewicht, Beruf, Allergie

Klinische Untersuchung

  • Körperliche Untersuchung – Untersuchung der Beweglichkeit des Rumpfes
  • Blickdiagnose – Betrachten der Wirbelsäule (Skoliose, Hyperlordose, Hyperkyphose, Rotation)

Verdachtsdiagnose

  • Schwangerschaftsassoziiert (Gewicht, Hormone)
  • Nicht - schwangerschaftsassoziiert (Bandscheibenvorfall, Degeneration, muskuläre Dysbalance …)
  • Eileiterschwangerschaft
  • Nierenbeckenentzündung
  • Harnstau

Diagnostik (bildgebend)

Bildgebung

  • Nur in Ausnahmefällen
  • MRT - Bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall

Achtung! Röntgen und CT nicht während der Schwangerschaft!

Funktionelle Diagnostik

EMG

  • Beurteilung der muskulären Aktivität tiefen, langen Rückenstreckumuskulatur (Musculi multifidi) im Seitenvergleich.
    Verdacht auf Hypertonus in Ruhe.

Therapie

Entspannungstechniken

  • Wärme
  • Massage

Akupunktur

Beachte! Positiver Effekt, oft beschrieben, jedoch nicht evidenzbasiert nachgewiesen.

Medikamente

Achtung! Immer nur nach Rücksprache mit der behandelnden Ärztin. Nur bei starken Beschwerden!

  • Paracetamol – Als erstes Mittel der Wahl
  • Ibuprofen – Nur im ersten und 2 Trimester zugelassen

Trainingstherapie

Bewegungunstherapie

  • Walken (spazieren), Schwimmen, moderate Kräftigung, Yoga
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Hormonumstellung

  • Hormnonausschüttung (Relaxin und Progesteron)
  • Sehnen, Bänder (auch der Stützapparat der Wirbelsäule) werden in der Schwangerschaft aufgrund der Geburt elastischer. (Weitung des Geburtskanals)

Gewichtszunahme

  • Aufgrund des Wachstums des Babys
  • Verlagerung des Körperschwerpunktes nach vorne. (Bildung eines Hohlkreuzes)

Unabhängig der Schwangerschaft

  • Stress
  • Fehlhaltung
  • schlechte Muskulatur
  • degenerative Veränderungen der Wirbelsäule, z. B. Arthrose oder Bandscheibenschäden
  • Nierenstau, Harnsteine
pfeilEinleitung

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit und auch junge Frauen während der Schwangerschaft sind mehrheitlich hiervon oft betroffen. Die Gewichtszunahme und Hormone sind die häufigsten Auslöser. Die gute Nachricht, meist helfen schon einfache Maßnahmen und die Beschwerden sind nur vorübergehend.

ArrowDownIst das gefährlich?

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft sind in aller Regel harmlos.
Vor allem, wenn es sich um sporadische Rückenschmerzen gegen Ende der Schwangerschaft handelt.

In den ersten Schwangerschaftswochen können starke Rückenschmerzen (mit Unterleibschmerzen) in seltenen Fällen auch Anzeichen einer Eileiterschwangerschaft sein – das sollte abgeklärt werden.
Bei ausstrahlenden Schmerzen in die Nierengegend (sehr starke Schmerzen) kann unter Umständen eine gefährliche Nierenbeckenentzündung vorliegen.

arrow down

Wann zum Arzt?

Ein Besuch bei Deiner Frauenärztin solltest Du vereinbaren, wenn …

  • die Rückenschmerzen über mehrere Tage anhalten.
  • die Schmerzen sehr intensiv ausgeprägt sind.
  • neuronale Ausfallerscheinungen z. B. Lähmungen, Taubheit, Kribbeln in den Beinen oder im Rücken auftreten.
  • die Schmerzen zu Beginn der Schwangerschaft auftreten (Starke Schmerzen im Unterleib und Rücken als mögliches Anzeichen einer Eileiterschwangerschaft)
pfeilLokalisation des Symptoms

Generell können Rückenschmerzen in der Schwangerschaft den gesamten Rücken betreffen.

Am häufigsten betroffen ist jedoch der untere Rücken (Lendenbereich und Steißbein) 

Eine Ausstrahlung der Schmerzen in den Po und Beine ist möglich. In diesem Fall kommt es zu einer Irritation des Nervs, der im Spinalkanal verläuft.

pfeil

Charakteristik des Symptoms

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft haben oftmals folgenden Charakter:

  • Dumpfer, anhaltender Schmerz.
  • Ausstrahlung in Nachbarregionen möglich, auch einseitig.
  • Verhärtungen/Verkrampfungen können sich auch stechend anfühlen.
  • Wenn es sich um Wehen handelt – Diese treten in regelmäßigen, kürzer werdenden Abständen auf und halten etwa 30 Sekunden bis 1,5 Minuten an.
pfeil

Verlauf des Symptoms

Folgender Verlauf ist bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft möglich.

  • Auftreten im gesamten Schwangerschaftsverlauf möglich, auch bereits im ersten Trimester.
  • Meist Zunahme der Rückenschmerzen mit fortschreitender Schwangerschaft durch zunehmendes Gewicht und Belastung.
  • Höhepunkt meist ab dem Ende des zweiten Trimesters bis zur Absenkung des Bauches (ca. 25-36. Schwangerschaftswoche)
  • Degenerativ bedingte Rückenschmerzen beginnen oft schleichend und nehmen über einen längeren Zeitraum (Wochen bis Monate) in Häufigkeit und Intensität zu.

Beachte! Plötzlich auftretende, sehr intensive Rückenschmerzen sprechen eher für eine abklärungsbedürftige Ursache. Eine ärztliche Vorstellung sollte zeitnah geschehen.

arrow downBegleitende Symptome

Neben den Rückenschmerzen können weitere Anzeichen auftreten:

  • Bei schwangerschafts-assoziierten Beschwerden – Mobilitätseinschränkungen wie Probleme beim Aufstehen, Bücken, An-/Ausziehen, Schlafen, Fehlhaltungen
  • Bei degenerativ bedingten Rückenschmerzen – können neuronale Begleiterscheinungen (Nervenschäden) auftreten. Z. B. Kribbeln, Taubheit in den Beinen, Sensibilitätsstörungen.
  • Bei Problemen des Harntraktes (Nierenstau, Harnsteine) – kommt es häufig zu Auffälligkeiten beim Wasserlassen. Brennen, häufiger Harndrang, aber geringe Harnmenge, Übelkeit/Erbrechen, Sistieren (Unterbrechung) der Harnausscheidung.
pfeil

Zeitliches Auftreten

In der Mehrzahl der Fälle kommt es zu Rückenschmerzen gegen Ende der Schwangerschaft.

Grund dafür ist die Gewichtszunahme des Säuglings in dieser Phase.

pfeil

Diagnose Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

  • Selbstdiagnose – Rückenschmerzen an sich lassen sich einfach selbst diagnostizieren.
  • Anamnese – Ärztliches, symptomorientiertes Gespräch zur Einschätzung der Ursache.
    • Fragen nach erstmaligem Auftreten, Verlauf, verbesserende/verschlimmernde Faktoren, Begleitsymptomen etc.
  • ggf. körperliche Untersuchung – Test auf Ausfallerscheinungen
  • Apparative Diagnostik – kommt in der Schwangerschaft nur im äußersten Notfall zum Einsatz. Wenn dann nur MRT (Magnetresonanztomographie), da es im Gegensatz zum Röntgen und CT (computertomographie) als unbedenklich für das Ungeborene eingestuft wird.
pfeil

Behandlung Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

  • Adäquates körperliches Training – Regelmäßige Bewegung wie Spazieren, Schwimmen, Schwangerschaftsgymnastik/-yoga lockert und stützt das Muskel- und Bindegewebe. Nur Ausruhen und Hinlegen ist dagegen nicht empfohlen.
  • Körperhaltung – Aufrechte Haltung einnehmen.
  • Akupunktur
  • Kinesio-Taping
  • Hilfsmittel – wie Schwangerschaftsstützgürtel oder Schwangerschaftskissen.
  • Physiotherapie, Osteopathie – Bei lang anhaltenden, resistenten Beschwerden.
  • Notfalls Schmerzmittel (Immer nur nach Rücksprache mit Deiner behandelnden Ärztin)
arrow down

Medikamente

Achtung! Medikamente sollten in der Schwangerschaft immer nur in Rücksprache mit der behandelnden Frauenärztin eingenommen werden. Das gilt auch für frei verkäufliche Präparate

  • Zugelassene Schmerzmittel – Paracetamol (in der gesamten Schwangerschaft), Ibuprofen (in den ersten beiden Trimestern)
arrow downHausmittel Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Oftmals helfen bereits einfach Hausmittel, um Rückenschmerzen in der Schwangerschaft einfach und effektiv zu behandeln

  • Wärme – Baden (z. B. mit Teufelskralle Badezusatz), Wärmflasche oder Wärmekissen.
  • Dehnübungen – Sanftes Dehnen der unteren Rückenmuskulatur und hinteren Oberschenkelmuskulatur.
  • Massage – mit den Händen, professionell oder zuhause, mit oder ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln wie Igelball, Massagepistole oder Ähnliches (je nach Vorliebe)
  • Gymnastikball – zum Sitzen im Büro oder für Sportübungen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • Mit ein wenig Übung und Hausmitteln lassen sich die Rückenschmerzen in den meisten Fällen noch während der Schwangerschaft gut in den Griff bekommen.
  • Beschwerden verschwinden in der Regel von selbst spätestens nach der Geburt durch die Gewichtsentlastung.
  • Degenerative Rückenprobleme sind zwar meist eine längerfristige Angelegenheit, haben bei konsequentem Training aber auch eine gute Prognose!
pfeil

Dauer

  • Meist treten die Beschwerden ab dem ersten Aufkommen bis zur Spätschwangerschaft immer wieder auf. Es muss aber nicht zu permanenten, täglichen Rückenschmerzen kommen.
  • Häufig legen sich die Schmerzen mit Absinken des Bauches gegen die 36. Schwangerschaftswoche.
  • Degenerative Rückenschmerzen sind oftmals eine längere Angelegenheit, sie halten Wochen, Monate oder Jahre (je nach Ausmaß und Therapie) an.
pfeil

Vorbeugung

Rückenschmerzen betreffen auch fitte, sportliche Frauen in der Schwangerschaft. Die Gewichtszunahme und hormonelle Umstellung lässt sich nicht verhindern.

Daher ist es nicht immer möglich, den Rückenschmerzen vorzubeugen. Allgemein hilfreich ist:

  • Stärkung der Rumpfmuskulatur 
  • Auf eine gute Haltung achten
  • Regelmäßige sportliche Betätigung – auch in der Schwangerschaft in Bewegung bleiben.

Hinweis! Idealerweise solltest Du bereits vor der Schwangerschaft Deine Muskulatur stärken, damit Dein Körper fit und stark wird.

pfeil

Zahlen & Fakten

  • Häufigkeit – Rückenschmerzen betrifft circa die Hälfte bis zwei Drittel aller schwangeren Frauen.
aktualisiert: 23.04.2025
Quellenangabe
  • Bergström, C. et al. (2014) - Pregnancy-related low back pain and pelvic girdle pain approximately 14 months after pregnancy – pain status, self-rated health and family situation.
  • Gutke, A. et al. (2015) - Treatments for pregnancy-related lumbopelvic pain: a systematic review of physiotherapy modalities. 
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Annie Beckerbauer
Medizinstudentin
Autor

Das Medizinstudium absolvierte Annie 2023. Bereits während ihres Studiums korrigierte und verfasste Annie medizinische Texte für das Informationsportal Dr-Gumpert.de.

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Rückenschmerzen in der Schwangerschaft" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Rückenschmerzen betrifft circa die Hälfte bis zwei Drittel aller schwangeren Frauen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Anzeichen einer Schwangerschaft | Schwangerschaft & Sodbrennen | Schwangerschaft & Ausfluss | Schwangerschaft & Nierenschmerzen | Schwangerschaft & Übelkeit | Schwangerschaft & Durchfall | Schwangerschaft & Kopfschmerzen | Schwangerschaft & Schmierblutung | Schwangerschaft & Unterleibschmerzen | Schwangerschaft & Verstopfung | Schwangerschaft & Halsschmerzen | Schwangerschaft & Bauchschmerzen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.