Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Knochenbruch

  • im Knöchel können verschiedene Knochen gebrochen sein: Schien- und Wadenbein sowie Fußknochen, die Teil des Sprunggelenks sind 
  • Schmerzen 
  • Schwellung (kann teilweise eher dezent sein)
  • Hämatom („Blauer Fleck“) möglich 
  • Bewegungseinschränkung bzw. abnorme Beweglichkeit
  • Fehlstellung 
  • Knirschen und Reibegefühl bei Bewegung oder der Untersuchung
  • je nach Stärke des Bruchs kann auch die Haut durchspießt sein und Knochen herausgucken → geht immer mit Weichteilschäden und teils auch Gefäß- und Nervenverletzungen einher.

Bänderdehnung (Verstauchung)

  • Klassischerweise nach dem Umknicken (Supinationstrauma)
  • Blauer Fleck („Hämatom“) möglich, nicht zwingend vorhanden 
  • Schwellung 
  • Schmerzen bei Belastung 
  • Instabilitätsgefühl und vermehrte Beweglichkeit möglich

Bänderdehnung

Bänderriss

  • Nach einem starkem umknicken.
  • Blauer Fleck („Hämatom“) - teils auch ganzer Fuß betroffen und verfärbt („blutunterlaufen“), oftmals sehr ausgeprägt 
  • Schwellung 
  • Schmerzen bei Belastung und Druckgefühl
  • Instabilitätsgefühl 
  • vermehrte Beweglichkeit im Gelenk, aber eingeschränkte Beweglichkeit an sich aufgrund der Schmerzen.

Bänderriss

Ausgekugeltes Gelenk

  • Starke Schmerzen 
  • Fehlstellung des Knöchels!
  • Schwellung

Sehnenscheidenentzündung

  • Schmerzen 
  • Schwellung 
  • Druckempfindlichkeit 
  • Rötung über der Sehne möglich 
  • Bewegungseinschränkung

Sehnenscheidenentzündung

Sprunggelenksarthrose

  • Schmerzen bei Belastung, die aber besser werden durch regelmäßige Bewegung (weil die Muskeln dann gestärkt werden und das Gelenk entlasten) 
  • Bewegungseinschränkung aufgrund der Schmerzen 
  • zunehmende Fehlstellungen möglich (bei den Fingern ganz typisch und oft gut von außen sichtbar)
  • Reibende, knirschende Geräusche
  • zwar auch möglich, aber eher seltenere Lokalisation vor allem im Vergleich zu Knie und Hüfte

Sprunggelenksarthrose

Arthritis

  • Gelenkentzündung, kann im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen auftreten oder aber durch Bakterien verursacht werden, dann wird es als septische Arthritis bezeichnet – hierbei handelt es sich um einen orthopädischen Notfall
  • Rötung und Schwellung, Überwärmung 
  • Schmerzen, Bewegungseinschränkung
  • kann mit allgemeinem Krankheitsgefühl und Unwohlsein einhergehen

Rheumatoide Arthritis

Gicht

  • Bei einem Anfall – akute Rötung und Schwellung des Knöchels, einhergehend mit starken Schmerzen 
  • eher nicht die typische Lokalisation für einen Gichtanfall (eher das Großzehengrundgelenk), trotzdem aber relativ häufig betroffen 
  • Oftmals typischer Habitus der betroffen (Übergewicht, fleisch-, fett- und alkoholreiche Ernährung, wenig Bewegung, männlich)

Gicht

Entzündung der Haut

  • Rötung und Schwellung der betroffenen Stelle 
  • teils Absonderung von Sekret (Eiter) aus rötlicher Stelle mit gelben „Punkt“ in der Mitte (wie Pickel bei Entzündung eines Haarfollikels zum Beispiel) oder aber Sekretabsonderung aus einer vorher bestehenden Wunde
  • Überwärmung (als Untersucher wahrnehmbar) und Wärmegefühl (von den Betroffenen wahrnehmbar) an der betroffenen Stelle 
  • gesteigerte Empfindlichkeit und Spannungsgefühl
  • Schmerzen im Sprunggelenk möglich

Fehlstellungen

Angeborene oder erworbene Fehlstellungen („nicht normale“ Achse im Gelenk oder Veränderung der Knochenstellungen zueinander im Fuß und dem Gelenk) können mit Schmerzen im Sprunggelenk einhergehen.

Knochenentzündung

  • Seltenere Ursache 
  • Dumpfer Ruheschmerz 
  • Unwohlsein und allgemeines Krankheitsgefühl
  • Fieber möglich 
  • Rötung und Schwellung über der betroffenen Stelle möglich
  • Bewegungseinschränkung 
pfeilEinleitung

Es gibt verschiedene Ursachen für Schmerzen im Sprunggelenk. Meist entstehen sie durch eine Verletzung oder einen Unfall. Die Schmerzen können »nur« als Schmerz oder noch mit anderen Symptomen und Begleiterscheinungen einhergehen.

ArrowDownIst das gefährlich?

In der Regel sind Schmerzen im Sprunggelenk ungefährlich im Sinne von nicht lebensbedrohlich.

Die durch Verletzung oder Unfälle entstehenden Schäden sind zwar sehr schmerzhaft, lassen sich aber oft gut behandeln.

Besonders aber eine Knochenentzündung oder eine durch Bakterien ausgelöste Gelenkentzündung kann durch Weiterleitung und Ausbreitung der Bakterien gefährlich und teils sogar lebensbedrohlich werden.
Sie lassen sich aber bei früher Erkennung gut therapieren und heilen dann meist folgenlos ab.

Beim Sprunggelenk besteht die Besonderheit, dass ein schwerer Bruch (meist ein offener Bruch) oder ein extremes Auskugeln im oberen Sprunggelenk schnell zu Nerven- und Gefäßschäden führen kann.
Das Gewebe um den Knöchel ist sehr dünn, trotzdem müssen in ihm die Gefäße und Nerven verlaufen. Ein Knochen in nicht korrekter Lage kann diese dann schnell reizen und schädigen.

Hier gilt einfach, dass man die achsengerechte Stellung des Knöchels schnellstmöglich wieder herstellt, um Folgeschäden, wie zum Beispiel Schäden der Nerven oder in sehr schlimmen Fällen die unterbrochene Durchblutung im Fuß und dessen Absterben, zu verhindern.

arrow down

Wann zum Arzt?

Wenn den Schmerzen im Sprunggelenk ein Unfall/Trauma vorangegangen ist, sollte man immer zum Arzt, um abklären zu lassen, welcher Teil des Knöchels verletzt ist.

Hier kann man dann genau feststellen, ob es die Bänder, die Knochen oder die Weichteile sind.
Besonders wenn weitere Symptome, wie eine Schwellung oder Verfärbung des Knöchels oder Fußes bestehen, kann das ein Hinweis auf eine Knochen- oder Bandverletzung sein.

Kommt es immer wieder zu Schmerzen im Sprunggelenk oder nehmen diese an Intensität zu, sollte man ebenfalls die Ursache ebenfalls ärztlich abklären lassen.

Vor allem Kinder, die noch nicht richtig sprechen können, können nicht kommunizieren, wenn etwas sehr weh tut.
Wenn Kinder also plötzlich das Laufen verweigern oder ein Bein nicht richtig belasten, ist das in jedem Fall ein Grund für einen Arztbesuch.
Dort kann dann die Ursache geklärt werden (oft auch Pathologien in Hüfte oder Knie, aber das ganze Bein muss untersucht werden).

pfeil

Einteilung & Formen

Man kann die Schmerzen im Sprunggelenk anhand der dort vorhandenen Strukturen einteilen. Betroffen sein können:

  • Knochen
  • Bänder
  • Sehnen
  • Haut und Weichteile
  • Nerven
pfeilLokalisation des Symptoms

Je nach Ursache kann einem die genaue Lokalisation der Schmerzen einen Hinweis auf die geschädigten Strukturen liefern.

Beispielsweise kann ein Schmerz am Innenknöchel ein Hinweis auf eine Schädigung des Schienbeins (der Tibia) oder der innen gelegene Bandstrukturen sein, während ein Schmerz am Außenknöchel eher für eine Verletzung des Wadenbeins (Fibula) oder dortigen Bandstrukturen spricht.

Es können natürlich auch beide Knochen oder mehrere Bänder betroffen sein, sodass nicht immer eine genaue Lokalisation bestimmbar ist.

arrow downBegleitende Symptome
  • Bei Knochenbrüchen:
    • Schwellung
    • Blauer Fleck (Hämatom)
    • Druckschmerz
    • Bewegungseinschränkung
    • Belastungsschmerz bzw. bei Kindern mögliche Bewegungsvermeidung oder -verweigerung  
    • Fehlstellung im Knöchel möglich 
    • Bei Nervenschäden – Taubheit oder Gefühlsveränderungen unterhalb der Verletzung (also am Fuß
    • bei Gefäßverletzungen – Einschränkung der Durchblutung
  • Bei Bandverletzungen
    • blauer Fleck, teils blutunterlaufene Haut über dem gesamten Fuß möglich
    • Schmerzen bei Bewegung und Belastung
    • Funktionseinschränkung 
    • Schwellung 
  • Bei Entzündungen (sogenannte „Entzündungszeichen“), auch bei Arthritis auftretend:
    • Rötung
    • Schwellung
    • Überwärmung möglich 
    • Funktionseinschränkung
    • Unwohlsein, allgemeines Krankheitsgefühl bei Arthritis möglich 
  • Bei einer Knochenentzündung
    • Dumpfer Ruheschmerz
    • Unwohlsein und allgemeines Krankheitsgefühl
    • Fieber möglich 
    • Rötung und Schwellung über der betroffenen Stelle möglich
arrow downBilder & Aussehen

Ein geschwollenen Knöchel erkennt man von außen sehr gut.
Das Gewebe rund um das Sprunggelenk schwillt sehr stark an.

Je nach Ursache kann es zusätzliche zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe kommen. Das Blut sackt ab und befindet sich an der Fußsohle.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Behandlung Schmerzen Sprunggelenk

Die Behandlung bei Schmerzen im Sprunggelenk richtet sich nach der Ursache und individuellen Faktoren.

Man kann die Therapie grob in konservative (nicht-operative) und operative Behandlungsmethoden einteilen.

Akut gilt außerdem besonders bei Sportverletzungen die sogenannte PECH-Regel.
Diese dient zur Orientierung bei der schnellen Behandlung einer Verletzung.
Das Akronym steht für:

  • Pause – bei Verletzungen sofort Pause machen und „die Situation analysieren“ – Ist ein Rettungswagen nötig? (offener Bruch, starke Fehlstellung im Fuß, starke Blutung, etc.)
  • Eis (Kühlung) – betroffene Stelle kühlen, für ca. 20 Minuten ohne direkten Hautkontakt von Eis/Kühlakku und Haut (immer ein Tuch dazwischen legen)
  • Compression – Kompression auf Deutsch, um die Schwellung so minimal wie möglich zu halten.
    Mit einem Verband oder einer engen Socke, gerade im Rahmen von Sportverletzungen sonst auch den Schuh erstmal anlassen (solange keine deutlich sichtbare Fehlstellung vorliegt) und Verbände immer herzwärts also beim Knöchel von unten nach oben wickeln, hier gilt aber nicht zu fest zubinden, weil sonst die Durchblutung eingeschränkt werden kann.
  • Hochlegen – die Schwerkraft hilft auch der Schwellung entgegenzuwirken.

Konservative Behandlung

  • Schiene 
  • Gips (bei Knochenbruch)
  • Verband
  • Im Verlauf Tape (nicht im akuten Zustand) beispielsweise bei einer Verstauchung
  • Ruhigstellung 
  • Schmerzmittel 
  • Physiotherapie – zur Stabilisierung des Knöchels und Stärkung der Muskeln 
  • Einlagen und orthopädisches Schuhwerk
  • Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen aus der Gruppe der NSAR)
  • Antibiotika 
  • Colchicin und Allopurinol bei Gicht
  • Bewegung und Gewichtsreduktion →  gesunder Lebensstil
  • Medikamente gegen rheumatische Erkrankungen

Operative Behandlung

  • Materialeinlage bei einem Knochenbruch (sogenannte Plattenosteosynthese mittels einer Platte und Schrauben, die diese am Knochen fixieren – so kann der Knochen in richtiger Stellung zusammenheilen)
  • OP – zur Entfernung des infizierten Knochens bei einer Knochenentzündung.
  • Zusammennähen der Bänder teils sinnvoll oder Ersatz der Bänder 
arrow down

Medikamente

Je nach Ursachen der Schmerzen im Sprunggelenk kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz.

  • Schmerzmittel – als Tabletten oder lokal als Gel (aus als Gelverband möglich)
  • Antibiotika
    • bei einer Knochenentzündung über die Vene.
    • je nach Keim angepasst, anfangs so breit wie möglich um möglichst viele Keime abzudecken, wenn man noch nicht weiß welcher Keim verantwortlich ist (manchmal lässt sich auch kein Keim identifizieren)
  • Allopurinol
    • nicht im akuten Gichtanfall (da dann Schmerzmittel wie z. B. Ibuprofen)
    • als Anfallsprophylaxe (hemmt ein Enzym und verhindert den Umbau von Purinen zu Harnsäure, welches sich bei Gicht im Gelenk ablagert und zu den Symptomen führt und sorgt somit für ein mehr Vorhandensein der wasserlöslichen Vorstufen, die dann vermehrt mit dem Urin ausgeschieden werden)
  • Colchicin 
    • als Zweitlinienmedikament bei einem akuten Gichtanfall
    • „Spindelgift“ (Mitosehemmstoff) → verhindert einwandern der Entzündungszellen ins Gelenk und somit die Entstehung einer Entzündungsreaktion.
  • Antirheumatika – wenn rheumatoide Grunderkrankungen die Schmerzen auslösen. 
    • viele Verschiedene zur Auswahl, je nach genau vorliegender Erkrankung einsetzbar.
    • individuell angepasste Therapie mit weiteren Therapien kombiniert (z. B. Physiotherapie, Schmerztherapie, Trainingstherapie etc.)
pfeil

Prognose

Die Prognose bei Schmerzen im Sprunggelenk ist abhängig von der Ursache, jedoch ist sie bei Schmerzen im Knöchel oft sehr gut.

Dadurch, dass der Knöchel aber relativ eng gebaut ist und bei jedem Schritt beansprucht wird, ist eine richtige Heilung und das Einhalten des Therapiekonzeptes extrem wichtig für eine gute Prognose.

Besonders komplizierte Brüche können zu Einschränkungen führen, die teils intensiver Physiotherapie und viel Zeit zur Heilung bedürfen.
Eine Knochenentzündung lässt sich bei früher Erkennung gut behandeln und heilt oft folgenlos aus.

pfeil

Komplikationen

  • Anhaltende oder immer wieder auftretende Schmerzen.
  • Fehlstellungen
  • Einschränkungen in der Bewegung und Mobilität.
  • CRPS (complex regional pain Syndrom, auch unter Morbus Sudeck bekannt)
    • kann nach Schädigung der Nerven, besonders körperfern (peripher) auftreten
    • einhergehend mit Schmerzen, Schwellungen (Ödemen), Muskelschwäche, Hautveränderungen und weiteren Symptomen.
    • oft schwer zu behandeln, deswegen ist unter anderem richtige Schmerztherapie bei einem Knochenbruch so wichtig, unzureichende Schmerzkontrolle gilt nämlich als Risikofaktor für die Entstehung eines CRPS.
  • Nervenschäden – mit Taubheitsgefühl oder Missempfindungen, je nach Ausmaß kann auch die Bewegung (Motorik) eingeschränkt sein 
  • Instabilitätsgefühl
  • Schäden im Gelenk → besonders bei Arthritis, aber auch bei Brüchen, die das Gelenk betreffen können z. B. zu frühzeitiger Arthrose (Sprunggelenksarthrose) führen.
pfeil

Dauer

Die Dauer von Schmerzen im Sprunggelenk richtet sich nach der Ursache und individuellen Faktoren.
Man kann keine pauschale Aussage treffen, sondern nur grob orientierend einen Zeitrahmen „festlegen“.

  • Ein Knochenbruch zum Beispiel braucht mindestens 6 Wochen zum Heilen.
  • Eine Bänderdehnung im Sprunggelenk braucht meist nicht so lange zum Heilen, während es bei einem Bänderriss schon eher länger dauert.
  • Ein akuter Gichtanfall klingt in der Regel innerhalb von wenigen Tagen, teils auch mal Wochen wieder ab.
pfeil

Vorbeugung

Je nach Ursache der Schmerzen im Sprunggelenk kann man den Ursachen zum Teil vorbeugen.

Gicht lässt sich zum Beispiel teils vorbeugen, indem man auf einen gesunden Lebensstil achtet und sich ausgewogen (am besten Pflanzen basiert) ernährt.
Es gibt allerdings auch Syndrome, bei denen der Harnsäurespiegel genetisch bedingt zu hoch ist, da hilft die Ernährung zwar auch, kann aber der Gicht oft nicht vorbeugen.

Bei den restlichen Ursachen gibt es nicht wirklich Vorbeugungsmöglichkeiten. Generell sollte man einen ausgewogenen Lebensstil führen, mit gesunder Ernährung, ausreichender Bewegung und einer guten Schlaf- und Stresshygiene.

pfeil

Bei Kindern

Auch Kinder können sich das Sprunggelenk verletzen.

Hier können vor allem Knochenbrüche oder Bandverletzungen (Bänderdehnung / Bänderriss) vorkommen.

Je nach Alter des Kindes befindet es sich noch im Wachstum und die sogenannten Epiphysenfugen sind noch geöffnet, das ist der Teil im Knochen, der uns letztendlich das Längenwachstum ermöglicht.
Bei einem Bruch mit Beteiligung dieser kann es zu Wachstumsstörungen kommen, allerdings heilen bei Kindern Brüche gut aus.

Generell sind auch die Bandstrukturen noch etwas weicher und Kinder oft „robuster“ im Heilungsprozess als bei Erwachsenen.

pfeil

In der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kann es zu Schmerzen in den Füßen und im Sprunggelenk aufgrund der Mehrbelastung des Körpers durch das heranwachsende Kind und allen Veränderungen, die eine Schwangerschaft mit sich bringt, kommen.

Natürlich kann es auch zu knöchernen Verletzungen oder Bandverletzungen kommen. Hier muss man bei einer Röntgenaufnahme allerdings besonders auf den Schutz des Ungeborenen achten.

aktualisiert: 26.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut. mehr

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schmerzen Sprunggelenk" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schmerzen Sprunggelenk
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Schmerzen Sprunggelenk
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.