Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Als eine Bänderdehnung im Fußgelenk wird eine Überdehnung der Bänder im Sprunggelenk bezeichnet, die vor allem Sportler betrifft. Die Bänderdehnung erfolgt als Folge des Umknickens beim Sport oder Alltag. Man könnte sagen, eine Bänderdehnung ist die Vorstufe eines Bänderrisses.

  • Allgemein ist ein Umknicken die Ursache für eine Bänderdehnung.
  • Schmerzen und Schwellung sind die Folgen.
  • Um eine Verletzung der Bänder auszuschließen, solltest Du zum Arzt.
  • Bei einer Bänderdehnung kommt es innerhalb weniger Tage zur Besserung.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitsehr oft
Alters FaktenAlter> 20 Jahre
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Von einer Bänderdehnung im Sprunggelenk geht im Normalfall keine Gefahr aus.

pfeilWann zum Arzt

Kommt es innerhalb weniger Tage zu keiner Besserung der Symptome, solltest Du auf jeden Fall einen Orthopäden zur Abklärung möglicher Ursachen aufsuchen.

Weitere Anzeichen, die einen Arztbesuch notwendig machen, sind:

  • Starke Schmerzen
  • Kackende Geräusche bei der Bewegung
  • Starker Schwellung
  • Hämatombildung
pfeil

Anatomie

Unsere Bänder (Ligamente) befinden sich in jedem Gelenk und bestehen aus Bindegewebe und bilden einen feste, starre Struktur.

Bänder sind relativ unbeweglich.

Die Aufgabe besteht darin, das Gelenk bei der Bewegung zu stabilisieren und den Bewegungsumfang des Gelenks einzugrenzen. Das Band begrenzt somit die Bewegung im Gelenk.

Hinweis! Bein einer Bänderdehnung kommt es zu einer kurzen, heftigen Krafteinwirkung auf die Bänder.

Wird ein bestimmter Grad der Überdehnung überschritten, kommt es zu einem Reißen der Bänder (siehe: Bänderriss im Sprunggelenk)

Von einer Bänderdehnung im Fuß sind in den meisten Fällen die Außenbänder betroffen.

  1. Ligamentum fibulotalare anterius (Vorderes Sprungbein-Wadenbein-Band) – zwischen Wadenbein (Fibula) und Sprungbein (Talus).
  2. Ligamentum fibulotalare posterius (Hinteres Sprungbein-Wadenbein-Band) – zwischen Wadenbein (Fibula) und Sprungbein (Talus).
  3. Ligamentum fibulocalcaneare (mittleres Außenband) – zwischen Wadenbein (Fibula) und Fersenbein (Calcaneus).
pfeil

Einteilung & Formen

    Einteilung einer Bänderdehnung im Sprunggelenk nach Lokalisierung

    • Am häufigsten – Die drei fibularen Bänder (Außenbänder).
    • Seltener – Die Innenbänder können in seltenen Fällen auch betroffen sein.
    pfeil

    Ursachen

    Eine Bänderdehnung im Sprunggelenk entsteht in den meisten Fällen durch ein traumatisches Umknicken im Fußgelenk nach außen.

    • Umknicken (Supinationstrauma) – bei einem Auftreten auf unebenem Untergrund besteht die Gefahr des Umknickens.
      • Sport – In vielen Fällen geschieht dieses Trauma beim Sport
      • Alltag – Aber auch im Alltag bestehen Risiken.
    • Über- bzw. Fehlbelastung beim Sport

    Risikofaktoren für einen Bänderriss am Fuß

    • Sportarten mit schnellen Richtungswechsel – Tennis, Fußball, Handball etc.
    • Übergewicht
    • Vorausgegangen Verletzungen am Sprunggelenk
    pfeil

    Symptome Bänderdehnung im Sprunggelenk

    • Schmerzen im Sprunggelenk – Starke Schmerzen im Fußgelenk sind das Leitsymptom bei einer Bänderdehnung im Sprunggelenk.
      • Die Schmerzen werden bei Bewegung stärker.
      • Der betroffene Bereich ist sehr druckempfindlich.
    • Schwellung (geschwollener Knöchel) – Es kommt in den meisten Fällen zu einer starken Schwellung im Bereich des Knöchels.
    • Rötung – Das betroffene Sprunggelenk ist gerötet.
    • Überwärmung
    • Bluterguss (Hämatom)
    • Bewegungseinschränkung – Das Fußgelenk ist nach einer Bänderdehnung instabil.

    Hinweis! Die Symptome variieren je nach Ausmaß der Verletzung. Eine leichte Bänderdehnung kann mitunter zu gar keinen Symptomen führen.

    pfeil

    Diagnose

    Hinweis! Ob es sich um eine Bänderdehnung oder einen Bänderriss handelt, erkennt oftmals nur der Arzt anhand einer Bildgebung.

    pfeil

    Behandlung Bänderdehnung im Sprunggelenk

    Kommt es zu einer Bänderdehnung im Sprunggelenk, erfolgt die Erste Hilfe anhand der PECH Regel:

    • P (Pause) – Das Sprunggelenk muss geschont werden und darf nicht weiter belastet werden.
    • E (Eis) – Kühlen hilft gegen die Schmerzen und wirkt abschwellend.
    • C (Kompression) – Das Sprunggelenk sollte, wenn möglich, mit einem Kompressionsverband stabilisiert werden.
    • H (Hochlagerung) – Der Fuß sollte hochgelagert werden. Dadurch fließt das Blut besser ab und es wirkt abschwellend.

    Weitere Möglichkeiten, um eine Bänderdehnung im Sprunggelenk zu behandeln.

    • Ruhigstellung – Das Sprunggelenk sollte für einige Tage nicht belastet werden.
    • Tapeverband – Ein Tape oder eine Bandage helfen, die Funktion der Bänder im Sprunggelenk zu unterstützen.
    • Schmerzmittel – Gegen die Schmerzen können Ibuprofen oder Diclofenac angewandt werden.
      • Salben – auch kühlende und schmerzlindernde Salben können auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.
    • Kühlen – Solange Schmerzen vorliegen und der Knöchel angeschwollen ist, hilft Kälte. Mehrmals täglich für etwa 15 Minuten, direkten Hautkontakt vermeiden.
    pfeil

    Übungen bei Bänderdehnung im Sprunggelenk

    Bevor Du trainierst!
    Safety Muscle

    Achtung! Bei einer akuten Schwellung oder starken Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen rund um das Sprunggelenk sollte von Kräftigungs- und Mobilisierungsübungen abgesehen werden.

    Übungen solltest Du im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten absprechen.
    In vielen Fällen muss man Übungen individuell auf den Patienten abstimmen.

    Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

    Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

    pfeil

    Medikamente

    Schmerzmittel

    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
    pfeil

    Prognose

    Die Prognose bei einer Bänderdehnung im Fußgelenk ist in der Regel nach konsequenter Schonung sehr gut und es kommt zu einer folgenlosen Heilung.

    pfeil

    Vorbeugung

    Da oftmals ein traumatisches Ereignis bei einer Bänderdehnung im Fußgelenk zugrunde liegt, ist eine gezielte Vorbeugung oft schwierig.

    Einige Faktoren gibt es dennoch zu beachten:

    • Dehnen vor dem Sport
    • Überbelastung vermeiden
    • Pausen – ausreichend Pausen einlegen
    • Schuhe – gutes und geeignet Schuhwerk, vor allem bei potenziell gefährlichen Situationen.

    Beachte! Vor allem, wenn man bereits eine Verletzung am Sprunggelenk hatte, sollte man vorbeugend mit Bandagen oder Tape das Sprunggelenk beim Sport stabilisieren.

    pfeil

    Lokalisation

    Lokalisation Bänderdehnung im Sprunggelenk
    Icon Resize
    Lokalisation Bänderdehnung im Sprunggelenk
    Icon Resize

    Die 3 Außenbänder des Sprunggelenks. 2 Bänder befinden sich zwischen Wadenbein und Sprungbein (Lig. fibulotalare anterius [2], Lig. fibulotalare posterius [1]). Ein Band verläuft vom Wadenbein zum Fersenbein (Lig. fibulocalcaneare [3]).

    1. Ligamentum fibulotalare posterius
    2. Ligamentum fibulotalare anterius
    3. Ligamentum fibulocalcaneare

    In den meisten Fällen sind die Außenbänder des Sprunggelenks betroffen.

    Ein Umknicken zur Innenseite ist zwar theoretisch möglich, aufgrund der anatomischen, knöchernen Strukturen ist das Umknicken zur Außenseite deutlich häufiger.

    pfeilSelbsttest Bänderdehnung im Sprunggelenk

    Sind Sie vor kurzen im Sprunggelenk umgeknickt? (sog. Supinationstrauma)

    Kam es nach dem Umknicken zu starken Schmerzen im Knöchel?

    Kam es nach dem Umknicken zu einer Schwellung im Bereich des Außenknöchels?

    Wo tritt die Schwellung auf?

    Verschlimmert sich der Schmerz beim Auftreten (Gehen, Stehen)?

    Ist der Knöchel druckempfindlich (schmerzhaft bei Berührung)?

    Bevor Du Dich testest!
    Hinweis Selbsttest

    Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

    Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

    Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

    pfeil

    Stadien

    Einteilung von Bandverletzungen im Sprunggelenk

    • Grad 1 - Die Bänderdehnung ist der Grad 1 der Bandverletzungen.
    • Grad 2 - Teilriss der Bänder im Sprunggelenk.
    • Grad 3 - Kompletter Riss der Bänder im Sprunggelenk.
    pfeil

    Bilder

    Je nach Ausmaß der Verletzung lässt sich eine Bänderdehnung im Sprunggelenk anhand einer Rötung, Schwellung sowie Bildung eines Hämatoms (Bluterguss) erkennen.

    Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
    Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
    Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
    pfeil

    Komplikationen

    Komplikationen sind bei einer Bänderdehnung eher selten.

    In einigen seltenen Fällen kann es jedoch zu Folgeschäden kommen.

    • Gelenkinstabilität – bei einer ausbleibenden Behandlung kann es aufgrund der Überdehnung der Bänder zu einem Funktionsverlust mit einhergehender Gelenkinstabilität kommen.
    pfeil

    Dauer

    Bei jeder (Sport)verletzung richtet sich die Dauer der Genesung nach einigen Faktoren:

    • Schwere der Verletzung
    • Alter und Verfassung des Betroffenen
    • Zeitpunkt und Maßnahmen der Behandlung

    Bei einer Bänderdehnung sollte es bereits nach wenigen Tagen zu einer Besserung der Symptome kommen.

    Der Wiedereintritt in den Sport sollte jedoch langsam und mit kontrollierten Übungen erfolgen.

    pfeilDauer der Krankschreibung
    pfeil

    Zahlen & Statistiken

    • Alter
    • Häufigkeit – Die Bänderdehnung im Fußgelenk gehört zu den häufigsten Sportverletzungen.
    • Geschlecht
    aktualisiert: 28.04.2025
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Weitere Autoren

    Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

    Weitere Autoren dieser Seite

    Tobias Kasprak, Dr. Nicolas Gumpert

    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Dein Erfahrungsbericht
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Bänderdehnung im Sprunggelenk" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Bänderdehnung im Sprunggelenk
    Patienteninformation
    Schließen
    Anamnesegespräch
    Bänderdehnung im Sprunggelenk
    Anamnesegespäch
    Schließen
    Zahlen & Fakten
    Bänderdehnung im Sprunggelenk
    Patienteninformation
    • Alter
    • Häufigkeit – Die Bänderdehnung im Fußgelenk gehört zu den häufigsten Sportverletzungen.
    • Geschlecht
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Hohlfuß | Achillessehnenentzündung | Achillessehnenriss | Achillodynie | Bänderriss im Sprunggelenk | Fersensporn | Hallux rigidus | Hallux valgus | Hammerzehe | Knickfuß | Krallenzehen | Morbus Köhler I und II | Morbus Ledderhose | Plantarfasziitis | Plattfuß | Spreizfuß | Sprunggelenksarthrose | Syndesmosebandriss | Umgeknickter Fuß | Tarsaltunnelsyndrom | Zeh gebrochen | Peronealsehnenentzündung | Metatarsalgie | Diabetischer Fuß |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.