Definition: Entzündung der Brustwarze, wenn es aufgrund eines Erregers oder weiteren Auslösern zu einer Entzündung im Bereich der Brustwarze kommt.
Eine Entzündung der Brustwarze entsteht oft durch einen Erreger und führt zu einer roten, schmerzenden Brustwarze. Bei der Mehrzahl der Betroffenen handelt es sich um stillende Mütter. Frauen in den Wechseljahren oder Männer sind eher seltener betroffen. Die folgenden Informationen richten sich daher in erster Linie an stillende Mütter.
Randnotiz! Männer bräuchten eigentlich keine Brustwarzen. Sie entwickeln sich bereits in der Embryonalentwicklung vor der Geschlechtsentwicklung.
Heilt die Entzündung der Brustwarze innerhalb von 3 Tagen nicht von alleine oder bestehen anhaltende Beschwerden, die sich eventuelle sogar verschlimmern, sollte ein Arzt/Ärztin aufgesucht werden.
Aufgrund der Schmerzen beim Stillen kann es zu einer unvollständigen Entleerung der Brust kommen, was eine Brustdrüsenentzündung (Mastitis) zur Folge haben kann.
Ansprechpartner ist Deine Hebamme oder Frauenärztin/ Arzt.
Entzündete Brustwarzen treten zwar bei Männern deutlich seltener auf, als bei stillenden Müttern, jedoch begünstigen einige Faktoren die Entstehung einer Brustwarzenentzündung.
Man spricht von sog. „runners nipple“, wenn es zu einem dauerhaften Scheuern des T-Shirts an den Brustwarzen kommt. Vor allem bei ausdauernden Sportarten über mehreren Stunden besteht die Gefahr einer Entzündung.
In diesem Fall bietet sich eine Creme mit Aloe vera oder dem Wirkstoff Lanolin.
Damit es erst gar nicht zu einem Wundscheuern kommt, gilt es einiges zu beachten:
Kommt es zu einer Entzündung der Brustwarze unklarer Ursache, solltest Du einen Arzt zur Klärung der Ursache aufsuchen.
Bei der Brustwarze (Mamille) handelt es sich um die Erhebung in der Mitte des Warzenhofes.
Die Funktion der Brustwarze dient in erster Linie, dem Säugling die Aufnahme von Nahrung zu ermöglichen.
Ganz einfach, die Brustwarzen entwickeln sich beim Embryo noch bevor sich die Geschlechtsorgane entwickeln.
Bei einer Entzündung der Brustwarze kann unterschieden werden zwischen:
In den meisten Fällen entsteht eine Entzündung der Brustwarze zu Beginn der Stillzeit.
Risikofaktoren für die Entstehung einer entzündeten Brustwarze:
In vielen Fällen ist „falsches Stillen“ der Auslöser einer entzündeten Brustwarze. Hol Dir daher professionellen Rat im Umgang mit dem Stillen.
In den meisten Fällen heilen entzündete Brustwarzen von alleine oder lassen sich gut mit Salben therapieren.
Um einer Entzündung der Brustwarze beim Stillen vorzubeugen, gibt es einige hilfreiche Tipps.
Sport hat bei einer Brustwarzenentzündung eine Sonderstellung, denn es kann sein, dass der Sport, vor allem der Laufsport eine Entzündung der Brustwarze auslöst.
Man spricht dabei vom sog. »runners nipple« wovon jedoch nicht nur Läufer betroffen sein können.
Ursache ist das permanente Reiben der Brustwarze an der Kleidung, wodurch es zu einem Wundreiben der Brustwarze kommt.
Fast immer sind Männer von diesem Phänomen betroffen.
Tipp! Vaseline hilft, die Reibung zu reduzieren.
Komplikationen entstehen bei einer Entzündung der Brustwarze selten.
Zu den möglichen Komplikationen zählen:
Eine Entzündung der Brustwarze beschränkt sich auf die betroffene Region und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.
Sollte sich die Entzündungsreaktion aber systematisch im Körper ausbreiten oder der Entzündung eine andere Erkrankung zugrunde liegen, kann dies sehr wohl gefährlich für das Ungeborene werden.
Daher sollte in jedem Fall eine Untersuchung der Beschwerden und eine Ursachenabklärung beim Arzt erfolgen.
Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.