Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Ein Brustbeinbruch (Sternumfraktur) ist ein Knochenbruch des Brustbeins (Sternum). Es handelt sich dabei um ein eher seltenes Ereignis und tritt meist nach direkter Gewalteinwirkung auf den Brustkorb auf.

  • Oft ist die Ursache eine Gewalteinwirkung.
  • Es kommt zu starken Schmerzen im Bereich des Brustbeins.
  • Ein Besuch beim Arzt/ Krankenhaus wird notwendig.
  • Unkomplizierte Brüche heilen folgenlos aus.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

In vielen Fällen sind die Begleitverletzungen problematischer als der Brustbeinbruch an sich, trotzdem handelt es sich dabei um einen ernstzunehmenden Zustand.

Aufgrund der lokalen Nähe zum Herzen kann ein Brustbeinbruch gefährlich werden.

Wenn die einzelnen Knochenteile gut zueinander stehen, heilt der Bruch wie jeder andere Knochenbruch von alleine, ohne dass eine spezielle Behandlung nötig ist.

Oft sind allerdings Rippen mitbetroffen, was zu einer Verletzung der Organe im Brustkorb (besonders Herz und Lunge) führen kann und unter Umständen auch lebensbedrohlich sein kann.

pfeilWann zum Arzt

Grundsätzlich sollte man bei Verdacht auf Brustbeinfraktur immer zum Arzt, um zu überprüfen, ob die Knochenteile richtig stehen und nicht zueinander verrutscht sind.

Außerdem sollten Begleitverletzungen der Lunge oder des Herzens ausgeschlossen werden.

pfeil

Anatomie

Das Brustbein [1] (Sternum) befindet sich in der Mitte des Brustkorbs zwischen den ersten 7 Brustwirbeln und ist gut unter der Haut zu ertasten.

Das Brustbein dient der Stabilität des Brustkorbs und dient zudem der Flexibilität bei der Atmung.

pfeil

Einteilung & Formen

Ein Brustbeinbruch kann nach mehreren Kriterien eingeteilt werden.

  • Disloziert (verrutscht) vs. nicht disloziert 
  • Einfach- vs. Mehrfachbruch
  • mit Beteiligung der Rippen vs. ohne
pfeil

Ursachen

Ein Brustbeinbruch tritt meist als Folge einer direkten Gewalteinwirkung auf.

  • Autounfälle – Betroffene werden nach vorne geschleudert. 
    • Anpralltrauma – am Lenkrad oder Armaturenbrett
    • Gurttrauma – Zug durch den Sicherheitsgurt
  • Körperbetonte Sportarten – mit direktem Kontakt zum Gegner.
    • American Football
    • Rugby
  • Herzdruckmassage – im Rahmen einer Reanimation
  • Sturz – auf den Brustkorb
  • Körperliche Auseinandersetzung – mit starker Gewalt (z.B. Tritt oder Schlag gegen den Brustkorb)
pfeil

Symptome Brustbeinbruch

  • Brustschmerzen – starke Schmerzen im Bereich der Brustmitte.
    • Atemabhängiger Schmerz – beim tiefen Einatmen werden die Schmerzen in der Regel schlimmer.
    • Hustenschmerz – der Schmerz verstärkt sich beim Husten.
    • Druckschmerzen – Bei Kontakt mit der betroffenen Stelle kommt es zu starken Schmerzen.
  • Hämatom (blauer Fleck) – In vielen Fällen bildet sich an der Stelle der Gewalteinwirkung ein dominanter blauer Fleck.
  • Abnormale Verschiebbarkeit des Brustkorbs
  • Formabweichung – Abknicken des Brustbeins oder besonderes Hervorstehen.
  • Instabilität des Brustkorbes
pfeil

Diagnose

  • Anamnese -Der behandelnde Arzt erfragt einen möglichen Zusammenhang mit einem Unfall.
  • Körperliche Untersuchung – Der Arzt untersucht den Brustkorb.
  • Röntgenuntersuchung – Zur bildgebenden Darstellung eines möglichen Bruchs. Die Anfertigung eines Röntgenbildes zählt zur Standardmethode bei einem Brustbeinbruch.
  • Ultraschall des Brustkorbs
  • CT (Computertopgraphie) – Bei unklaren Aufnahmen des Röntgens und Verdacht auf weiteren schweren Verletzung.
  • Ggf. EKG undBlutentnahme – zum Ausschluss einer Herzverletzung

Bei Verdacht auf weiteren Verletzung kommt ggf. weitere Diagnostik zum Einsatz.

pfeil

Behandlung Brustbeinbruch

Bei der Behandlung eines Brustbeinbruchs kommen je nach Ausmaß der Verletzung entweder konservative oder operative Maßnahmen zum Einsatz.
Eine Operation kommt bei einem Brustbeinbruch jedoch eher selten zum Einsatz.

  • Konservative Behandlung eines Brustbeinbruchs
    • Schonung
    • Flachlagerung
    • Schmerzmedikation – mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac.
    • Stützverband – um den Brustkorb
  • Operative Behandlung – bei dislozierten, also verrutschen und Mehrfachbrüchen
    • Stabilisierung der Knochenteile durch Metallplatten, Nägel oder Kirschner-Drähte (besonderer Draht zur Stabilisierung von Knochenbrüchen
    • anschließend Anlegen eines Brustgurtes zur weiteren Stabilisierung 
    • Schmerzmedikation
pfeil

Operation

Eine Operation wird bei einem Brustbeinbruch nur selten notwendig.

Eine Operation wird dann notwendig, wenn es sich um einen dislozierten Bruch handelt. (der Bruch ist verschoben).

Ohne eine entsprechende Repositionierung würde es beim Heilungsprozess zu einer Fehlverknöcherung kommen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

Je nachdem, wo der Brustbeinbruch lokalisiert ist, haben Brustbeinbrüche, die eher im oberen Anteil des Knochens lokalisiert sind, eine bessere Prognose als solche, die weiter unten liegen.

Die Heilung erfolgt meist alleine nach einigen Wochen.

Oftmals sind die Begleitverletzungen neben dem Brustbeinbruch schlimmer als der Bruch selbst und somit bestimmender Faktor bei der Prognose.

pfeil

Vorbeugung

Eine Vorbeugung vor einem Brustbeinbruch gestaltet sich als schwierig.

Die auslösende Gewalteinwirkung muss dabei verhindert werden.

  • Kontaktsportarten vermeiden
  • Sicherheitsgurt tragen – Obwohl der Sicherheitsgurt ein Risikofaktor für einen Brustbeinbruch darstellt, schützt dieser vor weiteren deutlich schwereren Verletzungen. 
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Brustbeinbruch
Icon Resize

Das Brustbein (Sternum) ist ein Knochen und befindet sich exakt in der Mitte des Brustkorbs. Es besteht aus:

  1. Brustbeinhandgriff  (Manubrium sterni)
  2. Brustbeinkörper (Corpus sterni)
  3. Schwertfortsatz (Processus xiphoideus)
pfeil

Bilder

Ein Brustbeinbruch wird oftmals von einem Hämatom (blauen Fleck) begleitet. Auch ein Anschwellen der betroffenen Stelle ist möglich.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSport bei Brustbeinbruch
  • Auf Sport solltest Du währende des Heilungsprozesses von etwa 6 - 8 Wochen vollständig verzichten.
  • Sportarten mit einem Verletzungsrisiko des Brustbeins (Kampfsport) sind erst nach 6 Monaten wieder mit voller Belastung möglich.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

Ein Brustbeinbruch heilt unter normalen Bedingungen komplikationslos und ohne Folgen aus.

Problematisch kann es werden, wenn es neben dem Brustbeinbruch zu Begleitverletzungen kommt.

  • Beteiligung der Rippen – da die Rippen am Brustbein ansetzen, kommt es häufig im Rahmen eines Brustbeinbruches zu einem Rippenbruch.
  • Beteiligung des Herzens/ Lunge – die räumliche Nähe zu den lebenswichtigen Organen Herz und Lunge machen ein Brustbeinbruch gefährlich. Aus diesem Grund sollte nach einer Verletzung des Brustbeins immer eine ausführliche Diagnostik stattfinden.
  • Falsches Zusammenwachsen – Wenn es sich um ein dislozierten Bruch handelt, muss dieser zunächst operativ versorgt werden, damit die Bruchstücke wieder in die richtige Form zusammenwachsen.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Heilung eines Brustbeinbruchs beträgt zwischen 6 und 8 Wochen. Abhängig von der Schwere der Verletzung.

In dieser Zeit sollte auf Sport gänzlich verzichtet werden.

Körperbetonte Sportarten sollten nach einem Brustbeinbruch für mind. 6 Monate pausiert werden.

Kommt es zu einem kompliziertem Bruch mit Beteiligung weitere Strukturen, kann die Heilung auch längere Zeit in Anspruch nehmen.

Dauer der Krankschreibung

Wie lange man bei einem Brustbeinbruch krankgeschrieben wird, hängt vom Ausmaß der Verletzung und Art der ausgeführten Tätigkeit ab und entscheidet der Arzt im Individualfall.

  • Ca. 2 Wochen für Bürotätige.
  • Ca. 6 Wochen bei Arbeiten mit leichter körperlichen Betätigung.
  • Ca. 12 Wochen bei schwerer körperlicher Arbeit.
pfeil

Bei Kindern

Bei Kindern tritt ein Bruch des Brustbeins nur sehr selten auf, da der Knochen noch viel weicher und elastischer ist als der von Erwachsenen.

Meist tritt sie nach direkter Krafteinwirkung (Anpralltrauma gegen einen Lenker) oder bei zu starker Beugung der Brustwirbelsäule (Sprung aus großer Höhe) auf.

pfeilIn der Schwangerschaft

Prinzipiell sind Frakturen möglich. In der Schwangerschaft kann es aber aufgrund des wachsenden Fötus zu einem Druckgefühl im Brustkorb/Brustbeinbereich kommen, ohne dass ein Bruch besteht.

Ein Brustbeinbruch ist für die betroffene Person schmerzhaft und unangenehm, beeinflusst aber weder die Schwangerschaft, noch die Entwicklung des Kindes. Sollte eine operative Therapie notwendig sein, muss eine Narkose durchgeführt werden. In diesem Fall sollte ein erfahrener Facharzt hinzugezogen werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 31.01.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Larissa Boegershausen, Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Brustbeinbruch" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Brustbeinbruch
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Brustbeinbruch
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Brustbeinbruch
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Brustentzündung | Brustkorbprellung | Kielbrust | Rippenblockade | Rippenfellentzündung | Rippenprellung | Tietze Syndrom | Trichterbrust | Entzündung der Brustwarze | Fibroadenom | Gynäkomastie | Hämatothorax | Mastitis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.