Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Rippenprellung handelt es sich um eine Verletzung, meist mehrere Rippen, bei der es nicht zum Bruch der Knochen kommt (die Knochenhaut, die jeden Knochen überzieht, ist intakt). Es kommt zu einer Quetschung der umliegenden Strukturen (Nerven, Blutgefäße, Muskulatur). Eine Rippenprellung ist meistens sehr schmerzhaft und tritt nach stumpfer Gewalteinwirkung auf den Brustkorb auf.

pfeilIst das gefährlich

Eine Rippenprellung ist in den meisten Fällen nicht gefährlich, allerdings oftmals sehr schmerzhaft.

Aufgrund der Schmerzen kann zu einer verflachten Atmung kommen. Das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen, kann dadurch entstehen.

Wichtig ist trotzdem, auf ausreichend tiefe Atemzüge zu achten, damit die Lunge nicht geschädigt wird (eine zu flache Atmung verhindert die vollständige Entfaltung der Lunge und hindert somit den Sauerstoffaustausch und die Durchblutung der Lunge).

Gefährlichkeit - 0.7 /10
pfeilWann zum Arzt

Bei einer Rippenprellung sollte man immer zum Arzt gehen.

Besteht der Verdacht, dass zusätzlich Organe im Brust- oder Bauchraum geprellt sind, ist ein Gang zum Arzt umso wichtiger.

Besonders gefährlich sind hierbei eine Herz- oder Lungenprellung, die zu Herz-Kreislauf-Störungen und Atemproblemen führen können. 

Manchmal ist eine Rippenprellung nicht mit hundertprozentiger Sicherheit von einem Rippenbruch zu unterscheiden, sodass bei bestehenden Beschwerden eine Verlaufskontrolle nötig ist.

pfeil

Anatomie

Die Rippen (Costa) sind gebogene Knochen, die von der Brustwirbelsäule entspringen.

Gemeinsam mit der Brustwirbelsäule und dem Brustbein bilden sie den Brustkorb (Thorax).

Die Rippen dienen der Beweglichkeit und Stabilität des Brustkorbs.

pfeil

Ursachen

Die Ursache einer Rippenprellung ist eine Gewalteinwirkung auf die Rippen.

  • Stürze – auf die Rippen
  • Stoßverletzungen – im Rahmen sportlicher Aktivitäten wie Kampfsport, American Football, Rugby
    • Auch das Aufprallen eines harten Gegenstandes kann zu einer Prellung der Rippen führen.
  • Unfälle – im Verkehr oder Sport.
  • Körperliche Auseinandersetzungen
  • Husten – in sehr seltenen Fällen kann auch ein chronisch, starker Husten auf Dauer zu einer Prellung der Rippen führen.
pfeil

Symptome Rippenprellung

  • Schmerzen im Rippenbogen – Starke Schmerzen sind das Leitsymptom bei einer Rippenprellung.
    • Schmerzausstrahlung – über gesamten Brustkorb möglich.
    • Tiefes Einatmen und Husten verschlimmert den Schmerz.
    • Druckschmerz – über der Prellung.
    • Die Schmerzen treten auch in abgeschwächter Form in Ruhe auf.
  • Schonhaltung – Betroffene nehmen oftmals eine Schonhaltung und Schonatmung ein.
  • Hämatom – Bildung eines Blutergusses in fast allen Fällen. Der Bluterguss entsteht durch das Platzen kleiner Gefäß beim Aufprall und dem Austritt des Blutes in umliegendes Gewebe.
  • Schwellung – die betroffene Rippe(n) kann bei einer Rippenprellung anschwellen.
  • Flache Atmung – bis hin zur Kurzatmigkeit und Atemnot in schweren Fällen. Eine Gefahr besteht vor allem bei einer möglichen Verletzung der Lunge.

Warnung! Atemnot ist immer ein medizinischer Notfall und muss schnellstmöglich abgeklärt werden.

pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Rippenprellung

Die Behandlung einer Rippenprellung erfolgt konservativ (ohne Operation).

  • Lokale Kühlung – Die betroffene Stelle sollte zunächst direkt nach dem Unfallereignis gekühlt werden. (Kühlpack, kalte Kompresse, kalter Umschlag oder Eiswürfel in einem Tuch).
    Kälte lindert den Schmerz und wirkt abschwellend.
  • Schmerztherapie – gegen die Schmerzen können Ibuprofen oder Tramadol eingesetzt werden. Die Einnahme von Medikamenten über einen längeren Zeitraum musst Du mit Deinem behandelndem Arzt absprechen.
  • Körperliche Schonung – vor allem nichts schweres Heben.
  • Sportverbot
  • Wärme – nach der akuten Phase, wenn der Bluterguss und die Beschwerden langsam abklingen, hilft Wärme.

Hinweis! Unmittelbar nach der Verletzung solltest Du die betroffene Stelle kühlen!

pfeil

Medikamente

  • NSAR (nicht-steroidale-Anti-Rehumatika) – gegen die Schmerzen können Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt werden.
  • Novaminsulfon – kann ebenfalls zur Linderung der Schmerzen eingesetzt werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Rippenprellung

  • Quarkwickel – Quark in ein Baumwolltuch einwickeln und auf die betroffene Stelle geben.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Operation

Eine Rippenprellung heilt nach wenigen Wochen durch konservative Behandlung und muss somit nicht operativ versorgt werden.

Liegt ein Bruch der Rippen vor, kann eine Operation notwendig werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

Eine Rippenprellung heilt in aller Regel komplikationslos ab.

pfeil

Vorbeugung

Da es sich bei einer Rippenprellung um eine Verletzung handelt, ist eine Vorbeugung schwierig.

  • Unfallvorbeugung – Ziel der Prophylaxe ist eine Vorbeugung vor möglichen Verletzungen an den Rippen.
pfeil

Bilder

Bei einer Rippenprellung kommt es oft zu einer Hämatombildung (blauer Fleck) im Bereich der Verletzung.

Auch eine Schwellung ist möglich.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSport bei Rippenprellung
  • Bei einer Rippenprellung solltest Du zunächst auf Sport verzichten. Grund dafür ist die Atmung.
  • Wenn tiefes Atmen problemlos möglich ist und im Alltag keine Schmerzen mehr auftreten, kann langsam mit sportlicher Belastung begonnen werden.
  • Sportarten mit besonderem Risiko für Verletzungen der Rippen sollten für min. 6 bis 8 Wochen pausiert werden.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

In den meisten Fällen kommt es bei einer Rippenprellung zu keinerlei Komplikationen.

  • Lungenentzündung – In seltenen Fällen kann es aufgrund der flachen Atmung zu einer unzureichenden Durchblutung der Lunge kommen. Eine Lungenentzündung kann dadurch entstehen.
  • Prellung der inneren Organe – Bei schweren Verletzungen kann es zu einer Prellung der inneren Organe von Herz und Lunge kommen. Eine Prellung des Herzens führt zu Herzrhythmusstörungen, Prellungen der Lunge führen zu starken Problemen bei der Atmung.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Heilung einer Rippenprellung ist individuell und abhängig von der Stärke des Traumas.

In den meisten Fällen brauchen die Rippen 3 bis 4 Wochen, um vollständig zu heilen. Bei einer leichten Prellung kann die Heilung schneller stattfinden.

In schweren Fällen kann eine Heilung auch 6 bis 8 Wochen betragen.

Wichtig ist, in dieser Zeit auf ausreichende körperliche Schonung zu achten.

Dauer der Krankschreibung bei einer Rippenprellung

Die Dauer, wie lange man bei einer Rippenprellung krankgeschrieben ist, hängt vom Ausmaß der Prellung und der Art der Tätigkeit ab.
Dein Arzt entscheidet gemeinsam mit Dir über die Dauer der Krankschreibung.
In den meisten Fällen reichen eine bis zwei Wochen aus.

pfeilIn der Schwangerschaft

Eine Rippenprellung ist für die betroffene Person schmerzhaft und unangenehm, beeinflusst aber weder die Schwangerschaft, noch die Entwicklung des Kindes.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 24.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Rippenprellung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Rippenprellung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Rippenprellung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Rippenprellung
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Brustbeinbruch | Brustentzündung | Brustkorbprellung | Kielbrust | Rippenblockade | Rippenfellentzündung | Tietze Syndrom | Trichterbrust | Entzündung der Brustwarze | Fibroadenom | Gynäkomastie | Hämatothorax | Mastitis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.