Definition: Trichterbrust (Pectus excavatum), wenn es zu einer Deformierung der Brust zum Körperinneren kommt.
Übungen
Bei einer Trichterbrust (auch Pectum excavatum genannt) kommt es aufgrund einer genetisch bedingten Fehlbildung zu einer Deformierung des Brustbeins (Sternum). Das Brustbein und die Rippen wölben sich nach innen. Aufgrund der Verformung kann es zur Beeinträchtigung der Lunge oder des Herzens kommen. Jugendliche leiden aufgrund der Anpassungsfähigkeit der Organe selten unter schweren körperlichen Symptomen. Erwachsene hingegen schon. Die Erkrankung ist angeboren und betrifft ca.1 von 300 Neugeborenen, meist Jungen und eine positive Familienanamnese liegt häufig vor (bekannte Fälle in der Familie). Oftmals sieht man die Fehlbildung bereits im Säuglingsalter, allerdings nimmt die Verformung mit beginnendem Körperwachstum bis hin zur Pubertät zu.
Die Trichterbrust ist zunächst einmal nicht gefährlich.
Eine Trichterbrust wird aus rein medizinischer Sicht nur behandlungsbedürftig, wenn es körperliche Beschwerden gibt.
Die Beschwerden können jedoch mit dem Alter zunehmen und besonders Herz und Lunge sind gefährdet, aufgrund der veränderten Platzverhältnisse Schaden zu nehmen.
Treten solche Beschwerden auf, kann es unbehandelt gefährlich werden.
Im Normalfall allerdings nicht.
Die psychologische Belastung aufgrund der äußerlichen Erscheinung darf nicht außer Acht gelassen werden.
Fällt eine Deformierung des Brustbeins auf, sollte man frühzeitig zum Arzt gehen, um über ein Therapiekonzept entscheiden zu können.
Spätestens wenn eine Trichterbrust durch körperliche Symptome wie zum Beispiel Kurzatmigkeit oder Schwindel auffällt, aber auch wenn psychische Symptome, wie zum Beispiel sozialer Rückzug auffallen, sollte man zum Arzt gehen.
Dr. med. Onur Tarhan
Spezialist im Bereich der Thoraxchirurgie
Dr. Onur Tarhan: Ich operiere die Mädchen ab dem 13. Lebensjahr und die Jungen ab dem 15–16 Lebensjahr je nach Körpergröße und Ausprägung der Deformität.
Die OP-Methode, welche ich anwende, ist die Nuss-Technik (persönlich über 400 durchgeführt).
Dr. Onur Tarhan: Die Erfolgsaussichten sind sehr gut. Nicht nur bei einer einfachen bzw. symmetrischen Trichterbrust (Thoraxdeformität Typ I ), sondern auch bei einer deutlichen Thoraxasymmetrie.
Die Kombinationen (Kiel-/Trichterbrust) z.B. Pectus carinatum manubrial operiere ich mit der eigenen Methode (veröffentlicht 2018).
Eine fast vollständige Korrektur wird erreicht.
Dr. med. Onur Tarhan: Die ersten 8 Wochen nach der Operation keine Brust- oder Taillenverbiegung und keine Drehungen, kein schweres Heben (mehr als 10 Kg).
Ein Flyer über die Verhaltensmaßregeln wird ausgehändigt.
Nach drei Monaten postoperative bestehen keine Einschränkungen mehr.
Dr. Onur Tarhan: Nein. Später bzw. frühestens drei Monate nach der Operation fakultativ (freiwillig) können die Brustmuskeln trainiert werden.
Vielen Dank!
Dr. Onur Tarhan
Unfallchirurg & Orthopäde, spezialisiert auf Trichterbrust- und Kielbrust – Operationen
Zur operativen Behandlung der Kielbrust hat Dr. Onur Tarhan eine eigene Operationsmethode entwickelt.
Hinweis! Das äußere Erscheinungsbild einer Trichterbrust kann mehr oder weniger stark ausgeprägt sein.
Die Behandlung einer Trichterbrust richtet sich nach der Schwere der Erkrankung
In den meisten Fällen helfen die Methoden sehr gut, sodass es bei einer leichten Form selten zu einer Operation kommt.
In schweren Fällen reichten die konservativen (nicht chirurgischen Methoden) nicht aus, sodass eine Operation nötig wird.
Die Operation wird in Vollnarkose durchgeführt und man unterscheidet verschiedene Verfahren, die je nach Ausmaß der Verformung Anwendung finden. Die Entscheidung zur Operation ist abhängig von der körperlichen und psychischen Belastung.
Meist wird die Operation zwischen dem 9. und 12. Lebensjahr durchgeführt.
Ziel beider Operationsverfahren ist die chirurgische Anhebung des Brustbeins und das Drücken dessen und der Rippen in die richtige Stellung
Eine Trichterbrust kann sich nicht von alleine wieder zurückbilden.
Durch physiotherapeutische Verfahren und Operationen ist die Prognose jedoch sehr gut.
In vielen Fällen wird auch ein optisch schönes Ergebnis erzielt.
Hinweis! Wichtig ist hier das kontinuierliche Durchführen der Übungen während des Wachstums.
Aufgrund der unklaren Ursache und des Vorliegens einer Trichterbrust seit Geburt ist eine Vorbeugung nicht möglich.
In vielen Fällen ist der untere Bereich des Brustbeins von einer Trichterbrust betroffen.
Hast Du ein passenden Bild für uns?
Bei der Trichterbrust wölbt sich der Brustkorb nach innen.
Das typische Erscheinungsbild entsteht meist erst während des Wachstums.
Obwohl es sich um eine angeborene Erkrankung handelt, ist bei der Geburt oftmals noch nichts von der Verformung erkennbar.
Zunächst einmal kann man die Trichterbrust nicht wegtrainieren.
Das äußerliche Erscheinungsbild der Brustmuskulatur lässt sich jedoch wie auch bei einem gesunden Brustkorb optisch durch gezieltes Training beeinflussen.
Bei einer Trichterbrust wird empfohlen:
Aufgrund der anatomischen Verdrängung des Herzens und der Lunge ist die Lebenserwartung bei einer Trichterbrust verkürzt.
Bei einer stark ausgeprägten Trichterbrust mit Beteiligung der inneren Organe kann die Lebenserwartung bis zu 10 Jahre verkürzt sein.
Unter einer Trichterbrust versteht man einen Brustkorb mit einer Einsenkung des vorderen Brustkorbes.
Diese Deformität kann Schwangere psychisch belasten, beeinflusst jedoch weder die Schwangerschaft, noch die Entwicklung des Kindes.
Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.