Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Das Tietze-Syndrom (auch Morbus Tietze, Chondropathia tuberosa genannt) ist eine seltene, angeborene Erkrankung, bei der es, noch ohne bekannte Ursache, zu Schmerzen und Schwellungen im Bereich des Übergangs von Rippenknorpel zum Brustbein (Sternum) kommt. Die häufigsten betroffenen Rippen sind Rippen 2 und 3, prinzipiell kann aber jede der 7 Rippen mit Ansatz am Brustbein betroffen sein.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitselten
Alters FaktenAlter~ 20 - 40
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilIst das gefährlich

Das Tietze Syndrom ist nicht gefährlich, jedoch schmerzhaft.

Beachte! Die Anzeichen eines Tietze Syndroms ähneln jedoch denen eines Herzinfarktes.

Gefährlichkeit - 0.4 /10
pfeilWann zum Arzt

Die einseitigen, in den Arm ausstrahlenden Schmerzen beim Tietze-Syndrom können den Symptomen eines Herzinfarkts ähneln, welcher lebensbedrohlich ist.

Wichtig ist hier eine frühzeitige Abklärung, sodass sich gerade bei erstmaligem Auftreten solcher Beschwerden ein Gang zum Arzt und eine Ursachenabklärung lohnt. 

pfeil

Anatomie

Am Brustbein (Sternum) setzen insgesamt 7 Rippen (Costae) an.

Am Übergang zwischen Rippen und Brustbein befindet sich eine knorpelige Schicht an den Rippen.

Bei einem Tietze Syndrom kommt es zu Veränderungen dieser Knorpelschicht (Chondropathie).

pfeil

Ursachen

  • Unklar – Die Ursache des Tietze Syndroms ist noch ungeklärt.
    • Manche vermuten Entzündungen durch Überbelastung.
    • Andere vermuten Blockierungen in den Gelenken zwischen Wirbelsäule und Rippen.
pfeil

Symptome Tietze Syndrom

  • Schwellung – des Rippenknorpels
  • Spontaner Schmerz – in der Brust (→ Schmerzen am Brustbein)
    • Einseitiger Schmerz
    • Schmerz kann in den Arm ausstrahlen
    • Verschlimmerung des Schmerzes beim Einatmen

Symptome bei der Atmung

Die gelenkige Verbindung zwischen Rippen und Brustkorb ist bei der Atmung beteiligt. Liegt in diesem Bereich aufgrund des Tietze Syndrom eine Störung vor, kann es die Atmung negativ beeinflussen.

Achtung! Die Schmerzen müssen von Angina-pectoris-Beschwerden, also Brustschmerzen bei einem Herzinfarkt abgegrenzt werden.

pfeil

Diagnose

  • Körperliche Untersuchung – mit Druckschmerz über den betroffenen Abschnitten.
  • Blutabnahme – Nachweis von Zeichen einer Entzündung.
  • Ultraschall
  • MRT – kann helfen, eine Schwellung des Knorpels nachzuweisen.
  • Röntgenuntersuchungen sind meist nicht zielführend.
pfeil

Behandlung Tietze Syndrom

  • Ohne Behandlung – meist ist bei einem Tietze Syndrom keine Therapie nötig, da es von selbst aufhört.
  • Schmerzmittel (NSAR) – Zur Behandlung der Schmerzen können Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt werden.
    • Lokale Salben oder Gele mit Diclofenac oder ähnlichem können unterstützend wirken.
  • Körperlicher Schonung (Entlastung) – Kein schweres Heben, keine körperlich anstrengenden Tätigkeiten. Vermeidung von Bewegungen, die die Schmerzen auslösen (z. B. bestimmte Armbewegungen, Husten, tiefe Atemzüge).
  • Wärme oder Kühlen – Je nachdem, was angenehm ist.
  • Trainingstherapie
    • Dehnung und Kräftigung der Brustmuskulatur. Mobilisation der Brustwirbelsäule.
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur
  • Atemtherapie – Atemtherapie zur Unterstützung einer schmerzfreien Atmung.
    • Manuelle Therapie
    • Entspannung & Stressabbau – Stress kann Schmerzen verstärken. Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Meditation oder Atemübungen können unterstützend wirken.
    • In schweren Fällen
      • Lokalanästhetika – Medikamente zur lokalen Betäubung der schmerzhaften Rippenknorpel.
      • Glukokortikoide – Medikamente, die unter anderem antientzündlich wirken.
    pfeil

    Prognose

    Die Prognose des Tietze-Syndroms ist gut.

    In den meisten Fällen verschwinden die Schmerzen nach einer gewissen Zeit von selbst wieder (selbstlimitierend).

    pfeilSport bei Tietze Syndrom

    Bei starken Schmerzen aufgrund des Tietze Syndroms musst Du zunächst auf eine sportliche Belastung verzichten.

    Bei chronischen Beschwerden solltest Du den Sport immer im Einzelfall mit Deinem behandelnden Arzt besprechen.

    Beim Sport solltest Du immer auf die Signale Deines Körpers achten. Du wirst selbst merken, was geht, und was Du besser lassen solltest.

     

    Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
    pfeil

    Dauer

    • In den meisten Fällen verschwinden die Schmerzen bei einem Tietze Syndrom innerhalb von 1 - 2 Wochen von alleine.
    • In sehr seltenen Fällen – Der Schmerz kann chronifizieren und bestehen bleiben
    pfeilIn der Schwangerschaft

    Das Tietze-Syndrom mag unangenehm für die betroffene Person sein, ist aber eine lokal beschränkte Entzündungsreaktion und beeinflusst so weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.

    Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
    Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

    pfeil

    Zahlen & Statistiken

    • Häufigkeit – Das Tietze Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung.
    • Geschlecht – In der Mehrzahl der Fälle sind Frauen betroffen.
    • Alter – Der Altersgipfel liegt zwischen 20 und 40 Jahren.
    aktualisiert: 09.07.2025
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Weitere Autoren

    Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

    Weitere Autoren dieser Seite

    Mali Kallenberger, Tobias Kasprak

    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Dein Erfahrungsbericht
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Tietze Syndrom" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Tietze Syndrom
    Patienteninformation
    Schließen
    Anamnesegespräch
    Tietze Syndrom
    Anamnesegespäch
    Schließen
    Zahlen & Fakten
    Tietze Syndrom
    Patienteninformation
    • Häufigkeit – Das Tietze Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung.
    • Geschlecht – In der Mehrzahl der Fälle sind Frauen betroffen.
    • Alter – Der Altersgipfel liegt zwischen 20 und 40 Jahren.
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Brustbeinbruch | Brustentzündung | Brustkorbprellung | Kielbrust | Rippenblockade | Rippenfellentzündung | Rippenprellung | Trichterbrust | Entzündung der Brustwarze | Fibroadenom | Gynäkomastie | Hämatothorax | Mastitis |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.