Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Hautpflege

Trockene Augenlider können einerseits durch eine mangelte Hygiene entstehen, wenn sich Bakterien und Dreck im Bereich der Augenlider ansammeln, andererseits führt eine übertriebene Pflege ebenfalls zu einer Austrocknung der Haut.

Die häufige Verwendung fettlösender Dusch- oder Pflegeprodukte stören die natürliche Fettproduktion der Haut und führen somit zur Austrocknung der Haut.

Da die Haut an den Augenlidern besonders dünn ist, besteht eine besonders große Gefahr für eine Austrocknung.

Trockene Raumluft

Fast jeder Mensch kennt das Phänomen, dass vor allem in den Wintermonaten bei trockener Raumluft die Haut generell trockener und rissiger wird.
Schuld daran ist die Heizung, die zu einer Reduktion der Luftfeuchtigkeit im Raum führt.

Aber auch besonders kalte Tage oder eine vermehrte Sonneneinstrahlung kann die Haut der Augenlider strapazieren und zu trockenen Augenlidern führen.

Tipp! Es gibt spezielle Raumbefeuchter die für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Häufiges Augenreiben

Die trockenen, bzw. gereizten Augenlider entstehen oft, wenn die Augenlider oft gerieben werden.

Es verhält sich ein wenige wie ein Teufelskreis, trockene Augenlider gehen oftmals mit Juckreiz einher, das Reiben der Augenlider verschlimmert wiederum das Austrocknen und den Juckreiz.

Auch eine lange Arbeit vor einem Computerbildschirm oder Müdigkeit kann dazu führen, dass die Augen ermüden und ein Juckreiz entsteht. Werden die Augen gerieben besteht die Gefahr einer Austrocknung.

Beachte! Du solltest generell versuchen, so wenig wie möglich in Deinen Augen zu reiben. Als Folge entstehen oft Entzündungen am Auge.

Lidekzem

Kommt es trotz Pflege und entsprechender Creme zu keiner Besserung der trockenen Augenlider, kann ggf. eine Erkrankung zugrunde liegen.

Bei trockenen Augenlidern könnte unter Umständen ein Lidekzem, bzw. einer Lieddermatitis als Auslöser infrage kommen. Auslöser ist eine Kontaktallergie.

Die Augenlider sind bei einem Ekzem am Augenlid gerötet und geschwollen. Zudem kann es zu einer Schuppenbildung und starkem Juckreiz kommen. Meist betrifft ein Lidekzem beide Augenlider.

Lidrandentzündung

Bei einer Augenlidentzündung kommt es vor allem zu einer mehr oder weniger starken Schwellung des Augenlids und einer deutlichen erkennbaren Rötung.

Zudem kommt es zu:

Zum Thema Augenlidentzündung

Allergie

Symptome an den Augen zählen zu einem Leitsymptom einer Allergien.

In vielen Fällen kommt es zu juckenden, tränenden und geröteten Augen.

Zum Thema Allergie

Kontaktlinsen

Auch ein langfristiger Gebrauch von Kontaktlinsen kann zu trockenen Augenlidern führen.

Bei Anzeichen sollten Kontaktlinsenträger zeitweise auf eine Brille ausweichen um die Augenlider zu schonen.

Kosmetika (Make-up)

Einige Menschen können zum Teil allergisch auf die Inhaltsstoffe einiger Kosmetikprodukte reagieren.

Bei einem Wechsel des Produktes oder einem Verzicht auf Make-up sollte sich nach kurzer Zeit eine Besserung einstellen.

Medikamente

Unter Umständen kann auch die Einnahme einiger Medikamente zu Nebenwirkungen wie trockenen Augen führen. Ein Reiben als Folge kann zu trockenen Augenlidern führen.

Medikamente, welche trockene Augen verursachen können, sind:

  • Betablocker
  • Antibabypille
  • Antihistaminika
  • Anticholinergika
  • Antidepressivia
  • Diuretika
pfeilEinleitung

Trockene Augenlider können eine unangenehme Erfahrung für die Betroffenen darstellen. Da die Haut um die Augen herum besonders dünn und empfindlich ist, ist dieser Bereich anfälliger für Trockenheit. Dieser Zustand kann verschiedene Ursachen haben und tritt sowohl bei jungen als auch älteren Menschen auf. Trockene Augenlider können zu Juckreiz, Rötung, Schuppenbildung und sogar kleinen Rissen in der Haut führen, was das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen kann.

ArrowDownIst das gefährlich?

Trockene Augenlider sind an sich selten gefährlich, stellen jedoch oft ein unangenehmes und störendes Problem dar.

Die Trockenheit und Reizung können das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen und zu verschiedenen Beschwerden führen.
Obwohl es normalerweise kein lebensbedrohlicher Zustand ist, kann er dennoch einige potenzielle Risiken und Komplikationen mit sich bringen, wenn er unbehandelt bleibt oder sich verschlimmert.

Einige dieser Risiken sind:

  • Infektionen
  • Entzündungen
  • Beeinträchtigte Sicht
  • Soziale und emotionale Auswirkungen
arrow down

Wann zum Arzt?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie unter trockenen Augenlidern leiden.

Hier sind einige Anhaltspunkte, wann ein Arztbesuch empfohlen wird:

  • Anhaltende oder gar verschlimmernde Symptome trotz Selbsthilfemaßnahmen.
  • Starke Schmerzen oder Unbehagen.
  • Rötung oder Schwellung.
  • Beeinträchtigtes Sehvermögen bzw. verschwommenes Sehen.
  • Verdacht auf eine zugrundeliegende Erkrankung.
  • Verwendung von Augentropfen oder Salben ohne Linderung der Beschwerden.
  • Bekannte chronische Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme.
pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf von trockenen Augenlidern kann je nach Ursache und gewählter Behandlung variieren.

In den meisten Fällen handelt es sich um ein vorübergehendes und gut behandelbares Symptom, vor allem wenn die Trockenheit durch äußere Faktoren wie trockene Luft, Klimaanlagen oder Reizstoffe verursacht wurde.

Eine einfache Anpassung des Lebensstils oder die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Augentropfen kann in solchen Fällen zu einer raschen Linderung der Symptome führen.

Bei trockenen Augenlidern, die durch Hauterkrankungen, Allergien oder systemische Probleme verursacht werden, kann der Verlauf länger sein und hängt stark von der Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung ab.

In einigen Fällen können die Beschwerden durch die entsprechende Behandlung vollständig verschwinden. In anderen Fällen kann es jedoch notwendig sein, eine regelmäßige bzw. langfristige Behandlung beizubehalten, um die Symptome unter Kontrolle zu halten.

arrow downBegleitende Symptome

Trockene Augenlider gehen oftmals mit weiteren Symptomen einher.

  • Juckreiz – Trockene Haut juckt generell. Kommt es aufgrund des Juckreizes zu einem Reiben, kann es zu kleinsten Verletzung der Haut kommen.
  • Kleinste Risse – Wenn die Haut austrocknet, entstehen an der Oberfläche kleinste Risse, die unter Umständen zu Schmerzen führen können. Die Risse sind oftmals kaum erkennbar.
  • Rötung – Durch das Reiben an der Haut entsteht oftmals eine Rötung, die ebenfalls zu Schmerzen führen können.
  • Schmerzen und Brennen an den Augenlidern. Betroffene klagen oft über ein Spannungsgefühl der Augenlider.
pfeil

Diagnose Trockene Augenlider

  • Anamnese – Patientengespräch zur Erfassung der aktuellen Beschwerden und der Krankengeschichte, möglicher Allergien und vorangegangenen Medikamenteneinnahme.
  • Körperliche Untersuchung – mit Schwerpunkt auf den Augenbereich.
  • Tests – um den Zustand der Tränenflüssigkeit zu beurteilen und festzustellen, ob eine Unterproduktion oder ein Ungleichgewicht im Tränenfilm vorliegt.
  • Weitere Diagnostik – Veranlassung zusätzlicher spezifischer diagnostischen Tests je nach vermuteter Ursache durch einen Spezialisten (Augenarzt).
pfeil

Behandlung Trockene Augenlider

Die Behandlung trockener Augenlider hängt von der zugrundeliegenden Ursache und der Schwere der Symptome ab.

Hier sind einige allgemeine Behandlungsoptionen, die bei trockenen Augenlidern angewandt werden können:

  • Spezielle Augenlid-Cremes oder feuchtigkeitsspendende Salben – um die Haut um die Augen herum zu pflegen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Kompresse – Warme, feuchte Kompressen auf die geschlossenen Augen.
  • Augentropfen – Künstliche Tränen oder feuchtigkeitsspendende Augentropfen.
  • Orale Hydratation (ausreichend Wasser trinken)
  • Reiben der Augen vermeiden
  • Bei Allergie – Exposition (Kontakt mit dem Allergen) gegenüber den auslösenden Allergenen reduzieren oder vermeiden.
  • Raumbefeuchter – um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und so die Augenlider vor Austrocknung zu schützen
  • Medikamente – Verschreibungspflichtige Medikamente nach ärztlicher Absprache.
arrow down

Medikamente

Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Behandlung von trockenen Augenlidern und trockenen Augen verwendet werden können. Dazu gehören:

  • Künstliche Tränen – die als Ersatz für die natürliche Tränenflüssigkeit dienen.
  • Augensalben – vor allem zur Linderung der Beschwerden während der Nacht oder beim Schlafen. 
  • Steroidtropfen – Entzündungshemmende Steroidtropfen oder -salben.
  • Immunsuppressiva – bei chronischen Fällen von trockenen Augenlidern oder bei zugrundeliegenden Autoimmunerkrankungen.
  • Antibiotika – wenn eine bakterielle Infektion vorliegt.
arrow downHausmittel Trockene Augenlider

Es gibt einige Hausmittel, die bei der Linderung trockener Augenlider helfen können.

Diese Hausmittel können als Ergänzung zur medizinischen Behandlung verwendet werden. Dazu gehören:

  • Warme Kompressen – um die Trockenheit und Rissigkeit zu lindern
  • Sanfte Augenlid-Massagen – um die Durchblutung zu fördern und die Talgproduktion zu stimulieren
  • Kokosöl – kleine Mengen verwenden, direkten Augenkontakt vermeiden.
  • Olivenöl – Das Olivenöl ist dem natürlich vorkommenden Fett auf der HAut sehr ähnlich und kann daher gut vertragen werden.
  • Gekühlte Gurkenscheiben 
  • Aloe Vera-Gel
  • Kompressen – In abgekühlten Kamillentee getränkte, saubere Kompressen.
  • Viel Trinken (Ausreichende Flüssigkeitszufuhr)
  • Vermeiden von reizenden Substanzen wie Rauch, Staub oder chemischen Dämpfen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose für trockene Augenlider hängt von der zugrundeliegenden Ursache und der Wirksamkeit der eingeleiteten Behandlung ab.

In den meisten Fällen sind trockene Augenlider ein vorübergehendes und gut behandelbares Symptom.

Mit den richtigen Behandlungsmaßnahmen können die meisten Menschen eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden erfahren, vor allem wenn die Trockenheit durch äußere Faktoren wie trockene Luft oder Reizstoffe verursacht wird.

Bei trockenen Augenlidern, die durch Hauterkrankungen, Allergien oder systemische Krankheiten verursacht werden, hängt die Prognose maßgeblich vom Grundleiden ab.

pfeil

Dauer

Die Dauer trockener Augenlider kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der zugrundeliegenden Ursache, der Wirksamkeit der Behandlung und der Selbstfürsorge des Einzelnen.

In einigen Fällen kann die Trockenheit vorübergehend sein und sich nach Beseitigung der auslösenden Faktoren oder durch einfache Maßnahmen wie feuchtigkeitsspendende Augentropfen innerhalb weniger Tage bessern.

Wenn die Trockenheit jedoch durch eine chronische Erkrankung oder eine Hauterkrankung verursacht wird, kann sich die Heilung hinauszögern und mehrere Wochen bis Monate oder in seltenen Fällen sogar Jahre in Anspruch nehmen.

Die Symptome können wiederkehren, wenn die zugrundeliegende Erkrankung nicht adäquat behandelt wurde, sodass ein langfristiges Therapieregime festgelegt werden muss.

pfeil

Vorbeugung

Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung von trockenen Augenlidern:

  • Gutes Raumklima – Raumluftbefeuchter in Innenräumen.
  • Augen schützen – Tragen einer Schutzbrille in staubigen oder windigen Umgebungen.
  • Augencremes – Verwendung spezieller feuchtigkeitsspendender Augenlid-Cremes oder Salben, die für die Pflege der empfindlichen Haut um die Augen entwickelt wurden
  • Vermeidung – von reizenden Substanzen wie Rauch, Staub, Chemikalien 
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (ausreichend Trinken)
  • Kosmetika – Vorsicht bei der Wahl von Make-up und Kosmetika, sanfte und hypoallergene Produkte bevorzugen.
  • Regelmäßige Untersuchungen – beim Augenarzt, um mögliche Augenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
pfeil

Bei Kindern

Trockene Augenlider bei Kindern können verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören:

  • Umweltfaktoren – wie trockene und kalte Luft, Wind oder Sonneneinstrahlung.
  • Allergische Reaktionen – auf bestimmte Stoffe in der Umgebung oder in Pflegeprodukten.
  • Häufiges Reiben – der Augenlider.
  • Hauterkrankungen – wie Ekzeme oder Dermatitis.
  • Chemische Reize – Kontakt mit irritierenden Stoffen.
  • Entzündung der Augenlider (Blepharitis)
  • Hormonelle Veränderungen – im Jugendalter.
pfeil

In der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft können sich viele Veränderungen im Körper einer Frau ergeben, einschließlich möglicher Auswirkungen auf die Haut und die Augen.

Trockene Augenlider können während der Schwangerschaft auftreten, und die Gründe dafür können vielfältig sein:

  • Hormonelle Veränderungen
  • Flüssigkeitsretention
  • Erhöhter Bedarf an Feuchtigkeit
  • Allergien und Umweltfaktoren
  • Stress und Müdigkeit
aktualisiert: 27.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Mali Kallenberger
Assistenzärztin
Autor

Mali verfasste bereits zur Studienzeit medizinische Texte für das Informationsportal Dr-Gumpert.de.

Unsere Autoren
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Trockene Augenlider" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Trockene Augenlider
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Trockene Augenlider
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Eingerissener Mundwinkel | Juckende Pusteln wie Mückenstiche | Rote Flecken an den Beinen | Bauchnabel stinkt | Hautausschlag ohne Juckreiz |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.