Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Gerötete Augen sind ein häufiges Symptom, das auf eine Vielzahl von Gesundheitszuständen hinweisen oder das Ergebnis der Interaktion mit bestimmten Umweltfaktoren darstellen kann. Gerötet Augen erkennt man bereits gut beim Blick in den Spiegel. Das, was normalerweise weiß erscheint, ist rötlich verfärbt.

ArrowDownIst das gefährlich?

Es ist sehr schwer, die Gefährlichkeit von geröteten Augen pauschal festzulegen, ohne die individuellen Umstände, die zugrundeliegende Ursache und die Begleitsymptome zu kennen.

Wenn die geröteten Augen länger anhalten oder sich die Beschwerden verschlimmern, ist es am besten, zeitnah einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlungsempfehlungen zu erhalten.

arrow down

Wann zum Arzt?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, wenn gerötete Augen auftreten:

  • Starke Schmerzen, insbesondere wenn die Schmerzen zunehmen oder über mehrere Tage anhalten.
  • Sehstörungen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Zusätzliche Symptome wie vermehrter Tränenfluss, Ausfluss aus den Augen, Schwellung der Augenlider, Veränderungen in der Pupillengröße 
  • Chronische Rötung (Rötung, die länger als ein paar Tage anhält)
  • Kontaktlinsennutzer
  • Vorherige Augenerkrankungen

In folgenden Situationen solltest Du einen Notarzt verständigen:

  • Plötzlich starke Sehstörungen, verschwommenes Sehen oder vorübergehender Verlust des Sehvermögens 
  • Intensivste Schmerzen
  • Plötzliche Lichtempfindlichkeit
  • Hervortretende Augen
  • Veränderung der Pupillengröße
  • Schwere Augenverletzungen, insbesondere wenn sie von starken Schmerzen und Sehstörungen begleitet werden
  • Begleitende Symptome wie Erbrechen, starker Kopfschmerz, Fieber oder Bewusstseinsveränderungen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.

Bindehautentzündung

Bei geröteten Augen besteht zumeist oft zunächst der Verdacht auf eine Bindehautentzündung.
Man unterscheidet zwischen infektiöser (Bakterien, Viren) und nicht-infektiöser Entzündung (Allergie, Reizung, Medikamente) der Bindehaut.

  • Leitsymptom – gerötete Augen
  • Brennende Auge
  • Juckreiz
  • Morgendliche Verklebung
  • Fremdkörpergefühl im Auge

Zum Thema Bindehautentzündung

Augeninfektion

Eine Augeninfektion wird in den meisten Fällen durch Viren, selten Bakterien, Pilze verursacht.

  • Leitsymptom – gerötete Augen
  • geschwollene Augen
  • schmerzhafte Augen
  • trockene Augen
  • erhöhter Ausfluss
  • Lichtempfindlichkeit

Zum Thema Augeninfektionen

Allergien

Bei einer Allergie reagiert der Körper überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe.

  • Leitsymptom – juckende Augen
  • Gerötete Augen
  • Niesen
  • Verstopfte Nase
  • Fremdkörpergefühl im Auge

Zum Thema Allergie

Trockene Augen

Ursache für gerötete Augen sind in vielen Fällen einfach nur trockene Augen.

  • Auslöser – Müdigkeit, Zugluft, trockene Raumluft, äußere Einflüsse
  • juckende Augen
  • gerötete Augen
  • brennende Auge
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • müde Augen

Zum Thema trockene Augen

Überanstrengung

Ein weiterer Grund für gerötet und trockene Augen sind die Übermüdung (der Augen).

  • Auslöser – Bildschirmarbeit, Schlafmangel
  • Leitsymptom – Müdigkeit
  • gerötete Augen
  • trockene Augen
  • brennende Augen

Linsenunverträglichkeit

Auch eine Unverträglichkeit gegenüber Kontaktlinsen kann zu geröteten Augen führen.

Kontaktlinsenträger sollten in diesem Fall zunächst auf eine Brille wechseln und im Anschluss auf andere Kontaktlinsen wechseln.

Uveitis

Bei der Uveitis kommt es zur Entzündung der inneren Gefäßhaut (Uvea).

  • Auslöser – Infektionen, Systemerkrankungen
  • Leitsymptom – stark gerötete Augen
  • Sehverschlechterung (verschwommenes Sehen)
  • Lichtempfindlichkeit
  • Schmerzen am Auge

Glaukom

In seltenen Fällen kann auch ein grüner Star (Glaukom) als Ursache für gerötete Augen infrage kommen.
Achtung! Dabei handelt es sich um einen Notfall.

  • Meist einseitig gerötetes Auge
  • Harter Augapfel (bei Druck gegen das geschlossene Auge)
  • Glaukomanfall (Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen)

Zum Thema grüner Star

pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf von geröteten Augen kann je nach zugrundeliegender Ursache und der Behandlung variieren.

In den meisten Fällen haben gerötete Augen einen milden Verlauf und können sich innerhalb weniger Stunden oder Tage entweder von selbst verbessern oder aber nach Behandlung bzw. Beseitigung des auslösenden Faktors abklingen.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Augenerkrankungen, die mit geröteten Augen einhergehen, ohne geeignete Behandlung zu Komplikationen führen können.

Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn die geröteten Augen länger anhalten, sich verschlimmern oder von anderen Symptomen begleitet werden.

arrow downBegleitende Symptome

Neben den geröteten Augen kommt es oftmals zu weiteren Anzeichen.

  • Juckreiz und Brennen
  • Eitriger oder schleimiger Ausfluss 
  • Geschwollene Augenlider
  • Veränderte Tränenproduktion
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Verändertes Sehvermögen
  • Veränderungen der Pupillen
  • Unkontrollierte Zuckungen oder Krämpfe der Augenlider 
  • Sekundäre Kopfschmerzen
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Es müssen nicht zwangsläufig immer alle diese Gerötete Augen - Symptome auftreten. Manchmal sind Anzeichen stärker, manchmal schwächer oder treten erst gar nicht auf!
pfeil

Diagnose Gerötete Augen

Je nach den vorliegenden Symptomen und der Verdachtsdiagnose kann der Arzt weitere diagnostische Tests durchführen, um die genaue Ursache der geröteten Augen zu ermitteln.
Dazu gehören:

  • Spaltlampenuntersuchung – Dabei wird eine spezielle Lampe verwendet, um das Auge zu beleuchten und die Strukturen des vorderen Augenabschnitts (Bindehaut und Hornhaut) mit Hilfe eines Mikroskops zu untersuchen.
  • Sehtest – um Veränderungen der Sehkraft zu überprüfen.
  • Augendruckmessung – Ein erhöhter Augeninnendruck kann auf Glaukom (Grüner Star) hinweisen.
  • Abstriche oder Kulturen – bei Verdacht auf eine Infektion 
  • Allergietests – um die allergieauslösenden Substanzen zu identifizieren.
pfeil

Behandlung Gerötete Augen

Die Behandlung von geröteten Augen hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab.

Zu den möglichen Behandlungsmethoden zählen:

  • Ruhe und Entspannung der Augen 
  • Augentropfen – Rezeptfreie künstliche Tränen oder Augentropfen.
    • Antibiotische Augentropfen bzw. Salben bei Infektionen mit bakterieller Beteiligung.
  • Vermeidung – von Kontakt mit reizenden Stoffen.
  • Kalte Kompressen
arrow down

Medikamente

Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, die bei geröteten Augen verwendet werden können, abhängig von der zugrundeliegenden Ursache.
Dazu gehören:

  • Künstliche Tränen bzw. Augentropfen
    • Antiallergische Augentropfen – die beispielsweise Antihistaminika wie Azelastin oder Olopatadin enthalten.
    • Antibiotische Augentropfen – bzw. Salben, wenn die geröteten Augen durch eine bakterielle Infektion verursacht werden.
    • Entzündungshemmende Augentropfen – die z. B. Kortikosteroide enthalten.
arrow downHausmittel Gerötete Augen

Helfen können zum Beispiel:

  • Kalte Kompressen – wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Kompressen nicht zu kalt sind und bestenfalls auch keinen direkten Kontakt zur Haut haben, um Erfrierungen zu vermeiden.
  • Gurkenscheiben (lokal)
  • Kamillentee – mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Wichtig dabei ist es natürlich, den Tee abkühlen zu lassen, bevor er lokal z.B. mit Hilfe eines Wattepads oder eines sauberen Tuchs aufgetragen wird.
  • Sanfte Augenlid-Massage
  • Ausreichend Schlaf – Ruhe für die Augen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose für gerötete Augen hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab.

In den meisten Fällen sind gerötete Augen harmlos und verschwinden von selbst oder nachdem die auslösenden Faktoren behandelt wurden. 

In seltenen Fällen liegt den Beschwerden eine ernstzunehmende Erkrankung zugrunde, die eine angemessene medizinische Behandlung notwendig macht

Auch in diesen Fällen kann man jedoch bei rechtzeitiger Diagnosestellung und konsequenter Behandlung von einer guten Prognose ausgehen.

Beachte! Wenn bei Dir gerötete Augen mehrere Tage anhalten solltest Du unbedingt einen Arzt zur Klärung der Ursache aufsuchen.

pfeil

Komplikationen

Mögliche Komplikationen, die mit geröteten Augen einhergehen können sind: 

  • Sehverlust
  • Chronische Bindehautentzündung
  • Hornhautgeschwüre
  • Narbenbildung
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Uveitis (Entzündung der mittleren Augenschicht)
  • Verschlimmerung zugrundeliegender Erkrankungen
  • Korneale Erosionen (Kornea = Hornhaut)
pfeil

Dauer

Die Dauer der Beschwerden bei geröteten Augen kann stark variieren und hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab.

In einigen Fällen können gerötete Augen nur vorübergehend sein und innerhalb weniger Stunden oder Tage von selbst verschwinden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Rötung durch vorübergehende Faktoren wie Müdigkeit, trockene Luft, reizende Stoffe oder Allergien verursacht wird.

Liegen dem Symptom andere, komplexere Ursachen zugrunde, verzögert sich auch der Heilungsprozess und die Dauer bis zum Verschwinden der Beschwerden verlängert sich entsprechend.

pfeil

Vorbeugung

  • Regelmäßige Pausen – bei bildschirmintensiven Aktivitäten.
  • Bildschirmbrillen – Verwendung von Bildschirmbrillen mit Blaulichtfilter.
  • Schutz vor Reizstoffen – Vermeiden des direkten Kontakts mit reizenden Stoffen wie Rauch, Staub, Chemikalien oder starken Duftstoffen.
  • Ausreichende Befeuchtung der Augen
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt
  • Allgemein gesunde Lebensweise – ausgewogene Ernährung und regelmäßige sportliche Betätigung.
pfeil

Bei Kindern

Die Empfehlungen unterscheiden sich bei Kindern nicht von denen für sonstige Patientengruppen.

aktualisiert: 04.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Dr. Nadine Lorenz
Ärztin
Autor

Nadine Lorenz ist spezialisiert auf den Bereich der Augenheilkunde. Bereits zur Studienzeit verfasste Nadine Texte für das Informationsportal dr-gumpert.de.

Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Gerötete Augen
Patienteninformation
  1. Entspannung, Ruhe, Schlaf
  2. Rauch, Sonneneinstrahlung meiden.
  3. Befeuchtende Augentropfen anwenden.
  4. Bildschirmzeit reduzieren
  5. Augen ausspülen (bei chemischer Reizung, Fremdkörper)
  6. Bei ausbleibender Besserung, Augenarzt aufsuchen
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schmerzen an den Augenbrauen | Augenflimmern | Blaues Auge | Fremdkörpergefühl im Auge | Geschwollene Augen | Geschwollenes Augenlid | Lichtempfindlichkeit |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.