Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Migräne

  • Kopfschmerzen – einseitig, mit pochendem Charakter
    • Verschlimmerung bei Bewegung
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Lichtempfindlichkeit – Man hat das Gefühl, man muss in einen dunklen Raum.

Clusterkopfschmerz

  • Kopfschmerzen – einseitig und extrem stark
    • Schmerzen verbessern sich bei Bewegung
  • Laufende Nase
  • Tränendes Auge – auf der betroffenen Seite
  • Herabhängendes Augenlid
  • Gerötete Gesichtshälfte
  • Lärmempfindlichkeit
  • Lichtempfindlichkeit

Entzündungen der Augen

  • Gerstenkorn, Hagelkorn, Bindehautentzündung
  • Gerötete Augen
  • Schmerzen am Auge
  • Tränende Augen
  • Ggf. verklebte Augen
  • Lichtempfindlichkeit

Zum Thema Augenentzündungen

Trockene Augen

  • Brennende Augen
  • Juckende Augen
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Verschwommenes Sehen
  • Geschwollene Augenlider
  • Lichtempfindlichkeit – als ein Folgesymptom bei trockenen Augen

Übermüdung

  • Schlafmangel
  • Abgeschlagenheit, Müdigkeit
  • Trockene Augen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Lichtempfindlichkeit

Grauer Star

  • Erhöhter Bedarf an Licht bei Lesen
  • Grauschleier
  • Abgeschwächte Farbwahrnehmung
  • Graufärbung der Pupille
  • Sehschwäche – die sich nicht durch eine Brille korrigieren lässt.
  • Erhöhter Augeninnendruck
  • Lichtempfindlichkeit – Vor allem als erhöhte Blendempfindlichkeit nachts (zum Beispiel beim Autofahren.)

Zum Thema grauer Star

Makuladegeneration

  • Sehverschlechterung – Blasse Farben, verwaschenes Sehen
  • Erhöhter Lichtbedarf – tagsüber
  • Spätfolge (grauer Fleck im Sehzentrum)
  • Lichtempfindlichkeit – mit verstärkter Blendempfindlichkeit.

Hirnhautentzündung

  • Kinn auf die Brust ist kaum mehr möglich
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Lichtempfindlichkeit

Zum Thema Hirnhautentzündung

Nach Augenopertion

Eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Licht ist nach einer Augenoperation völlig normal.

Morbus Basedow

  • Verursacht durch eine Schilddrüsenüberfunktion
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Herzrhythmusstörungen
  • Gewichtsverlust
  • Durchfall
  • Hitzewallung
  • Heißhunger
  • Nervosität
  • Lichtempfindlichkeit – im Rahmen einer Endokrine Orbitopathie aufgrund des Morbus Basedow.

Nachtblindheit

  • Schwierigkeit bei schwachen Lichtverhältnissen
    • Verschwommenes Sehen
    • Ungenaue Farbwahrnehmung
    • Lichtempfindlichkeit – Lichtquellen verursachen eine starke Blendung der Augen.

Zum Thema Nachtblindheit

Medikamente

Medikamente, die zu einer Lichtempfindlichkeit führen können:

  • Antibiotika (Tetrazykline, Doxyzyklin)
  • Weitere Wirkstoffe (Scopolamin, Atropin)

Tumor der Hirnanhangdrüse

  • Symptome abhängig von Größe und Aktivität
  • Gesichtsfeldausfall
  • Sehstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Ggf. Fetteinlagerungen
  • Muskelschwäche
  • Veränderte Körperbehaarung
  • Zyklusstörungen bei Frauen
  • Veränderung der Brust bei Männern
  • Gesteigerte Lichtempfindlichkeit
pfeilEinleitung

Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, ist eine übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Licht, die Beschwerden wie Augenschmerzen und Blendung verursacht. Es handelt sich dabei um keine Erkrankung, sondern um ein Symptom. Das Ausmaß einer Lichtempfindlichkeit leicht von leichter Beeinträchtigung bis hin zu einer erheblichen Beeinträchtigung der alltäglichen Situationen.

ArrowDownIst das gefährlich?

Lichtempfindlichkeit ist normalerweise nicht gefährlich, kann jedoch auf zugrunde liegende Augenprobleme hinweisen, die behandlungsbedürftig sind.

arrow down

Wann zum Arzt?

In folgenden Situationen solltest Du bei Lichtempfindlichkeit einen Arzt aufsuchen.

  • Bei gesteigerter Lichtempfindlichkeit, die über einen längeren Zeitraum anhält.
  • Wenn zusätzlich zu der Lichtempfindlichkeit weitere Symptome wie Kopfschmerzen, Anspannungen der Gesichtsmuskeln, Sehstörungen, Augenschmerzen, trockene oder stark tränende Augen auftreten
arrow downUrsachen-Anzeichen Tabelle
Mögliche UrsachenTypische Anzeichen / Symptome
Migräne (mit oder ohne Aura)Starke Lichtempfindlichkeit während der Attacke, oft mit Kopfschmerz, Übelkeit, Flimmerskotomen
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)Rötung, Tränenfluss, Brennen, verstärkte Lichtempfindlichkeit
Hornhautentzündung (Keratitis)Starke Schmerzen, Fremdkörpergefühl, Tränenfluss, Rötung, deutliche Lichtscheu
Hornhautverletzung (Kratzer, Erosion)Plötzliche Schmerzen, Tränenfluss, Rötung, starke Photophobie
Uveitis (Regenbogenhautentzündung)Rötung, dumpfer Schmerz, Lichtscheu, verschwommenes Sehen, evtl. verkleinerte Pupille
Glaukom (akuter Anfall)Starke Rötung, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehverschlechterung → Notfall!
Augenoperationen (z. B. LASIK, Katarakt-OP)Vorübergehende Lichtempfindlichkeit durch Heilungsprozess
Trockene AugenBrennen, Sandkorngefühl, zeitweise Lichtempfindlichkeit
Infektionen (z. B. Meningitis, Enzephalitis)Starke Photophobie, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber → Notfall!
Medikamente (z. B. Pupillenerweiterung)Vorübergehende starke Blendempfindlichkeit, verschwommenes Sehen
pfeilLokalisation des Symptoms

Eine Lichtempfindlichkeit kann in beiden Augen oder nur in einem Auge auftreten.

arroq down

Anatomie

Anatomie Auge

Beim Wechsel von der Dunkelheit in die Helligkeit passt sich das Auge an und verringert den Durchmesser der Pupille [11].
Dadurch gelangt weniger Licht auf die empfindliche Netzhaut [6] (Retina).
Umgekehrt weitet sich die Pupille bei Dunkelheit, damit mehr Lichtstrahlen auf die Netzhaut gelangt.
Im Verlauf des Lebens nimmt die Fähigkeit ab, die Pupille weit zu öffnen. Dadurch sehen ältere Menschen im Dunkeln schlechter.

Die Sinneszellen im Auge

  • Stäbchen – sind für das Sehen in der Dunkelheit zuständig.
  • Zapfen – sind für das Sehen in der Helligkeit zuständig. Die Umstellung von Zapfen auf Stäbchen (hell zu dunkel) dauert deutlich länger.

Randnotiz! Die Pupille kann sich um das 16-fache erweitern.

pfeil

Verlauf des Symptoms

Ebenso wie die Prognose ist auch der Verlauf einer Lichtempfindlichkeit abhängig von der Ursache und dessen Therapie.

während die Lichtempfindlichkeit bei akuten und heilbaren Erkrankungen wie einer Hornhautentzündung (Keratitis) innerhalb weniger Wochen verschwunden sein sollte, kann sie bei Migräne-Patienten regelmäßig wieder mit den Migräneattacken zurückkehren.

arrow downBegleitende Symptome

Lichtempfindlichkeit kann gemeinsam auftreten mit:

  • Stechende Schmerzen oder Druckgefühl am Augapfel
  • Kopfschmerzen
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Erhöhter Tränenfluss
  • Verschwommenes Sehen
  • Je nach Ursache unterscheiden sich die begleitenden Symptome
    • Migräne – weitere Symptome einer Migräne sind beispielsweise Müdigkeit, Schlafstörungen, Übelkeit und Erbrechen.
    • Multiple Sklerose – bei Multipler Sklerose können Sensibilitätsstörungen, Lähmungserscheinungen, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme auftreten.
pfeil

Diagnose Lichtempfindlichkeit

  • Anamnese – Gespräch zwischen Arzt und Patient zum Erfassen der Symptome.
  • Klinische Untersuchung – durch den Augenarzt
    • Untersuchung der Pupillenregulation
    • Sehtests
    • Spaltlampenuntersuchung
  • Magnetresonanztomographie (MRT) – des Kopfes bei Verdacht auf Multiple Sklerose.
  • Blutuntersuchung – bei Verdacht auf Schilddrüsenüberfunktion.
pfeil

Behandlung Lichtempfindlichkeit

Die Behandlung einer Lichtempfindlichkeit richtet sich vollständig nach der Grunderkrankung.

  • Augenschutz – Schutz vor intensiver Lichteinstrahlung durch eine Sonnenbrille mit UV-Schutz oder speziellen Photophobie-Brillen.
  • Umgebungssituation anpassen – Lichteinstrahlung reduzieren
    • Bildschirmfilter bei der Arbeit am Computerbildschirm
  • Augentropfen – In einigen Fällen kommen Augentropfen oder medizinische Salben zum Einsatz.
  • Medikamente – Es können schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente sowie Antibiotika zum Einsatz kommen.
  • Künstliche Tränenflüssigkeit – Bei trockenen Augen kann künstliche Tränenflüssigkeit helfen.
  • Entspannungstechniken – zur Entlastung der Augen

Hinweis! Vor der Behandlung sollte immer eine Diagnostik zur Identifikation des Auslösers stattfinden.

arrow down

Medikamente

Der Einsatz der Medikamente richtet sich nach dem zugrundeliegenden Auslöser.

  • Bei Entzündungen können schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Glukokortikoide eingesetzt werden.
  • Eine Antibiotika-Therapie wird bei bakteriellen Infektionen in Erwägung gezogen.
  • Auch ein Ungleichgewicht von Schilddrüsenhormonen kann medikamentös z.B. mit Thyroxin oder Thyreostatika reguliert werden.
arrow downHausmittel Lichtempfindlichkeit

Verschiedene Hausmittel helfen, die Lichtempfindlichkeit zu reduzieren.

  • Tragen von Hüten mit breiten Krempen und einer Sonnenbrille mit UV-Schutz.
    • das zu häufige Tragen einer Sonnenbrille birgt jedoch die Gefahr, dass die Augen sich an die abgedunkelte Sicht gewöhnen und die Lichtempfindlichkeit sich in Folge noch weiter verschlimmert.
  • Regelmäßige Entspannung und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, dass sich die Augen erholen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Lichtempfindlichkeit der Augen ist abhängig von der Therapierbarkeit der jeweiligen Ursache.

  • Bakterielle Entzündungen können sich in der Regel innerhalb von Tagen oder Wochen bessern.
  • Bei anderen Auslösern wie Migräne oder Multipler Sklerose sind die Symptome oft wiederkehrend.

Hinweis! Wenn eine rechtzeitige Behandlung eingeleitet wird, ist die Prognose in fast allen Fällen günstig.

pfeil

Komplikationen

  • Eine Lichtempfindlichkeit ist häufig ein Vorläufer von starken Kopfschmerzen oder einer Migräne.
  • Zudem erschwert sich das Ausführen alltäglicher Arbeiten, da die Beleuchtung als störend empfunden wird und oft die Augen zusammengekniffen werden.
  • Je nachdem, ob und welche Krankheit ursächlich für die Empfindlichkeit ist, kann sich diese selbstverständlich unabhängig von der Lichtempfindlichkeit verschlimmern.
pfeil

Dauer

Die Dauer einer Lichtempfindlichkeit lässt sich pauschal nicht angeben, da sie stark mit der Ursache zusammenhängt.

  • Eine bakterielle Entzündung der Augenhaut oder des Sehnervs (Retrobulbärneuritis) heilt in der Regel innerhalb von ein paar Wochen ab
  • Ist eine Retrobulbärneuritis jedoch durch Multiple Sklerose bedingt, kann die Erkrankung immer wieder auftreten
  • Lichtempfindlichkeit durch eine akute Migräneattacke verschwindet nach der akuten Phase von alleine
  • Bei Schilddrüsenerkrankungen bedarf die Einstellung des Hormonhaushalts in der Regel mehrere Wochen.
pfeil

Vorbeugung

Dem Auftreten von Lichtempfindlichkeit kann nur schwer vorgebeugt werden.

  • Generell sollten lichtsensible Personen direkte Sonneneinstrahlung meiden und Lichtschutz für die Augen verwenden (z.B. Sonnenbrillen, Kappen).
  • Vermeiden von Augenreiben, um die Ausbreitung von Keimen zu minimieren.
  • Genaues Befolgen der vorgeschriebenen Reinigungs- und Pflegeanweisungen bei Kontaktlinsen, um Augeninfektionen zu vermeiden.
pfeil

Bei Kindern

  • Die Lichtempfindlichkeit ist bei Kindern individuell verschieden, wobei eine erhöhte Lichtempfindlichkeit oftmals nur temporär auftritt, wenn das Kind beispielsweise erschöpft ist.
  • Zudem können helläugige Kinder oftmals etwas lichtempfindlicher sein als dunkeläugige Kinder.

Beachte! Eine unnatürlich starke Lichtempfindlichkeit sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden, da verschiedene Augenerkrankungen, vor allem Entzündungen durch das Fassen in die Augen mit schmutzigen Fingern, dahinter stecken könnten.

pfeil

In der Schwangerschaft

Bei schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck, kann es zu verschwommener Sicht und Lichtempfindlichkeit kommen.

  • Die Symptome gehen häufig auch mit dem Sehen von plötzlichen Lichtblitzen einher und enden im schwersten Fall mit dem Verlust des Augenlichts.
  • Anzeichen einer Präeklampsie sollten umgehend ärztlich abgeklärt und behandelt werden, um ein Fortschreiten dieser Erkrankung zu vermeiden.
  • Etwa 5% der Schwangeren Frauen sind bei ihrer ersten Schwangerschaft von Präeklampsie betroffen.
aktualisiert: 08.09.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Dr. Nadine Lorenz
Ärztin
Autor

Nadine Lorenz ist spezialisiert auf den Bereich der Augenheilkunde. Bereits zur Studienzeit verfasste Nadine Texte für das Informationsportal dr-gumpert.de.

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Lichtempfindlichkeit" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Lichtempfindlichkeit
Patienteninformation
  1. Temporär eine Sonnenbrille tragen
  2. Ruhe, Entspannung, ausreichender Schlaf
  3. Übungen zur Augenentspannung
  4. Augensalben aus der Apotheke
  5. Bei bestehender Problematik, Augenarzt aufsuchen
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Lichtempfindlichkeit
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schmerzen an den Augenbrauen | Augenflimmern | Blaues Auge | Fremdkörpergefühl im Auge | Gerötete Augen | Geschwollene Augen | Geschwollenes Augenlid |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.