Definition: Lichtempfindlichkeit (Photophobie), wenn die Augen überempfindlich auf eine Einstrahlung von Licht reagieren.
Eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Licht ist nach einer Augenoperation völlig normal.
Medikamente, die zu einer Lichtempfindlichkeit führen können:
Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, ist eine übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Licht, die Beschwerden wie Augenschmerzen und Blendung verursacht. Es handelt sich dabei um keine Erkrankung, sondern um ein Symptom. Das Ausmaß einer Lichtempfindlichkeit leicht von leichter Beeinträchtigung bis hin zu einer erheblichen Beeinträchtigung der alltäglichen Situationen.
Lichtempfindlichkeit ist normalerweise nicht gefährlich, kann jedoch auf zugrunde liegende Augenprobleme hinweisen, die behandlungsbedürftig sind.
In folgenden Situationen solltest Du bei Lichtempfindlichkeit einen Arzt aufsuchen.
Mögliche Ursachen | Typische Anzeichen / Symptome |
---|---|
Migräne (mit oder ohne Aura) | Starke Lichtempfindlichkeit während der Attacke, oft mit Kopfschmerz, Übelkeit, Flimmerskotomen |
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) | Rötung, Tränenfluss, Brennen, verstärkte Lichtempfindlichkeit |
Hornhautentzündung (Keratitis) | Starke Schmerzen, Fremdkörpergefühl, Tränenfluss, Rötung, deutliche Lichtscheu |
Hornhautverletzung (Kratzer, Erosion) | Plötzliche Schmerzen, Tränenfluss, Rötung, starke Photophobie |
Uveitis (Regenbogenhautentzündung) | Rötung, dumpfer Schmerz, Lichtscheu, verschwommenes Sehen, evtl. verkleinerte Pupille |
Glaukom (akuter Anfall) | Starke Rötung, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehverschlechterung → Notfall! |
Augenoperationen (z. B. LASIK, Katarakt-OP) | Vorübergehende Lichtempfindlichkeit durch Heilungsprozess |
Trockene Augen | Brennen, Sandkorngefühl, zeitweise Lichtempfindlichkeit |
Infektionen (z. B. Meningitis, Enzephalitis) | Starke Photophobie, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber → Notfall! |
Medikamente (z. B. Pupillenerweiterung) | Vorübergehende starke Blendempfindlichkeit, verschwommenes Sehen |
Eine Lichtempfindlichkeit kann in beiden Augen oder nur in einem Auge auftreten.
Beim Wechsel von der Dunkelheit in die Helligkeit passt sich das Auge an und verringert den Durchmesser der Pupille [11].
Dadurch gelangt weniger Licht auf die empfindliche Netzhaut [6] (Retina).
Umgekehrt weitet sich die Pupille bei Dunkelheit, damit mehr Lichtstrahlen auf die Netzhaut gelangt.
Im Verlauf des Lebens nimmt die Fähigkeit ab, die Pupille weit zu öffnen. Dadurch sehen ältere Menschen im Dunkeln schlechter.
Randnotiz! Die Pupille kann sich um das 16-fache erweitern.
Ebenso wie die Prognose ist auch der Verlauf einer Lichtempfindlichkeit abhängig von der Ursache und dessen Therapie.
während die Lichtempfindlichkeit bei akuten und heilbaren Erkrankungen wie einer Hornhautentzündung (Keratitis) innerhalb weniger Wochen verschwunden sein sollte, kann sie bei Migräne-Patienten regelmäßig wieder mit den Migräneattacken zurückkehren.
Lichtempfindlichkeit kann gemeinsam auftreten mit:
Die Behandlung einer Lichtempfindlichkeit richtet sich vollständig nach der Grunderkrankung.
Hinweis! Vor der Behandlung sollte immer eine Diagnostik zur Identifikation des Auslösers stattfinden.
Der Einsatz der Medikamente richtet sich nach dem zugrundeliegenden Auslöser.
Verschiedene Hausmittel helfen, die Lichtempfindlichkeit zu reduzieren.
Die Prognose bei einer Lichtempfindlichkeit der Augen ist abhängig von der Therapierbarkeit der jeweiligen Ursache.
Hinweis! Wenn eine rechtzeitige Behandlung eingeleitet wird, ist die Prognose in fast allen Fällen günstig.
Die Dauer einer Lichtempfindlichkeit lässt sich pauschal nicht angeben, da sie stark mit der Ursache zusammenhängt.
Dem Auftreten von Lichtempfindlichkeit kann nur schwer vorgebeugt werden.
Beachte! Eine unnatürlich starke Lichtempfindlichkeit sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden, da verschiedene Augenerkrankungen, vor allem Entzündungen durch das Fassen in die Augen mit schmutzigen Fingern, dahinter stecken könnten.
Bei schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck, kann es zu verschwommener Sicht und Lichtempfindlichkeit kommen.