Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, ist das Herz nicht mehr in der Lage, ausreichend Blut in den Körper zu pumpen. Die Organe werden somit nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlterim Alter
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Herzschwäche ist gefährlich. Da das Herz den Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen kann, kommt es zu Unterversorgung von Organen wie Gehirn, Nieren und Muskeln. Am Ende droht eine Lebensgefahr.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Du bei Dir bemerkst, dass Deine körperliche Belastbarkeit abnimmt und Du immer schneller außer Atem kommst, solltest Du dies ärztlich abklären lassen.

pfeil

Anatomie

Das Herz (cor) ist ein muskulöses Hohlorgan und liegt in etwa in der Mitte des Brustkorbs und besteht aus 4 Hohlräumen. Es versorgt unsere Organe kontinuierlich mit sauerstoffangereichertem Blut und ist somit lebenswichtig.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Herzschwäche wird unterschieden in:

Lokalisierung

  • Linksseitige Herzschwäche
  • Rechtsseitige Herzschwäche
  • Globale Herzschwäche

Zeitraum

  • Chronische Herzschwäche
  • Akute Herzschwäche

Blutdruck

  • Systolische Herzschwäche
  • Diastolische Herzschwäche
pfeil

Ursachen

  • Vorerkrankung – die Herzschwäche ist meist die Folge einer Vorerkrankung.
  • Koronare Herzerkrankung – ist in ⅔ der Fälle Auslöser  (Der Herzmuskel wird durch die Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen nicht mehr richtig mit Blut versorgt)
  • Herzinfarkt – Narbengewebe, welches den abgestorbenen Teil des Herzmuskels ersetzt, kann sich nicht zusammenziehen
  • Langjähriger Bluthochdruck (Hypertonie) – Herzmuskel verdickt sich (Herzmuskelverdickung) und wird unelastischer
  • Herzklappenerkrankungen
  • Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
pfeil

Symptome Herzschwäche

  • Kurzatmigkeit – Betroffene klagen über schwere Atmung, zunächst nur unter Belastung, im Verlauf auch in Ruhe.
    • Atemnot – insbesondere nachts und dadurch Schlafprobleme
  • Husten – oft auch mit schaumigem Schleim.
  • Schwellung – in Beinen und Füßen (Ödeme). Siehe auch geschwollener Knöchel.
  • Geschwollener Bauch – mit Appetitlosigkeit
  • Antriebslosigkeit – es kommt zu einem Erschöpfungsgefühl und Müdigkeit.
  • Vermehrter Harndrang – vor allem nachts
  • Blässe – der Haut und Nägel
  • Gewichtszunahme
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Herzschwäche

  • Ausdauersport – Angepasste körperliche Bewegung
  • Medikamente – Beta-Blocker, ACE-Hemmer, Diuretika (Entwässerungstabletten)
  • Herzschrittmacher – bei fortgeschrittener Herzschwäche kommt ein biventrikulärer Herzschrittmacher zum Einsatz.
  • Herztransplantation – wenn sich der Zustand trotz Therapie verschlechtert.
  • Stent/ Ballondilatation – Weitung der Gefäße bei verengten Herzkranzgefäßen.
  • Herzklappenoperation – bei Erkrankungen der Herzklappen als Ursache der Herzschwäche.
pfeil

Medikamente

Je nach Ursache der Herzschwäche kommen unterschiedliche Medikamente zum Einsatz:

  • ACE – Hemmer
  • Betablocker
  • AT-1-Antagonisten
  • Diuretika
  • SGLT2-Inhibitoren
  • Ivabradin
  • Digitalis
  • Vericiguat
  • Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten
  • Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Eine Herzinsuffizienz ist nicht heilbar. Den Prozess des Fortschreitens kann man jedoch selbst beeinflussen.

pfeil

Vorbeugung

  • Blutdruck – korrekte Einstellung des Blutdrucks
  • Lebensstil – der das Risiko für eine koronare Herzerkrankung minimiert
    • Auf das Körpergewicht achten
    • In Bewegung bleiben
    • Herzgesunde Ernährung (vor allem mediterrane Küche)
    • Nikotin und Drogen meiden
    • Weniger Stress und mehr Entspannung
    • Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen
pfeil

Stadien

Um den Schweregrad einer Herzinsuffizienz einteilen zu können erfolgt eine Einteilung in Stadien nach NYHA-Klassifikation.

  • Stadium I: Keine Anzeichen
  • Stadium II: Keine Anzeichen in Ruhe, leichte Anzeichen unter körperlicher Leistung.
  • Stadium III: Keine Anzeichen in Ruhe, leichte Anzeichen unter leichter körperlicher Leistung.
  • Stadium IV: Starke Anzeichen bereits in Ruhe und bei allen körperlichen Aktivitäten.
pfeil

Komplikationen

Eine mögliche Folge der fortgeschrittenen Herzschwäche ist das Pumpversagen des Herzens und der plötzliche Herztod.

pfeil

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung bei einer Herzschwäche kann bei rechtzeitigem Therapiebeginn deutlich (bis zu 10 Jahre) gesteigert werden. In manchen Fällen regeneriert sich das Herz.
In etwa die Hälfte der Patienten mit einer Herzschwäche verstirbt innerhalb der nächsten 5 Jahre. Das Alter der Patienten ist jedoch maßgeblich mitentscheidend.

  • Jährliche Sterblichkeit 5–10 %, wenn noch keine typischen Symptome vorhanden sind.
  • Jährliche Sterblichkeit 15–30 %, wenn schon Symptome vorhanden sind.
  • Jährliche Sterblichkeit 50 %, wenn Beschwerden in Ruhe vorliegen.
  • Plötzlicher Herztod ist der Hauptgrund für die erhöhte Sterblichkeit.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Dauer

Die Herzschwäche ist ein fortschreitender Prozess.

pfeilZusammenfassung
  • Die Herzschwäche betrifft vor allem ältere Menschen.
  • Das Herz verliert zunehmend die Pumpleistung.
  • Betroffene fühlen sich immer schlapp und müde.
  • Die Herzschwäche muss behandelt werden.
aktualisiert: 14.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. Lisa Buchner, Stefanie Richter, Tibor Jasper

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Herzschwäche" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Herzschwäche
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Herzschwäche
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Herzschwäche
Patienteninformation
  • Die Herzschwäche zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.
  • Fast 4 Millionen Menschen in Deutschland leben an einer Herzschwäche.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Angina pectoris | Aortenklappenstenose | Broken-Heart-Syndrom | Endokarditis | Extrasystole | Fallot-Tetralogie | Herzbeutelentzündung | Herzfehler | Herzmuskelverdickung | Herzstillstand | Kardiomyopathie | Koronare Herzkrankheit | Perikarderguss | plötzlicher Herztod | Vorhofflimmern | Herzmuskelentzündung | Herzrhythmusstörungen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.