Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Diagnostik
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei einem Hörtest werden mit unterschiedlichen Untersuchungsverfahren die Funktion des Gehörs überprüft. Zudem werden die Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen der Ohren überprüft Liegt eine Hörschädigung vor, erhält der HNO-Arzt Auskunft über Ausmaß und Lokalisation der Hörschädigung. Bei subjektiven Tests muss der Patient mitarbeiten, objektive Tests funktionieren ohne die Mitarbeit des Patienten. Subjektive Hörtests machen nur bei Patienten Sinn, die wach und ansprechbar sind. Objektive Hörtests sind für eingeschränkte Patienten oder kleine Kinder besser geeignet.

alles aufklappen
pfeilKurz & knapp
  • Ein Hörtest dient zur Feststellung einer Hörminderung.
  • Es existieren verschiedene Formen von Hörtests.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Hörprüfung/ Hörtest wird von einem Hörgeräteakustiker oder einem HNO-Arzt durchgeführt.

pfeil

Einteilung & Formen

  • Audiometrie
    • Das Hörvermögen in verschiedenen Frequenzbereichen wird überprüft.
    • Der Patient trägt bei dieser Untersuchung Kopfhörer.
    • Ohr für Ohr werden unterschiedliche Töne mit zunehmender Lautstärke eingespielt.
    • Wenn der Patient den Ton hört, meldet er sich.
  • Stimmgeableprüfung
    • Diese Art dient nur zur groben Überprüfung der Hörfähigkeit
    • Dient zur Unterscheidung von Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit
    • Stimmgabel wird an unterschiedlichen Stellen des Kopfes platziert
  • Otoakustische Emissionen
    • Es handelt sich bei dieser Art der Hörprüfung um ein objektives Testverfahren.
    • Prüfung des Innenohrs.
    • Es kommt zum Zusammenziehen der Haarzellen im Innenohr, wenn die Töne das Ohr erreichen, dabei aussenden von otoakustischen Emissionen.
  • Akustisch evozierte Potenziale
    • Patienten, die keinen herkömmlichen Test machen können, wie Säuglinge oder kleine Kinder.
    • Messung der Gehirnaktivität, da auf einen Hörreiz eine bestimmte Gehirnaktivität folgt.
  • Stapediusreflexprüfung
    • Ohren mit lauter Musik beschallt.
    • Durch Beschallung kommt es zu Kontraktion des Stapediusmuskels.
    • Die Spannung in der Gehörknöchelchenkette ist messbar.
  • Tympanometrie
    • Bei dieser Untersuchung wird der Mittelohrdruck gemessen.
    • Durch Ausübung verschiedener Arten von Druck (Überdruck, Unterdruck) kann die Funktionsfähigkeit des Trommelfells gemessen werden
pfeil

Indikation (wann)

  • Hörprobleme – immer bei Schwierigkeiten bei Wahrnehmung von Tönen oder Geräuschen
  • Hörsturz
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Schwindelereignisse
  • Arbeitsmedizinische Untersuchung – von Menschen, die in ihrem Beruf starkem Lärm ausgesetzt sind
  • Vorsorgeuntersuchung bei Erwachsenen
  • Bei Kindern bis zum 9/10 Lebensjahr
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

  • Ein Hörtet ist ein sicheres Verfahren, es sind keine Kontraindikationen bekannt.
  • Menschen mit Klaustrophobie sollten nicht in einer engen Hörkabine untersucht werden.
  • Subjektive Hörtests können nicht bei beeinträchtigten Menschen (Demenzkranken etc.) oder kleinen Kindern durchgeführt werden.
pfeil

Vor der Untersuchung

  • Es sind keine speziellen Vorbereitungen vor einer Hörprüfung notwendig.
  • Es ist ratsam, den Ablauf eines Hörtests in Ruhe zu erklären.
pfeil

Ablauf

  • Hörtest mittels Stimmgabel
    • Weber-Test: Arzt schlägt Stimmgabel an und setzt sie auf die Mitte des Schädels.
    • Wird der Ton auf beiden Seiten gleich laut gehört, ist er gesund oder die Hörstörung besteht auf beiden Ohren gleich.
    • Bei lautem Wahrnehmen des Tons auf einer Seite ist Schallleitung an diesem Ohr oder Schallempfindung der Gegenseite gestört.
    • Rinne: Vergleich von Luft- und Knochenleitung.
    • Wird die Stimmgabel nach dem Anschlagen vor das Ohr gehalten, sollte der Ton besser zu hören sein, als wenn die angeschlagene Stimmgabel auf den Knochen hinter dem Ohr gesetzt wird.
  • Sprachaudiometrie
    • Über einen Kopfhörer werden Zahlen und Wörter vorgelesen und die Summe der verstandenen Wörter notiert.
  • Tonaudiometrie im Hörschwellenbereich
    • Jedes Ohr wird für sich getestet.
    • Über Kopfhörer werden Töne in verschiedenen Frequenzen vorgespielt, von ganz leise nach immer lauter, Patient gibt an, wenn er den Ton hört.
    • So kann der Arzt ein Tonaudiogramm erstellen.
  • Impedanzaudiometrie (Stapediusreflex, Tympanometrie)
    • Sonde wird in Gehörgang eingeführt – Lautsprecher, Mikrofon zur Erfassung des zurückgeworfenen Schallanteils und Druckschlauch.
    • Durch Erhöhung des Druckes im äußeren Gehörgang kann der Arzt den Druck im Innenohr ermitteln.
    • Bei der Stapediusreflexmessung wird ein Ton so lange erhöht, bis der Stapediusreflex ausgelöst wird.
  • Hörtest mit otoakustischen Emissionen
    • Sonde wird in den Gehörgang eingeführt
    • Über diese Sonde werden Klickgeräusche abgegeben
    • Die äußeren Haarzellen geraten darauf in Schwingung und diese Töne werden von der Sonde registriert.
    • Bei keinem oder schwachen Signal sind die Haarzellen geschädigt.
  • Hirnstammaudiometrie (BERA)
    • 3 Elektroden werden am Kopf befestigt (mit Haaren möglich)
    • Über Kopfhörer werden Töne eingespielt und über die Elektroden kann gemessen werden, ob der Ton über den Hirnnerv im Gehirn ankommt, also wahrgenommen wird.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Untersuchung ist von Verfahren zu Verfahren sehr unterschiedlich.

Mit allen Vorbereitungen und Erklärungen kann man von einer Dauer bis zu 60 Minuten ausgehen.

pfeil

Nach der Untersuchung

Im Anschluss an einen Hörtest muss man nichts beachten.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

  • Bei einem Hörtest sind keine Risiken und Nebenwirkungen für den Patienten bekannt.
  • Bei den subjektiven Hörtests kann es durch unzureichende oder falsche Mitarbeit des Patienten zu falschen Diagnosen kommen.

Schmerzen

Bei einem Hörtest treten keine Schmerzen auf.

Es handelt sich um eine komplett schmerzfreie Art der Untersuchung.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

Wenn eine bestimmte Indikation für einen Hörtest besteht, werden die Kosten für eine Hörprüfung in aller Regel von den Krankenkassen übernommen. (Vorsorge bei Kindern und älteren Menschen, sowie bei Hörproblemen)

pfeil

Ergebnisse

  • Bei einem normalen Ton-Audiogramm wird für jedes Ohr eine Linie erstellt, mit den Lautstärken, die gerade noch gehört werden und mit der Linie von Normalhörenden verglichen
    • Je weiter die Linie von Normalhörenden abweicht, umso größer die Hörminderung
  • Bei anderen Hörtests (wie den Stimmgabeluntersuchungen) kann der Arzt zwischen Schallleitungsschwerhörigkeit oder Schallempfindungsschwerhörigkeit unterscheiden
pfeil

Bei Kindern

  • Es wird heutzutage standardmäßig ein Hörtest im Rahmen der Neugeborenenuntersuchung durchgeführt.
  • Auch bei Kindern sind Hörtests bei Verdacht auf Hörstörungen kein Problem.
  • Je nach Alter werden unterschiedliche Verfahren angewendet
    • Bei Neugeborenen Messung der otoakustischen Emissionen (OAE).
    • Bei größeren Kindern Tympanometrie.
pfeil

In der Schwangerschaft

  • Hörtests können problemlos in der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Prick Test | Blutuntersuchung | Provokationstest | Anamnesegespräch | Allergietest | Sehtest | Augenspiegelung | Anomaloskopie | Augeninnendruckmessung | Autorefraktion | Fluoreszenz-Angiografie | Gesichtsfelduntersuchung | Hornhauttopografie | Spaltlampenuntersuchung | Blickdiagnose | Ultraschall | Computertomografie | Magnetresonanz- tomografie | Stuhluntersuchung | Körperliche Untersuchung | Röntgen | Endoskopie | Lungenfunktionstest | Neugeborenenscreening | Urinuntersuchung | Angiografie | Biopsie | Abtasten | Mittelohrdruckmessung | Magenspiegelung | Bronchoskopie | Ohrenspiegelung | Luftröhrenspiegelung | Abstrich | Positronen-Emissions-Tomographie | Elektrokardiografie | Labordiagnostik | Elektroenzephalografie | Echokardiographie | Elektromyographie | Notfalldiagnostik | Belastungs-EKG | Darmspiegelung | Fruchtwasser-untersuchung | Mammographie | Blasenspiegelung | Langzeit Blutdruckmessung | Funduskopie | Herzkatheteruntersuchung | Kipptischuntersuchung | Kolposkopie | U-Untersuchung | Wirbelsäulenvermessung | Operation | Laufbandanalyse |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen