Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Die Acne inversa (Schweißdrüsenentzündung) beschreibt die Entzündung der Haarfollikel und Talgdrüsen im Bereich von Hautfalten, vornehmlich in der Achselhöhle. Eine Acne inversa kann jedoch grundsätzlich überall dort am Körper auftreten, wo Schweißdrüsen vorhanden sind. Am häufigsten ist neben der Lokalisation in der Achsel (axillär) das Auftreten von Entzündungen in der Leistengegend (inguinal), um den Anus herum (perianal) oder im Bereich der Genitale (perigenital). Bei Frauen können die Entzündungen auch um die Brust herum lokalisiert sein. Man erkennt eine Acne inversa an wiederkehrenden schmerzhaften, geröteten, geschwollenen Knötchen (Abszessen), die häufig unter spontaner Öffnung (ggf. übel-riechenden) Eiter absondern und anschließend narbig verheilen.

pfeilWann zum Arzt

Zum Arzt solltest du bei Akne inversa gehen, wenn:

  • schmerzhafte Knoten oder Abszesse auftreten.
  • die Entzündungen immer wiederkehren
  • Fieber oder starke Schmerzen dazukommen

Prinzipiell kann eine erste Vorstellung zur richtigen Diagnosefindung beim Hausarzt oder Dermatologen (Hautarzt) erfolgen.

Bei schweren Verlaufsformen mit Indikation zur operativen Behandlung wird durch den Hausarzt jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Überweisung zum Allgemeinchirurgen oder Dermatologen ausgestellt.

pfeil

Ursachen

  • Adipositas / Rauchen – Zu den Risikofaktoren einer Akne inversa zählen vor allem Adipositas (Übergewicht) und Rauchen.
  • Weitere Risikofaktoren – Auch hormonelle Einflüsse auf die Talgproduktion (Androgene), Stress, Diabetes mellitus, Hyperhidrosis (übermäßiges Schwitzen) und eine verstärkte Kolonisation der Haut mit dem physiologischen Hautkeim Staphylococcus aureus, können eine Entzündung der Achsel begünstigen.
    Akne inversa kann zudem verstärkt bei Autoimmunerkrankungen und Spondyloarthritis auftreten.
  • Genetische Faktoren – Von großer Bedeutung ist zudem die Annahme einer genetischen Disposition, da es gehäuft zu Fällen von Akne inversa innerhalb derselben Familien kommt.
    • autosomal-dominanter Erbgang – ​​​Hinter diesem Phänomen wird ein autosomal-dominanter Erbgang mit hoher Penetranz (d. h. hoher prozentualer Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Merkmal, hier: die Erkrankung, zu erben) vermutet.
      Untersuchungen legen nahe, dass es in der Chromosomen-Region 1p21.1-1q25.3 (= genauer Genabschnitt) zu einem genetischen Defekt bei Betroffenen kommt.
pfeil

Symptome Akne inversa

  • Abszesse – Eine Akne inversa äußert sich in Form von entzündlichen Abszessen, teilweise mit Fisteln (unphysiologischer Ausführungsgang für Eiter), und narbiger Abheilung.
    Meistens treten diese Abszesse über mehrere Jahre wiederkehrend auf und sind mit einem hohen Leidensdruck der Patienten verbunden. 
  • Entzündungszeichen – Eine Entzündung generell wird durch die Leitsymptome „calor, rubor, dolor, tumor, functio laesa“ (Überwärmung, Rötung, Schmerz, Schwellung, eingeschränkte Funktion) klassifiziert. 
  • Blutvergiftung (Achtung) – Sollten neben diesen lokalen Symptomen auch Beschwerden wie Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit oder ein rötlicher Hautstreifen mit Ursprung im Abszess auftreten, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf!
    Diese Anzeichen deuten auf eine Ausbreitung der Entzündung in die Blutbahn (Sepsis) hin, die zu spät oder unbehandelt tödlich enden kann!
pfeil

Diagnose

  • Klinische Diagnose – Die Diagnose Akne inversa wird anhand der typischen Klinik (den Symptomen) gestellt.
  • Blickdiagnose – Akne inversa kann als „Blickdiagnose“ in Zusammenschau mit den Beschwerden (Schmerzen, Schwellung, Rötung, Überwärmung, eingeschränkte Funktion, ggf. Eiteraustritt) diagnostiziert werden.
  • Laboruntersuchung – Manchmal erfolgt auch eine Laboruntersuchung zur laborchemischen Bestätigung der Diagnose anhand von erhöhten Entzündungswerten.
pfeil

Behandlung Akne inversa

Leider ist die Akne inversa bis heute eine unheilbare chronische Erkrankung, die insgesamt jedoch gut auf die zugelassenen Therapien anspricht. 

  • Antibiotika – Bei leichten Formen der Akne inversa wird eine konservative Therapie mit systemischen oder topischen Antibiotika (d.h. in Form von Tabletten - systemisch oder Salben - topisch) angestrebt.
  • Chirurgische Entfernung – Bei schweren Formen kann die konservative Therapie unterstützend zu einer chirurgischen Exzision des Abszesses erfolgen.
  • Hormontherapie – Bei Frauen mit wiederkehrenden mittelschweren Achselentzündungen kann ggf. eine antiandrogene Hormontherapie sinnvoll sein.
    Hierbei gilt zu beachten, dass eine solche Hormonbehandlung nicht bei Frauen mit Kinderwunsch angewendet werden darf, da es durch Antiandrogene zur Ovulationshemmung (Hemmung des Eisprungs) und Kontrazeption (Empfängnisverhütung) kommen kann.
pfeil

Medikamente

Gemäß dem Therapieschema der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie wird neben chirurgischer Exzision oder ablativer Laser-Exzision oder Kryochirurgie, eine lokale und systemische (intravenöse/ subkutane/ orale) Behandlung mit antimikrobiellen Lösungen, Antibiotika, Antiandrogenen und antiinflammatorischen Biologicals angestrebt.

Geeignet sind als Biologicals Infliximab (systemisch) und Adalimumab (systemisch), zur Hormontherapie Ethinylestradiol/ Cyproteronacetat (systemisch), als Antibiotika Tetracyclin (systemisch), eine Kombination aus Clindamycin und Rifampicin (systemisch) und 1%ige Clindamycin-Lösung (lokal).

Auch eine Therapie mit Resorcinol (lokal), Dapson (systemisch), Finasterid (systemisch), Zinkgluconat (systemisch), Acitretin (systemisch) kann erwogen werden.

Die Wahl der Medikamente erfolgt anhand der Schwere der Erkrankung, der Nebenerkrankungen und etwaigen Allergien/ Unverträglichkeiten des Patienten.

Insgesamt kann die medikamentöse/ topische (d.h. lokal, z.B. mit Salben) Behandlung mehrere Wochen bis zur vollständigen Heilung in Anspruch nehmen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Akne inversa

  • Körperhygiene – Prinzipiell sollte auf eine gründliche Körperhygiene geachtet werden, d. h. tägliche Reinigung mit Wasser sowie Pflege der Haut mit nicht-komedogenen Produkten ist das A und O.
    Befragen Sie hierzu Ihren Hausarzt, Dermatologen oder Apotheker bei der Auswahl der richtigen Reinigungsprodukte. 
    • Peelings – Wöchentliche Peelings mit Glykol- oder Salicylsäure können helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, sodass diese die Talgdrüsen nicht verstopfen und damit Entzündungen auslösen können.
    • Professionelle Hautpflege – Auch eine monatliche manuelle Aknetherapie bei geschulten kosmetischen Fachkräften kann indiziert sein.
    • Desinfektion – Gelegentliche Desinfektionen mit einem speziellen Haut-/ Schleimhautdesinfektionsmittel dienen der Abtötung von Bakterien, sollten jedoch zum Schutz der normalen Hautflora nicht ständig und dauerhaft angewendet werden.
  • Zinkoxid – Als Hausmittel geeignet ist hochdosiertes Zinkoxid, das sowohl in Form von Salben als auch als Tabletten frei verkäuflich ist.
    Aufgrund möglicher Nebenwirkungen (Kopfschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Durchfall) sollte eine Tabletteneinnahme jedoch nur nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt erfolgen. 
  • Weitere Hausmittel – Es gibt zudem Erfahrungsberichte, nach denen Dampfbäder zur Öffnung der Poren, sowie die lokale Anwendung von Heilerde, Aloe Vera, Teebaumöl, Quark, Apfelessig, Honig, Kräutertees, Zitronensaft, etc. bei milden Formen der Akne inversa eine Besserung der Beschwerden bewirkt haben sollen.

Bitte beachten Sie an dieser Stelle, dass Akne inversa eine chronische Erkrankung ist, die sich durch wiederkehrende Entzündungen äußert.

Hausmittel können die Beschwerden eventuell etwas lindern, sind jedoch rein symptomatisch und können die Erkrankung nicht heilen!
Sollten Sie trotz Anwendung von Hausmitteln keine Besserung der Symptome oder vielleicht sogar eine Verschlechterung bemerken, suchen Sie umgehend einen Arzt auf! Eine unbehandelte Akne inversa birgt das Risiko einer systemischen Ausbreitung der Entzündung mit der Folge einer lebensgefährlichen Blutvergiftung (Sepsis).

Das Risiko einer Sepsis besteht auch bei unfachmännischer Eröffnung des Abszesses; vermeiden Sie es daher unbedingt, den Eiter selbständig mit den Händen oder spitzen Gegenständen herauszudrücken!
Die Abszessspaltung muss unter strengen hygienischen Maßnahmen und nur durch Fachpersonal erfolgen!

 

Grundsätzlich bietet es sich an, auf lockere Kleidung zu achten, die nicht zu Reibung oder vermehrtem Schwitzen führt. Einen positiven Effekt zeigt auch eine konsequente  Lifestyle-Intervention: durch gesunde Ernährung (d.h. wenig Zucker, wenig tierisches Fett etc.) haben Bakterien weniger Chancen sich zu vermehren; auch eine Gewichtsreduktion wirkt sich günstig aus, da sich Bakterien insbesondere in dunklen, feuchten Kammern (z.B. der Achselhöhle), die bei hohem Körperfettanteil und starkem Schwitzen eher auftreten, besonders wohlfühlen.

 

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Differenzialdiagnose

  • Abszess – Differentialdiagnostisch muss an Abszesse anderen Ursprungs, z.B. Furunkel oder Karbunkel (entzündeter Haarbalg) gedacht werden.
  • Immunschwäche – Auch eine Immunschwäche infolge einer anderen Erkrankung (Diabetes mellitus, AIDS, Tumortherapie, etc.) muss in Betracht gezogen werden, da diese ein Auftreten von Acne inversa begünstigen kann. 
  • Lymphknotenschwellung – Weiterhin sollte eine Schwellung der Lymphknoten (im Rahmen einer anderen Erkrankung) von einer Acne inversa unterschieden werden.
pfeil

Dauer

Als chronische Erkrankung tritt die Akne inversa wiederkehrend auf, meist etwa 20 Jahre lang.

Ein akuter Abszess entwickelt sich in der Regel über wenige Tage, öffnet sich spontan selbst oder wird durch den Arzt medikamentös/ chirurgisch eröffnet, und heilt - je nach Ausmaß der Entzündung - über mehrere Tage nach Eiteraustritt, häufig unter Narbenbildung, ab.

Sollte eine chirurgische Exzision erfolgt sein, kann die Heilungsdauer bei offener Wundheilung je nach Größe der Wundfläche bis zu einigen Wochen dauern.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Grundsätzlich kann eine Entzündung der Haarfollikel und Talgdrüsen jeden Menschen, unabhängig von Alter und Geschlecht, treffen.
  • In der Regel sind jedoch mehr Männer als Frauen von einer Acne inversa betroffen, wobei Männer eher perianale (anal) oder perigenitale (genital) Entzündungen zeigen.
  • Unter axillären (Achsel) Entzündungen leiden insgesamt mehr Frauen als Männer.
  • Die häufigsten Erkrankungsfälle finden sich nach der Pubertät zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.
  • Bei Frauen wurde zudem ein Zusammenhang des Auftretens von Acne inversa mit der Menstruation, sowie eine Besserung der Beschwerden mit dem Eintritt in die Menopause beobachtet. 

Bei unklarer Dunkelziffer tritt die Erkrankung schätzungsweise bei etwa 1-4 % der Bevölkerung in Industrieländern auf. Die Interessengemeinschaft Akne inversa e.V. rechnet mit ungefähr 2 Millionen Betroffenen in Deutschland.

aktualisiert: 23.09.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Akne inversa" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Akne inversa
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Akne inversa
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Akne inversa
Patienteninformation
  • Grundsätzlich kann eine Entzündung der Haarfollikel und Talgdrüsen jeden Menschen, unabhängig von Alter und Geschlecht, treffen.
  • In der Regel sind jedoch mehr Männer als Frauen von einer Acne inversa betroffen, wobei Männer eher perianale (anal) oder perigenitale (genital) Entzündungen zeigen.
  • Unter axillären (Achsel) Entzündungen leiden insgesamt mehr Frauen als Männer.
  • Die häufigsten Erkrankungsfälle finden sich nach der Pubertät zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.
  • Bei Frauen wurde zudem ein Zusammenhang des Auftretens von Acne inversa mit der Menstruation, sowie eine Besserung der Beschwerden mit dem Eintritt in die Menopause beobachtet. 

Bei unklarer Dunkelziffer tritt die Erkrankung schätzungsweise bei etwa 1-4 % der Bevölkerung in Industrieländern auf. Die Interessengemeinschaft Akne inversa e.V. rechnet mit ungefähr 2 Millionen Betroffenen in Deutschland.

Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.