Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Von einer Adipositas spricht man, wenn Menschen ein starkes Übergewicht aufweisen und der Fettanteil übermäßig hoch ist. Dies ist der Fall, wenn der sogenannte BMI (Body-Mass-Index) über 30 liegt. Da eine Adipositas das Risiko für viele Erkrankungen, wie Herzinfarkte oder Diabetes erhöht, ist es für Betroffene sehr sinnvoll, abzunehmen.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 60%
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich

Adipositas selbst ist zunächst nicht lebensbedrohlich, mit dem Anstieg des Körperfettanteils steigt jedoch das Risiko für sehr viel zum Teil lebensbedrohliche Erkrankungen.

Adipositas ist Risikofaktor für vielen Erkrankungen des Herzkreislaufsystems und dadurch mitunter verantwortlich für viele Todesfälle.

Adipositas ist somit auf Dauer sehr gefährlich.

Gefährlichkeit - 5.4 /10
pfeilWann zum Arzt

Adiposits sollte man ärztlich abklären lassen und behandeln!

Wie man das Körpergewicht in einem gesunden Bereich hält oder bekommt, ist den meisten Menschen bekannt.
Solltest Du jedoch Schwierigkeiten bei der Umsetzung haben, ist es ratsam, professionelle Hilfe zu suchen.

Ein ärztlicher Check-up vor dem Beginn mit dem Sport ist je nach Alter und körperlicher Verfassung ratsam.

pfeil

Ursachen

  • Falscher, ungesunder Lebensstil – keine oder zu wenig Bewegung, falsche Ernährung.
  • Genetische Ursachen – eine familiäre Häufung von Adipositas ist erkennbar. Oft im Zusammenhang mit einer ungesunden Lebensweise.
  • Schlafmangel
  • Stress
  • Depressionen – oder andere psychische Erkrankungen.
  • Niedriger Sozialstatus
  • Essstörungen (Binge-eating-disorder)
  • Endokrine Störungen (hormonelle Störungen)
  • Bestimmte Medikamente – Antidepressiva, Antiepileptika, Antidiabetika, manche Kontrazeptiva, Glukokortikoide, Betablocker
  • Immobilisierung
  • Schwangerschaft
  • Nikotinverzicht – vor allem Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, weisen ein erhöhtes Risiko auf.
pfeil

Symptome Adipositas

  • Hauptsymptom ist ein BMI von über 30 - Dieser wird mithilfe des Alters, der Größe und des Gewichts berechnet.
    • Je höher der Grad der Adipositas, umso größer sind die gesundheitlichen Risiken.
  • Fetteinlagerung – starke Erhöhung des Depotfetts (Speicherfetts) und Fetteinlagerungen um die Organe.
  • Beschleunigte Atemfrequenz – erhöhter Sauerstoffbedarf führt zur Kurzatmigkeit.
  • Geringere Leistungsfähigkeit – oftmals ist Übergewicht mit reduzierter körperlicher Leistungsfähigkeit verbunden.
  • Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt – Diabetes Typ 2, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Bluthochdruck etc.
    • Durch das Übergewicht entsteht häufig eine Insulinresistenz, welche zu Diabetes führt.
  • Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen, da der Körper mehr Gewicht tragen muss.
pfeil

Diagnose

  • BMI Ermittlung (siehe gesundes Leben) – zur Diagnostik wird meist die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) herangezogen.
  • Körperfettanteil wird durch die Berechnung des BMI jedoch nur abgeschätzt
    • Normalgewichtige haben einen BMI von 18 bis 25
    • Übergewichtige haben einen BMI von 25 bis 30
    • Adipositas ab BMI von 30
  • Schweregrade von Adipositas – es gibt 3 Schweregrade (Adipositas Grad 1,2,3)
  • Vorsicht Fehler – bei sehr muskulösen Menschen, kann der BMI fälschlicherweise hoch sein, ohne, dass der Körperfettanteil hoch ist.
  • Messung des Bauch- oder Taillenumfangs
    • Eingelagertes Fettdepot um die inneren Organe wird beurteilt
    • Bei Frauen >80 cm, bei Männern >94 cm
  • Bioelektrische Impedanzanalyse
    • Körperzusammensetzung wird gemessen
    • Anteil Körperfett, Muskel und Flüssigkeit wird ermittelt, somit ist das Ergebnis aussagekräftiger als bei der BMI - Ermittlung
pfeil

Behandlung Adipositas

  • Gewichtsreduktion – Ziel der Behandlung von Adipositas ist die Verminderung des Körpergewichts (Körperfettanteils).
  • Gewichtskontrolle – Unterstützung der Betroffenen, den Gewichtsverlust zu halten.
  • Lebensstiländerung – Änderung des Lebensstils, mit gesunder Ernährung und viel Bewegung.
  • Weitere Behandlungsmöglichkeiten – Gewichtsabnahme kann in manchen Fällen medikamentös oder durch eine Operation herbeigeführt werden.
    • Nur, wenn durch Lebensstiländerung keine ausreichende Gewichtsabnahme erfolgen konnte.
    • Medikamente – mit den Wirkstoffen Orlistat, Liraglutid, Cathin, Amfepramon, nur zusätzlich zur Lebensstiländerung.
    • Operation – als Operation kann ein Magenbypass, eine Magenverkleinerung oder ein Magenband durchgeführt werden.
pfeil

Medikamente

In den meisten Fällen ist keine medikamentöse Therapie bei Adipositas notwendig.
Eine Einnahme der folgenden Medikamente musst Du immer im Vorfeld mit Deinem behandelndem Arzt besprechen.

Bei der Behandlung kommen folgende Wirkstoffe zum Einsatz:

  • Orlistat
  • Liraglutid
  • Cathin
  • Amfepramon
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation

Eine Operation bei Übergewicht darf nur in Erwägung gezogen werden, wenn alle konservativen Maßnahmen zu keinem Erfolg geführt haben.

Zu den möglichen operativen Maßnahmen zählen

  • Magenbypass
  • Magenverkleinerung
  • Magenband
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

Ein dauerhaft erhöhter Körperfettanteil / Adipositas gilt als Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen.

pfeil

Vorbeugung

In der Mehrzahl der Fälle ist Adispositas auf die Lebensgewohnheiten zurückzuführen und somit eine Vorbeugung und Therapie sehr gut möglich.

  • Ausgewogene Ernährung
    • Vielseitig und bewusst genussvoll essen
    • Langsam essen
    • Viel Flüssigkeit zu sich nehmen
    • Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte
    • Wenig Fett und Süßigkeiten, bzw. maßvoll genießen
  • Regelmäßige Bewegung
    • Sport treiben, vor allem Ausdauersport und Krafttraining sind gute Möglichkeiten, den Körperfettanteil in einem gesunden Bereich zu halten.
pfeil

Stadien

Adipositas kann in folgende Grade eingeteilt werden:

  • Adipositas Grad 1 - ab einem BMI von 30
  • Adipositas Grad 2 - ab einem BMI von 35
  • Adipositas Grad 3 - ab einem BMI von 40 (Adipositas permagna)
pfeil

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung bei Menschen mit Adipositas sinkt dramatisch

  • Bei 40-jährigen um 3–6 Jahre.
  • Bei schwerer Fettleibigkeit sinkt die Lebenserwartung sogar um 20 Jahre!
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Dauer

  • Ohne eine Änderung der Lebensgewohnheiten bleibt eine Adipositas unverändert bestehen, bzw. verschlechtert sich weiter.
  • Wie lange es dauert, bis das Wunschgewicht erreicht ist, hängt von Person zu Person ab.
  • Grundsätzlich ist eine Reduktion von 1 kg Körperfett pro Woche ein anzustrebendes Ziel.
pfeil

Bei Kindern

Adipositas und Übergewicht sind längst keine Probleme mehr, von denen ausschließlich Erwachsene betroffen sind.
Aus diesem Grund haben wir ein eigenständiges Thema zu Übergewicht im Kindesalter erstellt.

aktualisiert: 10.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Adipositas
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Adipositas
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Splenomegalie | Alkoholvergiftung | Anaphylaktischer Schock | Androgenisierung | Fibromyalgie | Fruktoseintoleranz | Hitzschlag | Kleinwuchs | Laktoseintoleranz | Lebensmittelvergiftung | Marfan-Syndrom | Mitochondriopathie | Reaktive Arthritis | Prellung | Schambeinentzündung | Sehnenscheiden- entzündung | Sonnenstich | Bienenstich |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.