Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Milbenallergie reagiert der Betroffene überempfindlich auf Milben beziehungsweise den Kot der Milben. Diese Allergene befinden sich vor allem in Textilien wie Bettwäsche, Matratzen oder Polstern, in denen sich die Milben von Hautschuppen ernähren können.

  • Bei Milben reagier der Körper übermäßig stark auf eingeatmete Hausstaubmilben.
  • Es kommt zu klassischen Anzeichen einer Allergie.
  • Ein Allergietest gibt Klarheit.
  • Die Behandlung erfolgt durch Kontaktvermeidung und Medikamente gegen die Symptome.
  • Es besteht die Gefahr einer Entwicklung von Asthma.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 10%
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilWann zum Arzt

Erkennst Du bei Dir typische Anzeichen von Schnupfen, tränenende/ juckende/ gerötete Augen vor allem nachts und morgens im Schlafzimmer ist dies ein Anzeichen von einer Milbenallergie.

Für eine Abklärung solltest Du Deinen Hausarzt oder einen Allergologen aufsuchen.

pfeil

Was sind Milben?

Milben gehören zu der Klasse der Spinnentiere und werden den sogenannten Gliederfüßlern untergeordnet.

Sie sind die häufigste Spinnentierspezies mit einer Anzahl von mehreren tausend unterschiedlichen Arten.
Milben haben einen ähnlichen Körperbau wie Spinnen, jedoch mit einem rundlichen Körper und bis zu acht Beinen.

Die Farben reichen dabei von milchig-weiß bis zu gelblich-orange. Ihre Größe kann wenige Millimeter betragen und sind meist mit bloßem Auge nicht sichtbar. 

Milben können an sehr vielen Orten vorkommen. Am häufigsten findet man sie jedoch im Boden oder Matratzen, als auch beim Menschen in den Haarwurzeln oder auf der Haut.

Krankmachende Milben

Einige der Milbenarten können Menschen und Tiere befallen und zu Erkrankungen führen.

Zu diesen Arten gehören die

  • Hausstaubmilben
  • die Grasmilben,
  • die Krätzmilben und die
  • Haarbalgmilben.

Ein Befall kann hierbei zu einer Hausstauballergie führen, die zu den bekanntesten Krankheiten eines Milbenbefalls zählt und für den Betroffenen sehr belastend sein kann.

Grasmilben findet man vor allem auf dem Rasen im Garten und können zu lästigem Juckreiz und Bläschen führen, die allerdings ungefährlich sind.

Krätzmilben verursachen die hochansteckende Krankheit Krätze, die zwangsläufig immer ärztlich behandelt werden muss.

Menschen, die Haarbalgmilben haben, neigen dazu, mit der Zeit die Hautkrankheit Rosazea zu entwickeln. 

Zu den Milben gehören auch die Zecken, die Menschen, aber vor allem auch Tiere befallen können.

pfeil

Ursachen

  • Überreaktion des Immunsystems – Das Immunsystem reagiert übermäßig stark auf die eingeatmeten Partikel der Hausstaubmilben.
  • Unklar – Die Ursachen hierfür sind noch nicht ausreichend geklärt.
  • Feuchtwarmes Klima

Risikofaktoren für Milben

  • Geschlechtsverkehr
  • Kuscheln
  • Schlafen in einem gemeinsamen Bett
  • Wohnen auf engem Raum
  • Körperpflege von Kindern, Senioren oder Kranken.

Bei Menschen mit schlechten hygienischen Bedingungen oder einem eingeschränkten Immunsystem werden häufiger Milben diagnostiziert. Hierzu gehören auch Babys, Chemotherapie-Patienten, Aids-Patienten oder Senioren.

Aber auch Textilien, die mit der Hautfläche von Betroffenen in Kontakt gekommen sind, dienen als Risikofaktor zur Übertragung.

pfeil

Symptome Milben

  • Allergiesymptome – Die Symptome sind denen anderer Allergien (z. B. Heuschnupfen) sehr ähnlich. Typisch sind:
  • Selten – In seltenen Fällen kann es auch zu Hautausschlag, Halsschmerzen oder Juckreiz kommen.
  • Niesen und Hustenreiz v.a. morgens (im Unterschied zu einer Erkältung)
  • Oft im Spätherbst und Winter (durch verringertes Lüften)

Symptome abhängig von der Milbenart

Abhängig von der Milbenart finden sich unterschiedliche Symptome beim Menschen.

Bei den Hausstaubmilben treten nur Symptome auf, wenn die betroffene Person dagegen allergisch ist.
In diesem Fall äußert sich die Allergie vor allem durch gerötete und juckende Augen, eine verstopfte Nase, Niesattacken, Schnupfen und Husten.
In schweren Fällen kann es auch zu Asthma oder Hauterkrankungen kommen.

Bei Grasmilben tritt erst nach einigen Stunden später ein starker Juckreiz aus, der von Rötungen und Aufquellungen der Haut, den sogenannten Quaddeln, begleitet sein kann.

Ein Befall durch Haarbalgmilben äußert sich durch gerötete Stellen und Hornhaut auf der Haut. Es kann hierbei verstärkt zu Juckreiz und Zystenbildungen kommen.

Die Krätzmilben verursachen bei Befall des Menschen neben starken Juckreiz auch ein Brennen auf der Haut.
Dies geht häufig mit einer Rötung und Schwellung einher. Außerdem sind häufig kleine Gänge unter der Haut sichtbar, die durch die Krätzmilben verursacht werden.
Oftmals sind auch Knötchen zu tasten oder Bläschen und Krusten zu sehen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Die Verdachtsdiagnose Milbenbefall kann anhand der anamnestischen Angaben und den genannten klinischen Symptomen gestellt werden. Gesichert wird sie allerdings durch unterschiedliche Verfahren.
  • Allergietest – Die Diagnose wird beim Arzt durch einen Allergietest gestellt, den sogenannten Prick-Test.
  • Blutuntersuchung – Weiteren können in einer Blutuntersuchung bestimmte Antikörper, welche auf eine Allergie hindeuten, gefunden werden.
  • Mikroskopische Untersuchung – Mit dem sogenannten Klebebandtest wird durchsichtiges Klebeband auf ein Milbengangende (Milbenhügel) geklebt, fest angedrückt und ruckartig abgezogen.
    Anschließend klebt man das Klebeband auf einen Objektträger und untersucht es mit einem Mikroskop.
  • Nasaler Provokationstest
  • Abstrich – Bei Infektionsverdacht sollte ebenfalls eine bakteriologische Diagnostik mittels Hautabstrich erfolgen.
pfeil

Behandlung Milben

Milben können einmal durch Umstellen der Hygienemaßnahmen als auch medikamentös behandelt werden.

  • Hygiene/ Waschen – Durch regelmäßiges Waschen von getragener Kleidung, Handtücher, Bettwäsche oder Ähnlichem kann der Milbenbefall reduziert werden.
  • Medikamente – Medikamentös kann ein Milbenbefall mit Hilfe von Salben und Cremes behandelt werden. Die Wirkstoffe Permethrin, Ivermectin, Benzylbenzoat und Crotamiton haben sich hierbei bewährt, welche eine neurotoxische Wirkung gegenüber Gliederfüßlern aufweisen.
    • Auch eine orale Tablettentherapie mit dem Wirkstoff Ivermectin, welches gerne bei Wurmerkrankungen eingesetzt wird, hilft bei der Erkrankung.
    • Bei sehr starker Rötung und Schwellung können gegebenenfalls Glucocorticoide zur Reduzierung der Entzündung, als auch Antihistaminika bei starkem Juckreiz eingesetzt werden.
pfeil

Hausmittel Milben

  • Teebaumöl
  • Lavendelöl
  • Essig
  • Zwiebelschalen
  • Backpulver
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • Gefahr einer Entwicklung eines allergischen Asthmas
pfeil

Vorbeugung

  • Allergikerbettwäsche
  • Häufiges feuchtes Wischen, um den Hausstaub zu verringern
  • Regelmäßiges Lüften vor allem in den Schlafzimmern
  • Raumtemperatur (18 °C) und die Luftfeuchtigkeit (45-55 %) sollten möglichst gering gehalten werden
  • Spezielle Filter im Staubsauger verwenden
  • Bettwäsche regelmäßig waschen
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Eine Ansteckung mit Milben erfolgt durch engen Hautkontakt, zum Beispiel bei Menschen, die auf engem Raum zusammenleben oder viel Zeit miteinander verbringen.

Die Übertragung findet hierbei durch Haut-zu-Haut-Kontakt statt, der Abstand muss also wenige cm betragen.

Da Milben nicht springen können, muss der Körperkontakt mindestens 5 bis 10 Minuten nötig sein. Kurzer Kontakt, wie etwa Händeschütteln oder Umarmungen, reichen meist für eine Übertragung nicht aus.

Beachte! Je länger als der Hautkontakt ist, desto höher ist das Risiko, sich anzustecken.

pfeil

Differenzialdiagnose

  • Neurodermitis – Ähnliche Symptome treten bei Hauterkrankungen auf, wie das atopische Ekzem, das auch als Neurodermitis bekannt ist.
    Neurodermitis zählt zu den häufigsten entzündlichen Hautkrankheiten im Kindesalter (siehe auch Neurodermitis bei Kindern), welche sich häufig in der Pubertät bessert, jedoch auch bis ins Erwachsenenalter reichen kann.
    Die Neurodermitis geht oftmals mit anderen Krankheitsbildern des atopischen Formenkreises einher, zu der zum Beispiel das Asthma bronchiale zählt. 
  • Allergische Ekzem – Auch das allergische Ekzem, auch Kontaktallergie genannt, ähnelt dem Milbenbefall in seinen Symptomen. ​
    Es wird definiert als akute oder chronische Entzündung der Haut, welche mit Juckreiz, Rötung und Papelbildung einhergeht.
    Ein Kontaktekzem tritt häufig an Stellen auf, an der die Haut mit dem allergischen Auslöser in Kontakt gekommen ist.
  • Dermatophytosen – Auch Dermatophytosen ähneln dem Krankheitsbild des Milbenbefalles. Hierbei handelt es sich um Pilzinfektionen der Haut und der Nägel, die durch unterschiedliche Pilzgattungen hervorgerufen werden.
    Dermatophytosen gehen ebenfalls mit Juckreiz, Ausschlag und Papelbildungen einher und werden auch als Ringelflechte bezeichnet.
  • Insektenstich – In manchen Fällen kann der Milbenbefall auch mit Insektenstichen verwechselt werden. (siehe dazu Entzündung nach einem Insektenstich)

Hinweis! Um Fehlbehandlungen zu vermeiden, muss zuvor eine Diagnose gesichert werden.

pfeil

Lokalisation

Prädilektionsstellen (häufige Körperstellen) für den Milbenbefall sind warme Körperregionen mit wenig Hornschicht, zum Beispiel Finger- und Zehenzwischenräume, Handgelenke, weibliche oder männliche Genitalien, vorrangig am Penisschaft, aber auch in den Achselfalten oder an der Brust.

pfeil

Bilder

  • Milben sind milchig-weiße bis orangen farbige kleine Tiere mit einem rundlichen Körper und acht Beine.
  • Beim Hautausschlag von Milbenbissen kommt es zu roten Punkten und einer Schwellung. Anschließend kommt es zu einer Schuppung.

Die Milben bohren Gänge unter der Haut, in denen sie ihre Eier ablegen.

Diese Gänge können teilweise mit bloßem Auge erkannt werden und bis zu wenigen cm lang werden. Die Gänge befinden sich direkt unter der Haut.

Manchmal sind an den Enden der Gänge die Milben als kleine schwarze Pünktchen zu erkennen.

Der einhergehende Hautausschlag und Juckreiz treten allerdings meist erst 3 Wochen nach dem Befall auf.

In einigen Fällen geht der Hautausschlag mit Bläschen, Quaddeln und Krusten einher, wobei letzteres oft durch den lästigen Juckreiz und dem damit einhergehenden Kratzen verursacht wird.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Der Milbenbefall ist eine auf der ganzen Welt verbreitete parasitäre Infektionskrankheit, die Menschen jeden Alters unabhängig von Geschlecht, Alter oder sozioökonomischem Status betreffen. Schätzungsweise sind etwa 300 Millionen Menschen weltweit betroffen.
  • Vorkommen – Häufiger sind jedoch Menschen in kühlen Ländern betroffen, was vermutlich auf den klimabedingten, intensiveren Körperkontakt zurückzuführen ist, da Milben von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Außerdem überleben die Milben länger auf Textilien, wenn die Umgebungstemperatur relativ niedrig ist.

Weitere anfällige Personengruppen sind Kinder, die vor allem auf engem Raum zusammenleben, wie zum Beispiel Straßenkinder oder in Schulen, in denen kein ausreichender Abstand eingehalten werden kann.

Medizinische Einrichtungen oder Heime, in denen mehrere Personen über längere Zeit zusammenleben, betreut oder medizinische versorgt werden und dabei regelmäßigem Haut-zu-Haut-Kontakten ausgesetzt sind, können ebenfalls von Milbenausbrüchen betroffen sein.

Prädisponierte Orte sind auch Kindergärten, Krankenhäuser, Pflege- und Altersheime, Haftanstalten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass vor allem multimorbide, also eingeschränkte ältere Menschen in Heimen, Flüchtlinge in Asyleinrichtungen, Kinder und Menschen mit intensivem Körperkontakt unter Milbenbefall leiden.

AQ`sFAQ`s

Was sind Milbenbisse?

Einige der Milbenarten sind in der Lage zu beißen, z. B. die Krätzemilbe.

Milbenbisse sind ähnlich wie Insektenbisse und gehen häufig mit verschiedenen Entzündungszeichen einher:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Hautausschlag.

Die Milben legen dabei ihre Eier unter der Haut ab und hinterlassen oftmals viele rote juckende Stellen auf der Haut, die oftmals erst nach einigen Wochen auftreten, wenn die Larven geschlüpft sind.

Mittels einer Lupe oder auch teilweise mit bloßem Auge sind außerdem Gänge unter der Haut sichtbar.

Was bringt das Milbenspray?

Das Milbenspray wird vor allem bei einer Hausstaubmilbenallergie angewendet.

Da die Allergie oftmals zu allergischem Asthma führt, ist es wichtig, die Schädlinge schnell und frühzeitig zu bekämpfen, vor allem dort, wo sie sich am liebsten aufhalten: im Bett.

Das Milbenspray wird hierbei auf die Matratze, Kissen und Decke gesprüht und soll dabei die Milben abtöten.

Daher sollten anschließend die Textilien ordentlich abgesaugt werden, um die abgetöteten Milben zu entfernen. Milbensprays helfen bei Hausstaub- und Milbenallergie und reduzieren die Allergiebelastung, in dem es die Milben und deren Eier abzutöten.

Hilft Backpulver gegen Milben?

Merke! Milben, vor allem aber Hausstaubmilben, befinden sich in jeder Matratze.

Sie fühlen sich vor allem in der feuchten Umgebung wohl und ernähren sich von Hautschuppen der Menschen.

Backpulver soll beim Bekämpfen des feuchten Milieus und damit des Milbenbefalls helfen.

Durch das Verteilen von Backpulver auf der Matratze mit anschließendem Entfernen mittels Staubsauger können die Bedingungen für den perfekten Wohnraum der Milben reduziert werden.

Jedoch wird das Reinigen mit dem Backpulver einige Male nötig sein, um einen spürbaren Effekt zu erzielen.

Woher kommen die Milben?

Milben findet man, abhängig von der Milbenart, fast überall.

Hausstaubmilben leben vor allem im Hausstaub oder im Staub textiler Materialien.

Sie findet sich deshalb besonders gerne im Bett, dort vorwiegend in Matratze und Bettwäsche.

Milben sind jedoch auch in Polstermöbeln, Teppichböden und Kuscheltieren zu finden.

Grasmilben sind vorrangig im Sommer und Herbst aktiv und leben im Grünen. Sie befinden sich auf Wiesen und Wäldern, aber auch in Gärten auf dem Rasen oder auf Pflanzen. 

Milben vermehren sich abhängig von der Luftfeuchtigkeit und sind daher vor allem an warmen und feuchten Orten bzw. Gegenständen zu finden.

aktualisiert: 17.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Anastasia Serebriakova

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Milben" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Milben
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Milben
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Milben
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Der Milbenbefall ist eine auf der ganzen Welt verbreitete parasitäre Infektionskrankheit, die Menschen jeden Alters unabhängig von Geschlecht, Alter oder sozioökonomischem Status betreffen. Schätzungsweise sind etwa 300 Millionen Menschen weltweit betroffen.
  • Vorkommen – Häufiger sind jedoch Menschen in kühlen Ländern betroffen, was vermutlich auf den klimabedingten, intensiveren Körperkontakt zurückzuführen ist, da Milben von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Außerdem überleben die Milben länger auf Textilien, wenn die Umgebungstemperatur relativ niedrig ist.

Weitere anfällige Personengruppen sind Kinder, die vor allem auf engem Raum zusammenleben, wie zum Beispiel Straßenkinder oder in Schulen, in denen kein ausreichender Abstand eingehalten werden kann.

Medizinische Einrichtungen oder Heime, in denen mehrere Personen über längere Zeit zusammenleben, betreut oder medizinische versorgt werden und dabei regelmäßigem Haut-zu-Haut-Kontakten ausgesetzt sind, können ebenfalls von Milbenausbrüchen betroffen sein.

Prädisponierte Orte sind auch Kindergärten, Krankenhäuser, Pflege- und Altersheime, Haftanstalten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass vor allem multimorbide, also eingeschränkte ältere Menschen in Heimen, Flüchtlinge in Asyleinrichtungen, Kinder und Menschen mit intensivem Körperkontakt unter Milbenbefall leiden.

Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.