Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Krätze, oder auch Scabies genannt, ist eine Hauterkrankung, die durch Parasiten (Milben) hervorgerufen wird. Die Erkrankung ist hochansteckend, Kontakt mit Betroffenen sollte deshalb unbedingt vermieden werden. Die Krätzemilben lösen in der Haut eine Immunreaktion aus, die zu starkem Juckreiz, sowie Ausschlag führt. Nicht zu verwechseln mit dem Haustier von Ron Weasley.

  • Ursache der Krätze sind Krätzemilben.
  • Es kommt zu einem klassischem Juckreiz, bzw. Brennen der Haut.
  • Die Behandlung zielt auf die komplette Entfernung der Krätzemilben.
  • Medikamente werden eingesetzt.
  • Mit der richtigen Therapie ist eine Heilung innerhalb weniger Tage möglich.
  • Kontakt mit Betroffenen sollte, wenn möglich, vermieden werden.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 5/1000 p. A.
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilWann zum Arzt

Bei Verdacht auf Krätze sollte man seine Hausärztin/ seinen Hausarzt aufsuchen oder zum Dermatologen – also Hautärztin/Hautarzt – gehen.

pfeil

Was versteht man unter der Krätze?

Krätze, auch Skabies genannt, ist eine Infektionskrankheit der Haut durch die Krätzmilbe.

Dieser Parasit wird vorwiegend durch engen Hautkontakt von Mensch zu Mensch übertragen und befällt die oberen Hautschichten, was besonders nachts zu starkem Juckreiz führt.

Behandelt wird Krätze meist lokal medikamentös, etwa mit Permethrin-Creme.

Zudem sind getragene Kleidung und Bettwäsche gründlich zu reinigen.

pfeil

Ursachen

  • Krätzemilben – Auslöser der Krätze ist eine Infektion mit Krätzemilben, welche sich in der Haut fortpflanzen und vermehren.

Risikofaktoren für Krätze

  • Kontakt – Enger Kontakt zu Menschen, die von Krätzemilben betroffen sind (Hierzu zählen vor allem Kinder).
  • Ältere Menschen
  • Immunschwäche – Menschen mit geschwächtem Immunsystem (Patienten unter Chemotherapie, Krebskranke, HIV-Erkrankte, oder Menschen mit Autoimmunerkrankungen) sind häufiger von den Milben betroffen.

Die Krätzmilbe

Krätze wird durch begattete Weibchen der Krätzmilbe übertragen, die sich in die Hornschicht der Haut bohren und dort ihren Kot und Eier ablegen. Die Übertragung erfolgt durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch, das Risiko ist deshalb für Menschen mit häufig wechselnden Sexualpartnern höher. 

Gute Körperhygiene bietet keinen sicheren Schutz vor einer Ansteckung mit Milben, jedoch gelten mangelnde hygienische Zustände als Risikofaktor. 

Ein geschwächtes Immunsystem wie z.B. bei HIV kann die Ausbreitung der Milben nicht mehr eindämmen, es kommt zur Scabies crustosa, der sogenannten Borkenkrätze.

pfeil

Symptome Krätze

  • Juckreiz – Das klassische Krätze-Symptom ist Juckreiz der Haut.
  • Brennen der Haut – u. a. auch in Folge von starkem Kratzen.
  • Hautausschlag
    • Knötchen oder Bläschen der Haut
    • Krusten (nach Aufkratzen)

Nach der Ansteckung dauert es zunächst 2 bis 5 Wochen, bis sich erste Symptome zeigen.

Dann bilden sich als Zeichen der Immunreaktion auf die Hinterlassenschaften der Milbe, z. B. Eier und Kot, ein Hautausschlag sowie starker Juckreiz aus. 

Der Hautausschlag präsentiert sich als gerötete Bläschen oder Knötchen.
Auch können bei genauem Hinsehen oder Ertasten die von den Milben gegrabenen Gänge als kleine, kommaförmige Linien auffallen.

Der Juckreiz tritt anfangs vor allem nachts auf, kann sehr qualvoll sein und ist nicht auf die infizierten Körperregionen beschränkt.

Es kann also auch an Körperstellen jucken, die gar nicht von Milben befallen sind.

An besonders juckenden Stellen können zudem Kratzspuren auffallen.

pfeil

Diagnose

Meist ist es dem Arzt möglich, die Diagnose bereits anhand der Symptome und Hautveränderungen zu stellen. Mittels Dermatoskop (eine Art Lupe) und Untersuchung einer kleinen Hautprobe unter dem Mikroskop kann die Diagnose gesichert werden.

Trotz ausgeprägten Symptomen ist die Krätze jedoch nicht immer leicht zu erkennen.

  • Nachweis der Milbe – Bei Verdacht auf Milbenbefall, sollte der Nachweis der Larven, Milben, oder Milbenprodukte erfolgen
    • Dies geschieht entweder per Kürettage (Ausschabung von Haut), mit anschließender mikroskopischer Untersuchung, oder mittels Dermatoskop.
      Hierbei inspiziert der Arzt mit einem Gerät die Haut und sucht nach Milben.
    • Weiterhin kann mit einem Klebeband Haut „abgetupft“ werden, welches im Anschluss ebenfalls mikroskopisch auf Milbenbestandteile oder Larven untersucht wird.
pfeil

Behandlung Krätze

  • Elimination – Ziel der Behandlung ist die Elimination der Krätzemilben, was durch bestimmte „Antikrätzemedikamente“ erfolgt.
  • Medikament – Diese Medikamente können auf die Haut aufgetragen, oder oral eingenommen werden.
  • Waschen – Weiterhin sollten alle Textilien, mit denen der Betroffene Kontakt gehabt hat (v.a. Bettwäsche und Klamotten) bei 60° gewaschen oder in einem verschlossenen Plastiksack über 4 Tage verstaut werden, damit die Milben absterben.
  • Kontaktpersonen – sollten auf Symptome untersucht werden und gegebenenfalls mitbehandelt werden.

Die Behandlung der Krätze zielt darauf ab, den Erreger abzutöten und den Juckreiz zu lindern, damit die Haut verheilen kann.

Hierfür kommen Cremes, Salben, Gele, Sprays bzw. Tabletten zum Einsatz. Überdies sollten Textilien wie etwa Kleidung und Bettwäsche von den Milben befreit werden, damit es nicht zu einer erneuten Ansteckung kommt.

Aus diesem Grund sollten enge Kontaktpersonen wie Familienangehörige oder Sexualpartner am besten mitbehandelt werden.

pfeil

Medikamente

  • Permethrin-Salbe – Mittel der ersten Wahl ist eine 5%-Permethrin-Salbe, durch welche die Milben bereits nach der ersten Anwendung abgetötet werden.
    • Andere Wirkstoffe – In Ausnahmefällen kann auf Benzylbenzoat oder Crotamiton zurückgegriffen werden, welche allerdings mehrfach aufgetragen werden müssen und somit aufwändiger in der Behandlung sind.
    • Für eine wirkungsvolle Abtötung der Milben muss abwärts des Halses die ganze Haut behandelt werden, bei kleinen Kindern auch der Kopf inklusive der Kopfhaut.
    • Ivermectin – Eine weitere Alternative ist Ivermectin, welches nicht als Creme aufgetragen, sondern in Tablettenform eingenommen wird.
  • Ggf. Antihistaminika – Gegen den Juckreiz helfen orale Antihistaminika wie Levocetirizin oder Kortison-haltige Salben.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Krätze

Hausmittel können die ärztliche Behandlung mit den oben genannten Medikamenten (insbesondere im Anfangsstadium) unterstützen.

Sie sollten aber nur zusätzlich verwendet werden, nicht als Ersatz für die medikamentöse Therapie. 

  • Teebaumöl – wirkt desinfizierend und wird mehrmals täglich aufgetragen.
  • Lavendelöl – Ein Bad mit Lavendelöl kann helfen, den Juckreiz zu lindern.
  • Weitere Hausmittel – Darüber hinaus kann man die (abgekühlte) Flüssigkeit gekochter Zwiebelschalen oder Essig, 1:1 vermischt mit Wasser, auf die juckende Haut auftragen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • Mit einer konsequenten Therapie kann man die Krätzemilben innerhalb weniger Tage in den Griff bekommen und abtöten.
  • Die Haut ist allerdings durch die Milben bereits geschädigt und kann noch längere Zeit Juckreiz und Hautausschlag verursachen.

Beachte! Die Prognose der Krätze bei adäquater Behandlung ist gut. Unbehandelt verschlimmert sie sich jedoch und wird chronisch. Deshalb führt kein Weg an einer Behandlung vorbei.

pfeil

Vorbeugung

  • Eine gezielte Prophylaxe gegen Krätze gibt es im Grunde nicht. Wichtig ist es, Kontakt zu Betroffenen zu meiden bzw. bei stattgefundenem Kontakt frühzeitig die Therapie zu starten.
  • Hat man z. B. mit der Hand die Haut eines Betroffenen berührt, sollte man die Hände zuerst gründlich waschen und danach desinfizieren.
  • Hygiene spielt keine besondere Rolle.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Krätze wird von Mensch zu Mensch übertragen.

Da die Krätzmilbe selbst nicht springen kann, kann sie nur durch engen Körperkontakt über mehrere Minuten auf einen anderen Menschen gelangen, etwa beim Kuscheln, gemeinsamen Schlafen in einem Bett oder sexuellem Kontakt.

Selten ist auch eine Übertragung durch den gemeinsamen Gebrauch von infizierten Kleidungsstücken möglich.

pfeil

Differenzialdiagnose

Juckende Haut in Verbindung mit Ausschlag ist das Symptom vieler Erkrankungen, vor allem

  • dem allergischen Ekzem
  • einer Neurodermitis
  • sogenannter Dermatophytosen, also Pilzerkrankungen der Haut

Bilden sich im Rahmen der Krätze Krusten aus, ist die Schuppenflechte eine weitere Differentialdiagnose.

pfeil

Lokalisation

Besonders betroffen sind Körperstellen mit dünner Haut bzw. hoher Körpertemperatur:

  • Finger- und Zehenzwischenräume
  • Handgelenke
  • Genitalregion
  • Gesäßfalte
  • Achseln
  • Brustwarzen
  • Kniekehle

Bei kleinen Kindern und Immungeschwächten können zudem Gesicht, Nacken, Hand- und Fußsohlen vom Ausschlag befallen sein.

pfeil

Bilder

Krätze erscheint zunächst als unregelmäßige Linien in der Haut. Anschließend folgen eine Bläschenbildung mit geröteten, erhabenen Knötchen oder Pusteln.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Vorkommen – Krätze kommt auf der ganzen Welt vor. In Europa ist sie seltener anzutreffen, während in tropischen Regionen bis zu 10% der Bevölkerung betroffen sind.
  • Wer ist betroffen – Mit Krätze kann sich jeder infizieren, ein erhöhtes Risiko haben neben Menschen mit Immunschwäche auch Personen mit viel engem Körperkontakt, etwa kleine Kinder und ihre Mütter oder Personen mit häufig wechselnden Sexualkontakten.
    Hin und wieder kommt es zu lokalen Ausbrüchen von Krätze in Einrichtungen wie Altersheimen oder Krankenhäusern.
AQ`sFAQ`s

Was ist die Sonderform Scabies crustosa

Bei der Scabies crustosa, auch Borkenkrätze genannt, handelt es sich um eine hochansteckende Variante der Skabies.

Sie tritt bei geschwächtem Immunsystem, etwa einer Erkrankung mit HIV, auf, sodass sich die Milben massiv auf der Haut ausbreiten können.
Vorwiegend an Händen und Füßen entwickeln sich Krusten und Borken auf gerötetem Grund mit Schuppenbildung, auch Kopfhaut und Gesicht können befallen sein.

Wegen der geringen Immunreaktion ist der Juckreiz nur gering oder fehlt ganz.

Durch die hohe Milbenanzahl ist Borkenkrätze hochansteckend, kurze Hautkontakte können für eine Übertragung bereits ausreichen.

Wie lange ist die Inkubationszeit von Krätze, wie lange ist Krätze ansteckend?

Die Inkubationszeit (Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Symptome) von Krätze beträgt bei Erstinfektion etwa 2 bis 5 Wochen.

Bei erneuter Infektion bilden sich die Reaktionen bereits deutlich früher aus.

Auch wenn die Haut noch einige Zeit weiter juckt, ist man normalerweise 36 Stunden nach der Behandlung nicht mehr ansteckend.

Darüber hinaus sollten benutzte Handtücher, Bettwäsche und getragene Kleidung gründlich gewaschen werden, um eine Reinfektion zu vermeiden.

Ist Krätze meldepflichtig?

Ja.

Laut Infektionsschutzgesetz sind Gemeinschaftseinrichtungen wie z. B. Kindergärten und Schulen sowie weitere Einrichtungen (etwa Justizvollzugsanstalten und Pflegeeinrichtungen) verpflichtet, das Gesundheitsamt bei verdächtigen und bestätigten Fällen von Krätze, das Gesundheitsamt zu benachrichtigen.

aktualisiert: 17.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Krätze" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Krätze
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Krätze
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Krätze
Patienteninformation
  • Vorkommen – Krätze kommt auf der ganzen Welt vor. In Europa ist sie seltener anzutreffen, während in tropischen Regionen bis zu 10% der Bevölkerung betroffen sind.
  • Wer ist betroffen – Mit Krätze kann sich jeder infizieren, ein erhöhtes Risiko haben neben Menschen mit Immunschwäche auch Personen mit viel engem Körperkontakt, etwa kleine Kinder und ihre Mütter oder Personen mit häufig wechselnden Sexualkontakten.
    Hin und wieder kommt es zu lokalen Ausbrüchen von Krätze in Einrichtungen wie Altersheimen oder Krankenhäusern.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hühnerauge | Abszess | Akne | Aktinische Keratose | Altersflecken | Arzneimittelexanthem | Atherom | Basaliom | Besenreiser | Blasen auf der Haut | Dekubitus | Eingewachsener Nagel | Ekzem | Entzündung der Achsel | Entzündung einer Wunde | Filzläuse | Fistel | Flöhe | Furunkel | Fußpilz | Granulom | Haarbalgentzündung | Handpilz | Hautkrebs | Hautschuppen | Herpes | Hyperkeratose | Impetigo contagiosa | Insektenstich | Karbunkel | Kleienpilzflechte | Leberfleck | Leukoplakie | Lichen ruber | Lichen sclerosus | Lipom | Lipomatose | Lupus erythematodes | Muttermal | Nagelpilz | Narbenbruch | Nesselsucht | Neurodermitis | Pigmentstörung | Rosazea | Schuppenflechte | Seborrhoisches Ekzem | Sonnenbrand | Ulcus cruris | Verbrennung | Warzen | Wundheilungsstörung | Wundrose | Xeroderma Pigmentosum | Nagelbettentzündung | Pickel | Dyshidrotisches Ekzem |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.