Logo
Diagnostik

Computertomografie - was ist das?

Bei der Computertomografie (kurz: CT) handelt es sich um eine 3D-Röntgenuntersuchung, bei der Schnittbilder des Körpers anfertigt werden. Eine rotierende Röntgenröhre erstellt dabei Bilder aus verschiedenen Perspektiven. CT-Aufnahmen sind detaillierter als Röntgenbilder. Eine zusätzliche, mögliche Gabe von Kontrastmittel dient zur Unterscheidung der verschiedenen Gewebe.

Kurz & knapp

  • Die Computertomografie ist ein Röntgenverfahren.
  • Es werden 3D Bilder erzeugt.
  • Radiologen führen die Untersuchung durch.
  • Es kann mit oder ohne Kontrastmittel durchgeführt werden.
  • Knochenveränderungen, Gefäße, Bauchorgane können dargestellt werden.

Ist das gefährlich?

Gefahr bei Computertomografie

Eine Computertomografie ist immer mit einer gewissen Strahlenbelastung für den Patienten verbunden.
Das Risiko für mögliche, langfristige Schäden sind zwar sehr gering, jedoch vorhanden.

Auf ein CT in der Schwangerschaft sollte dringend verzichtet werden.
Auch bei Kindern sollte nur bei strenger Indikation ein CT durchgeführt werden.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Computertomografie - welcher Arzt

Eine Computertomografie wird von Radiologen durchgeführt.

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Computertomografie

Bei einer Computertomografie kann unterschieden werden in:

  • Kraniales CT – Computertomografie des Kopfes (Schlaganfall, Schädel-Hirn Trauma, Hirnblutungen etc.)
  • Thorax-CT – Computertomografie zur Darstellung der Lunge
  • HR-CT – Computertomografie mit hochauflösenden Bildern
  • Skelett-CT
  • Multidetektor CT – eine große Körperregion kann in kurzer Zeit abgebildet werden. Zum Beispiel Ganzkörper Computertomografie nach Polytrtauma.
  • Tumor-CT – zur Tumordiagnostik, auch als Verlaufskontrolle oder Nachsorge.

Indikation (wann)

Computertomografie Indikation

Eine Computertomografie wird durchgeführt zur:

  • Darstellung von Knochen und Gelenken nach Trauma.
  • Darstellung von Bauchorganen (z.B bei akutem Abdomen)
  • Beurteilung des Gehirns oder nach Hirnblutungen
  • CT-Angiographie bei Gefäßveränderungen

Kontraindikation (wann nicht)

Computertomografie Kontraindikation

Eine Computertomografie sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Schwangerschaft (nur in extremen Ausnahmefällen)
  • Allergie auf iodhaltiges Kontrastmittel
  • Eingeschränkte Nierenfunktion
  • Schilddrüsenüberfunktion

Vor der Untersuchung

Computertomografie - vor der Untersuchung
  • Bei einer Computertomografie ohne Kontrastmittel sind kaum Vorbereitung notwendig.
  • Bei Computertomografie des Bauches und Beckens müssen ca. 1-2 Liter des Kontrastmittels getrunken werden.
  • In den meisten Fällen muss man nicht nüchtern sein
  • Aufklärungsgespräch mit dem Radiologen muss vorher erfolgen (Angaben zu Vorerkrankungen, regelmäßiger Medikamenteneinnahme)

Ablauf

Computertomografie Ablauf
  • Die Computertomografie ist ein Röntgenverfahren.
  • Die Röntgenröhre umkreist dabei den Patienten.
  • Jeder Körperabschnitt wird separat gescannt.
  • Ruhiges und entspanntes Liegen ist Vorauassetzung für optimale Bilder.
  • Oftmals ist die Gabe von 50 bis 150 ml Kontrastmittel über die Vene erforderlich.

Falls Patienten unter Platzangst leiden, besteht die Möglichkeit vor der Untersuchung ein beruhigendes Medikament zu verabreichen. Ist dies der Fall, darf im Anschluss jedoch kein Auto gefahren werden.

Dauer

Computertomografie Dauer

Die Gesamtdauer der reinen CT-Untersuchung liegt meist bei ca.15 Minuten.

Die Dauer mit vorbereitendem Aufklärungsgespräch und eventueller Besprechung der Ergebnisse dauert entsprechend länger.

Nach der Untersuchung

Computertomografie nach der Untersuchung
  • Nach einer Computertomografie gilt es nichts Spezielles zu beachten.
  • Bei Kontrastmittelgabe sollte man nach dem CT ausreichend trinken.

Risiken & Nebenwirkungen

Computertomografie - Risiken und Nebnewirkungen
  • Eine Computertomografie ist mit hoher Strahlenbelastung verbunden, bei wiederholten CT-Untersuchungen (insbesondere im Kopfbereich) kann es zu Hirntumoren kommen
  • In seltenen Fällen kann es aufgrund des Kontrastmittels zu Hautausschlag, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen kommen.
  • Atemnot oder ein allergischer Schock sind extrem selten.

Schmerzen

Schmerzen bei Computertomografie

Bei der Computertomografie handelt es sich um eine schmerzfreie Untersuchung.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Computertomografie Kosten

Die Kosten für eine Computertomografie betragen in etwa 110 - 170 € und werden eigentlich immer von den Krankenkassen übernommen.

Ergebnisse

Computertomografie Ergebnisse
  • Im Kopf können Hirnblutungen, Hirninfarkte und Schädelfrakturen erkannt und diagnostiziert werden.
  • In der Lunge und im Brustkorb können Tumorerkrankungen oder Entzündungen erkannt werden.
  • Im Bauchraum werden mit des CTs Tumoren, Erkrankungen der Bauchorgane, Gefäßerkrankungen und Verletzungsfolgen erkannt.

Bei Kindern

Computertomografie bei Kindern

Die Indikation für eine CT-Untersuchung bei Kindern (insbesondere des Kopfes) sollte sehr streng gestellt werden, aufgrund des erhöhten Hirntumor-Risikos nach einem Schädel-CT.

In der Schwangerschaft

Computertomografie in der Schwangerschaft
  • Eine Computertomografie sollte während der Schwangerschaft dringend vermieden werden.
  • Die Strahlung kann zu Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen beim Kind führen.
Computertomografie

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Computertomografie
und kennst Dich aus zum Thema Computertomografie?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
zählt!
Erfahrungsbericht Computertomografie
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Computertomografie mit anderen Menschen teilen?