Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Diagnostik
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei der Computertomografie (kurz: CT) handelt es sich um eine 3D-Röntgenuntersuchung, bei der Schnittbilder des Körpers anfertigt werden. Eine rotierende Röntgenröhre erstellt dabei Bilder aus verschiedenen Perspektiven. CT-Aufnahmen sind detaillierter als Röntgenbilder. Eine zusätzliche, mögliche Gabe von Kontrastmittel dient zur Unterscheidung der verschiedenen Gewebe.

alles aufklappen
pfeilKurz & knapp
  • Die Computertomografie ist ein Röntgenverfahren.
  • Es werden 3D Bilder erzeugt.
  • Radiologen führen die Untersuchung durch.
  • Es kann mit oder ohne Kontrastmittel durchgeführt werden.
  • Knochenveränderungen, Gefäße, Bauchorgane können dargestellt werden.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Computertomografie wird von Radiologen durchgeführt.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Computertomografie kann unterschieden werden in:

  • Kraniales CT – Computertomografie des Kopfes (Schlaganfall, Schädel-Hirn Trauma, Hirnblutungen etc.)
  • Thorax-CT – Computertomografie zur Darstellung der Lunge
  • HR-CT – Computertomografie mit hochauflösenden Bildern
  • Skelett-CT
  • Multidetektor CT – eine große Körperregion kann in kurzer Zeit abgebildet werden. Zum Beispiel Ganzkörper Computertomografie nach Polytrtauma.
  • Tumor-CT – zur Tumordiagnostik, auch als Verlaufskontrolle oder Nachsorge.
pfeil

Indikation (wann)

Eine Computertomografie wird durchgeführt zur:

  • Darstellung von Knochen und Gelenken nach Trauma.
  • Darstellung von Bauchorganen (z.B bei akutem Abdomen)
  • Beurteilung des Gehirns oder nach Hirnblutungen
  • CT-Angiographie bei Gefäßveränderungen
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Eine Computertomografie sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Schwangerschaft (nur in extremen Ausnahmefällen)
  • Allergie auf iodhaltiges Kontrastmittel
  • Eingeschränkte Nierenfunktion
  • Schilddrüsenüberfunktion
pfeil

Vor der Untersuchung

  • Bei einer Computertomografie ohne Kontrastmittel sind kaum Vorbereitung notwendig.
  • Bei Computertomografie des Bauches und Beckens müssen ca. 1-2 Liter des Kontrastmittels getrunken werden.
  • In den meisten Fällen muss man nicht nüchtern sein
  • Aufklärungsgespräch mit dem Radiologen muss vorher erfolgen (Angaben zu Vorerkrankungen, regelmäßiger Medikamenteneinnahme)
pfeil

Ablauf

  • Die Computertomografie ist ein Röntgenverfahren.
  • Die Röntgenröhre umkreist dabei den Patienten.
  • Jeder Körperabschnitt wird separat gescannt.
  • Ruhiges und entspanntes Liegen ist Vorauassetzung für optimale Bilder.
  • Oftmals ist die Gabe von 50 bis 150 ml Kontrastmittel über die Vene erforderlich.

Falls Patienten unter Platzangst leiden, besteht die Möglichkeit vor der Untersuchung ein beruhigendes Medikament zu verabreichen. Ist dies der Fall, darf im Anschluss jedoch kein Auto gefahren werden.

pfeil

Dauer

Die Gesamtdauer der reinen CT-Untersuchung liegt meist bei ca.15 Minuten.

Die Dauer mit vorbereitendem Aufklärungsgespräch und eventueller Besprechung der Ergebnisse dauert entsprechend länger.

pfeil

Nach der Untersuchung

  • Nach einer Computertomografie gilt es nichts Spezielles zu beachten.
  • Bei Kontrastmittelgabe sollte man nach dem CT ausreichend trinken.
pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

  • Eine Computertomografie ist mit hoher Strahlenbelastung verbunden, bei wiederholten CT-Untersuchungen (insbesondere im Kopfbereich) kann es zu Hirntumoren kommen
  • In seltenen Fällen kann es aufgrund des Kontrastmittels zu Hautausschlag, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen kommen.
  • Atemnot oder ein allergischer Schock sind extrem selten.

Schmerzen

Bei der Computertomografie handelt es sich um eine schmerzfreie Untersuchung.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

Die Kosten für eine Computertomografie betragen in etwa 110 - 170 € und werden eigentlich immer von den Krankenkassen übernommen.

pfeil

Ergebnisse

  • Im Kopf können Hirnblutungen, Hirninfarkte und Schädelfrakturen erkannt und diagnostiziert werden.
  • In der Lunge und im Brustkorb können Tumorerkrankungen oder Entzündungen erkannt werden.
  • Im Bauchraum werden mit des CTs Tumoren, Erkrankungen der Bauchorgane, Gefäßerkrankungen und Verletzungsfolgen erkannt.
pfeil

Bei Kindern

Die Indikation für eine CT-Untersuchung bei Kindern (insbesondere des Kopfes) sollte sehr streng gestellt werden, aufgrund des erhöhten Hirntumor-Risikos nach einem Schädel-CT.

pfeil

In der Schwangerschaft

  • Eine Computertomografie sollte während der Schwangerschaft dringend vermieden werden.
  • Die Strahlung kann zu Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen beim Kind führen.
Instagram Docset
New User
Autor
Dr. Margarete Hönnscheidt
Allgemeinmedizinerin
Autor

Margarete hat bereits zur Studienzeit medizinische Texte für das Informationsportal von Dr. Gumpert verfasst. Zu Ihren Schwerpunkten zählten Themen aus dem Bereich der inneren Medizin und Pharmakologie.

Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Niklas Wildenberg, Tobias Kasprak

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Prick Test | Blutuntersuchung | Provokationstest | Anamnesegespräch | Allergietest | Sehtest | Augenspiegelung | Anomaloskopie | Augeninnendruckmessung | Autorefraktion | Fluoreszenz-Angiografie | Gesichtsfelduntersuchung | Hornhauttopografie | Spaltlampenuntersuchung | Blickdiagnose | Ultraschall | Magnetresonanz- tomografie | Stuhluntersuchung | Körperliche Untersuchung | Röntgen | Endoskopie | Lungenfunktionstest | Neugeborenenscreening | Urinuntersuchung | Angiografie | Biopsie | Abtasten | Hörtest | Mittelohrdruckmessung | Magenspiegelung | Bronchoskopie | Ohrenspiegelung | Luftröhrenspiegelung | Abstrich | Positronen-Emissions-Tomographie | Elektrokardiografie | Labordiagnostik | Elektroenzephalografie | Echokardiographie | Elektromyographie | Notfalldiagnostik | Belastungs-EKG | Darmspiegelung | Fruchtwasser-untersuchung | Mammographie | Blasenspiegelung | Langzeit Blutdruckmessung | Funduskopie | Herzkatheteruntersuchung | Kipptischuntersuchung | Kolposkopie | U-Untersuchung | Wirbelsäulenvermessung | Operation | Laufbandanalyse |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen