Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Ovarialtorsion kommt es zu einer Drehung des Eierstocks um die eigene Achse. Torsion bedeutet hier so viel wie Verdrehung. Es stellt einen absoluten Notfall in der Frauenheilkunde dar und bedarf schnellstmöglicher Therapie.

pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Ovarialtorsion
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Brettharter Bauch, plötzliche heftiger Unterbauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Panik

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Bei einer Drehung des Eierstocks um die eigene Achse klemmt der Eierstock seine eigene Blutversorgung ab.

Dies führt dazu, dass er nicht mehr durchblutet wird und infolge irgendwann abstirbt.

Es ist also sehr gefährlich und bedarf notfallmäßiger Behandlung.

Gefährlichkeit - 7 /10
pfeilWann zum Arzt

Wenn plötzlich starke Schmerzen im Unterbauch auftreten, besonders wenn diese nach einer ruckartigen Bewegung entstehen (zum Beispiel nach dem Schlagen beim Tennis) sollte man umgehend einen Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen.
Unabhängig der Ursache.

Wenn weiterhin Übelkeit und Erbrechen oder aber Herzrasen und Schweißausbrüche bestehen, sollte man ebenfalls dringend zum Arzt.

pfeil

Anatomie

Die Eierstöcke sind ein paarig angelegtes Organ.

Sie befinden sich im Unterbauch.

Die Eierstöcke sind über Bänder im Becken und auch im Bauchraum fixiert.

Über die Eileiter besteht eine Verbindung zur Gebärmutter.

In den Eierstöcken reifen die Eizellen monatlich heran.

Weiterhin produzieren sie Hormone, die für den weiblichen Zyklus verantwortlich sind.

Die Blutversorgung erfolgt über in Bändern gelegten Gefäßen nämlich der Arteria Ovarica für die arterielle Versorgung (also die Durchblutung), und über die Vena Ovarica wird das sauerstoffarme Blut wieder Richtung Herzen und Lunge abtransportiert.

pfeil

Ursachen

  • Ruckartige Bewegung (Drehbewegung) – Die Ovarialtorsion entsteht durch eine ruckartige Bewegung oder Anstrengung
    • Arterie eingeklemmt – Es kommt durch die Rotationsbewegung zu einer Abklemmung der versorgenden Arterie, der A. Ovarica und aber auch der Blut abführenden Vene, der V. Ovarica.
    • Absterben – Durch die fehlende Blutversorgung kommt es nach einer gewissen Zeit zu einem Absterben der Zellen im Eierstock und irgendwann auch dem ganzen Eierstock.
  • Eierstockzyste – Auch sehr große Zysten am Eierstock können zu einer Verdrehung des Eierstocks führen.
pfeil

Symptome Ovarialtorsion

  • Plötzlicher Unterbauchschmerz – nach einer Bewegung/Anstrengung
    • Einseitig – oftmals gut auf eine Seite begrenzt, teils aber auch nicht so gut lokalisierbar.
    • Achtung! Der Schmerz kann nach einer Zeit nachlassen, was hier aber nicht als positiv zu werten ist, sondern eher auf ein vollständiges Absterben des Eierstocks hinweist
  • Harter Bauch (wie ein Brett
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Herzrasen (Tachykardie)
  • Schweißausbrüche
  • Unwohlsein
  • Angst (innere Unruhe)
pfeil

Diagnose

Da es sich bei einer Ovarialtorsion um einen Notfall handelt, man ja am Anfang, wenn die Betroffenen in die Klinik kommen noch nicht 100% weiß was sie haben, gilt es eine möglichst kurze und präzise Anamnese und dann auch weitere Diagnostik durchzuführen.

  • Anamnese (Arzt-Patienten-Gespräch)
    • Symptome? Seit wann? Auslöser?
    • Kann eine Schwangerschaft bestehen? Im Zweifel Test machen. 
    • Schon einmal solche Symptome gehabt?
  • Körperliche Untersuchung 
    • Bauch abtasten → Abwehrspannung? Druckschmerz? Wo besteht der Schmerz?
    • Temperatur messen
    • Blutdruck messen
    • gegebenenfalls gynäkologisch und rektal untersuchen
  • Ultraschall – um den gedrehten Eierstock darzustellen.
  • Blutuntersuchung
    • Entzündungsparameter abnehmen (für Differentialdiagnosen)
    • Blutbild → Hämoglobin ok oder blutet die Betroffene möglicherweise? 
  • Urin untersuchen (Schwangerschaft möglich?)
  • CT (Computertomografie) – im Notfall, um ein schnelles Bild des Bauches bei Unsicherheiten im Ultraschall zu bekommen.
pfeil

Behandlung Ovarialtorsion

Das Wichtigste bei der Behandlung einer Ovarialtorsion ist eine schnellstmögliche Therapie.
Nur so kann man den Eierstock noch retten.

  • Schmerzlinderung – Da die Stieldrehung sehr schmerzhaft ist, sollte man mit Schmerzmittel therapieren und dann schnellstmöglich eine kleine Operation.
  • Operation (Laparoskopie) → siehe Abschnitt Operation
pfeil

Operation

  • Laparoskopie – Die Operation findet unter Vollnarkose statt
    Hier bringt man minimalinvasiv über 3 kleine Schnitte, eine Kamera und 2 Instrumente in den Bauchraum ein.
    Dadurch, dass der Bauch vorher mit CO2 aufgeblasen wird, hat man eine gute Sicht und kann dann auch den Eierstock begutachten.
    • Repositionieren – Wenn er „nur“ verdreht ist, aber noch keine abgestorbenen Anteile besitzt, kann man ihn wieder richtig drehen und dann an der Bauchwand fixieren, damit so etwas nicht noch einmal passiert.
    • Entfernung – Gibt es jedoch bereits abgestorbene Anteile, kann es nötig sein, den gesamten Eierstock zu entfernen. Das Risiko für eine Verdrehung des anderen Eierstocks ist erhöht, sodass man diese teilweise auch an der Bauchwand fixiert, um dem vorzubeugen.
  • Laparotomie – Falls eine Entdrehung mittels Laparoskopie nicht möglich ist oder es zu Komplikationen kommt, kann auch eine Eröffnung des Bauches, also eine Laparotomie, nötig werden.
    • Hier ist der Schnitt deutlich größer und auch die Genesungsphase länger als bei einem minimalinvasiven Eingriff.
  • Nachsorge / Kontrolluntersuchung – Weiterhin ist es wichtig, die Nachsorgetermine wahrzunehmen und auch bei bestehenden Zysten im Eierstock regelmäßige Kontrollen durchzuführen.
    Falls diese zu groß werden, kann man sie entfernen und so einer Verdrehung zumindest teilweise vorbeugen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Verlauf

Der Verlauf einer Ovarialtorsion richtet sich sehr stark nach dem Zeitpunkt der Therapie.

Wenn frühzeitig das Ovar entdreht wird, hat man gute Chancen, dass man keine bleibenden Schäden davon trägt.

Es besteht allerdings auch bei erfolgreicher Therapie ein erhöhtes Risiko, dass sich auch die Gegenseite verdreht. Teilweise wird deshalb während der OP auch gleich der andere Eierstock ebenfalls an der Bauchwand fixiert. 

Je später die Therapie durchgeführt wird, desto höher ist das Risiko, dass man den Eierstock ganz entfernen muss und es zu weiteren Komplikationen kommt. 

Die Erholung von der OP an sich dauert meist nur wenige Tage, vorausgesetzt es treten keine Komplikationen auf.

Auch von dem „Festmachen“ des Eierstocks an der Bauchwand merken Betroffene nichts.

Nach der Erholung im Krankenhaus sollte man sich auch noch für eine gewisse Zeit schonen.

Sport oder ruckartige Bewegung sollten erst einmal vermieden werden.

pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Ovarialtorsion ist abhängig von dem Zeitpunkt der Therapie.

Je schneller man das Ovar (Eierstock) wieder richtig dreht, desto besser ist die Prognose.

Da hier Zeit der wichtigste Faktor ist, sollte man bei akut einsetzenden Bauchschmerzen, besonders nach einer abrupten Bewegung bei jungen Frauen lieber einmal zu viel ins Krankenhaus kommen.

pfeil

Differenzialdiagnose

Prinzipiell präsentieren sich Betroffene einer Ovarialtorsion mit einem akuten Abdomen (das bedeutet so viel wie ein harter Bauch mit Abwehrspannung und starken Schmerzen mit oder ohne Kreislaufeinschränkungen), sodass jede mögliche Ursache für ein akutes abdomen sich als Differentialdiagnose in Frage kommt.
→ Für weitere siehe „Akutes Abdomen“.

pfeil

Lokalisation

Die Eierstöcke befinden sich jeweils paarig angelegt im Unterbauch.

Ein verdrehter Eierstock tritt fast immer einseitig auf.

Daher kommt es zu plötzlichen, starken Schmerzen in diesem Bereich.

pfeil

Komplikationen

  • Verlust des Eierstocks → kann Folgen für die Fruchtbarkeit haben und im schlimmsten Fall zu einer Unfruchtbarkeit führen.
  • Auftreten auch auf der anderen Seite möglich 
  • Kreislaufschock – durch mögliche abgestorbene Anteile des Eierstocks können nach einer „Entdrehung“ Gift- und Abfallstoffe durch die dann wieder „fließende“ Vene zum Herzen und dann im ganzen Körper geleitete werden → Kreislaufschock möglich.
  • Mögliche Komplikationen der OP
    • Nachblutung
    • Infektionsrisiko
    • Wundheilungsstörungen
    • Verletzung benachbarter Strukturen
    • Postoperative Schmerzen (Schmerzen infolge der Operation)
pfeil

Dauer

Die Dauer der Genesung bei einer Ovarialtorsion richtet sich nach der Art der Operation.

Bei einem minimalinvasiven Eingriff ist sie kürzer als bei einem Eingriff, bei dem der Bauch größer aufgemacht werden muss (Laparotomie).

In der Regel dauert es wenige Tage bis Wochen, bis man sich erholt hat.

pfeil

Bei Kindern

Auch Mädchen können von einer Verdrehung des Eierstocks betroffen sein.

Hier zeigen sich die gleichen Symptome und ein ebenfalls zeitkritisches Behandlungsfenster.

Es ist hier besonders wichtig auch an die Option einer Ovarialtorsion zu denken und diese nicht mit einer Blinddarmentzündung zu verwechseln.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Alter – Von einer Ovarialtorsion sind in der Regel Frauen im gebärfähigen Alter betroffen, prinzipiell kann aber jedes Alter betroffen sein.
aktualisiert: 12.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Ovarialtorsion" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Ovarialtorsion
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Ovarialtorsion
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Ovarialtorsion
Patienteninformation
  • Alter – Von einer Ovarialtorsion sind in der Regel Frauen im gebärfähigen Alter betroffen, prinzipiell kann aber jedes Alter betroffen sein.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.