Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (ALPHA-1), wenn es zu einem Fehler bei der Bildung des Enzyms Alpha-1-Antitrypsin kommt.
Fakten
Alpha- 1- Antitrypsin ist ein in der Leber produziertes Enzym, das bei Entzündungsprozessen wichtig ist und die Lunge schützt. Bei dem seltenen Alpha-1-Antitrypsinmangel kommt es durch einen genetischen Mangel des Enzyms zur Überblähung der Lunge (Lungenemphysem) oder auch Leberschäden. Durch rechtzeitige Therapie lässt sich das Fortschreiten dieser Erkrankung jedoch deutlich verlangsamen.
Bei der Alpha-1-Antitrypsinmangel kann es zu diversen, teils schweren Schädigungen an der Lunge, Lungenbläschen oder Leber kommen.
Erste Anzeichen eines Alpha-1-Antitrypsinmangel ist Atemnot bei körperlicher Belastung.
Kommt es bei Dir zu Atemproblemen, solltest Du immer, unabhängig von der Ursache einen Arzt zu weiteren Diagnostik aufsuchen.
Ursache des Alpha-1-Antitrypsinmangels ist eine vererbte Genmutation.
Risikofaktoren des Alpha-1-Antitrypsinmangel
Die Diagnose ist häufig nicht ganz einfach, da die Anzeichen des Alpha-1-Antitrypsinmangels einer COPD oder Asthma ähneln.
Mittels eines Bluttests lässt sich jedoch sehr einfach die Antitrypsin-Konzentration im Blut nachweisen. Bei stark erniedrigten Werten kann ein Gentest den Verdacht bestätigen.
Aufgrund der erschwerten Diagnose wird eine Behandlung oftmals leider erst sehr spät eingeleitet.
Zur Behandlung zählen:
Die Prognose ist maßgeblich davon abhängig, in welchem Stadium der Alpha-1-Antitrypsinmangel diagnostiziert wurde.
Bei der dem Alpha-1-Antitrypsinmangel handelt es sich um einen genetischen Defekt, eine Vorbeugung ist daher nicht möglich. Bei einem bestehenden Alpha-1-Antitrypsinmangel wird dringend empfohlen, das Rauchen (sowohl aktiv als auch passiv) zu unterlassen.
Bei dem Alpha-1-Antitrypsinmangel handelt es sich um eine dauerhafte, fortschreitende Erkrankung die eine kontinuierliche Behandlung benötigt.