Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Atelektase, wenn ein Teil der Lunge nicht mehr mit Luft gefüllt werden kann.
Fakten
Eine Atelektase beschreibt einen kollabierten Lungenabschnitt, der nicht mehr am Gasaustausch beteiligt ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben und führt zu einer geringeren Leistungsfähigkeit der Lunge und Kurzatmigkeit.
Eine plötzliche, akute Atelakase kann mit Atemnot, stechenden Schmerzen im Brustkorb und einem Kreislaufschock einhergehen und stellt somit in Akutsituationen eine ernste Gefahr dar.
Wenn Du Schmerzen im Brustkorb und Beeinträchtigungen beim Atmen merkst, solltest Du Dich umgehend in ärztliche Behandlung geben oder einen Notarzt verständigen.
Bei einer Atelektase kann zwischen der erworbenen und angeborenen Form unterschieden werden:
Je nach Form (angeborene oder erworben) der Atelektase kommen verschiedene Auslöser infrage.
Die Therapie der Atelektase richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Das Ziel der Therapie richtet sich an die vollständige Wiederherstellung der Lungenfunktion.
Entsteht eine Atelakase aufgrund eines Abszesses oder einer Lungenentzündung, wird eine Behandlung mit Antibiotika notwendig.
Eine Atelakase ist nicht ansteckend.
Als Komplikationen einer Atelakase kommen Lungenentzündungen und die Bildung von Ödemen (Wassereinlagerungen) infrage.
Bei einer länger andauernden Atelkakase steigt das Risiko einer Abszessbildung.