Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Eine Atelektase beschreibt einen kollabierten Lungenabschnitt, der nicht mehr am Gasaustausch beteiligt ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben und führt zu einer geringeren Leistungsfähigkeit der Lunge und Kurzatmigkeit.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine plötzliche, akute Atelakase kann mit Atemnot, stechenden Schmerzen im Brustkorb und einem Kreislaufschock einhergehen und stellt somit in Akutsituationen eine ernste Gefahr dar.

Gefährlichkeit - 4.3 /10
pfeilWann zum Arzt

Wenn Du Schmerzen im Brustkorb und Beeinträchtigungen beim Atmen merkst, solltest Du Dich umgehend in ärztliche Behandlung geben oder einen Notarzt verständigen.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Atelektase kann zwischen der erworbenen und angeborenen Form unterschieden werden:

  • Primäre/ angeborene Form:die Lunge ist zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht vollständig ausgereift.
  • Sekundäre/ erworbene Form:Obstruktionsatelektase, Kompressionsatelektase, Entspannungsatelektase
pfeil

Ursachen

Je nach Form (angeborene oder erworben) der Atelektase kommen verschiedene Auslöser infrage.

  • Lange Zeiträume, in denen nur flach geatmet wird (vor allem nach Operationen im Brust- und Bauchbereich).
  • Alles, was ein tiefes Einatmen oder Husten verhindert (schmerzhafte Rippenbrüche, hohe Dosierungen an Beruhigungsmitteln, häufig nach Vollnarkosen).
  • Verschluss eines Bronchus von innen oder durch Druck von außen.
  • Ein Tumor, Fremdkörper oder verschluckte Nahrung, die die Atemwege verlegen.
  • Die nachgeschalteten Lungenbläschen bekommen keine Luft mehr ab.
  • Dies registriert der Körper und vermindert auch die Blutzufuhr zu diesem Abschnitt.
  • Unreife Lunge. Die Lunge ist dabei beim Neugeborenen zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht vollständig ausgebildet.
pfeil

Symptome Atelektase

  • Wenn die Atelektase nur kleine Abschnitte betrifft oder nur langsam entsteht, kommt es zu einer sehr geringen bis gar nicht ausgeprägten Symptomatik
  • Kurzatmigkeit.
  • Evtl. erhöhte Atem- und Herzfrequenz.
  • Bläuliche Verfärbung der Haut.
  • In akuten, plötzlichen Auftreten kann Atemnot, Schmerzen im Brustkorb bis hin zum Kreislaufschock auftreten.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese und körperliche Untersuchung (vor allem das Abhören der Lunge mit dem Stethoskop)
  • Röntgenuntersuchung
  • MRT/ CT
  • evtl. Bronchoskopie
pfeil

Behandlung Atelektase

Die Therapie der Atelektase richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache. Das Ziel der Therapie richtet sich an die vollständige Wiederherstellung der Lungenfunktion.

  • Tiefes Atmen und Husten.
  • Absaugen, evtl. auch im Rahmen einer Bronchoskopie.
  • Im Fall eines Tumors Verkleinerung oder Entfernung des Tumors durch Strahlen- oder Chemotherapie.
  • Ggf. Entfernung des Fremdkörpers.
  • Antibiotika, wenn eine Infektion vermutet wird
  • evtl. zusätzlicher Sauerstoff bei der angeborenen Form.
pfeil

Medikamente

Entsteht eine Atelakase aufgrund eines Abszesses oder einer Lungenentzündung, wird eine Behandlung mit Antibiotika notwendig.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Die Atelektase ist eine Begleiterscheinung anderer Erkrankungen
  • Eine pauschale Aussage über die Prognose ist schwierig und abhängig von der Ursache
pfeil

Vorbeugung

  • Eine generelle Vorbeugung ist schwierig.
  • Nikotinkarenz, vor allem vor Operationen im Brust- oder Bauchraum.
  • Nach Operationen regelmäßig tief atmen und husten und frühestmöglich bewegen.
  • Bei Schwangerschaften mit potenzieller Frühgeburt können Medikamente zur Beschleunigung der Lungenentwicklung eingesetzt werden.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Eine Atelakase ist nicht ansteckend.

pfeil

Differenzialdiagnose

  • Lungensequester
pfeil

Komplikationen

Als Komplikationen einer Atelakase kommen Lungenentzündungen und die Bildung von Ödemen (Wassereinlagerungen) infrage.
Bei einer länger andauernden Atelkakase steigt das Risiko einer Abszessbildung.

pfeilZusammenfassung
  • Eine Atelakase ist ein ernstzunehmender Zustand.
  • Es wird zwischen einer angeborenen und erworbenen Form unterschieden.
  • Die Atelakase beschreibt den Zustand einer mangelnder Belüftung der Lunge und dessen Teilbereiche.
  • Es kann keine Luft mehr in die Lungenbläschen gelangen.
  • Vor allem nach Operationen am Brustkorb kann eine Atelakase entstehen.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Atelektase
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Atelektase
Patienteninformation
  • Eine Atelakase zählt zu den häufigsten Veränderungen der Lunge bei Intensivpatienten und tritt oft nach Eingriffen am Brustkorb auf.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
COPD | Lungenfibrose | Lungenödem | Pleuraerguss | Pneumothorax | Sarkoidose | Schlafapnoe | Akutes Lungenversagen | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Asthma | Bronchiektasie | Bronchitis | Fassthorax | Lungenembolie | Lungenemphysem | Lungenentzündung | Lungenhochdruck |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.