Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer Bronchitis versteht man eine Infektion der unteren Atemwege, die entweder akut aufgrund einer Infektion im Nasen-Rachen-Raum oder chronisch bei Lungenerkrankungen besteht. Bei einer Bronchitis kommt es oftmals zu einem langandauernden Husten.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 10-15%
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilIst das gefährlich

Eine Bronchitis ist zwar nicht extrem gefährlich, sollte aber auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Kommt es zu einem Verschleppen des Infekts, können Komplikationen an Herz und Lunge entstehen.
Wer seinen Körper jedoch während einer Bronchitis schont und den Heilungsprozess günstig beeinflusst, muss mit keinen Komplikationen rechnen.

pfeilWann zum Arzt

Normalerweise heilt eine akute Bronchitis von alleine. Kommt es jedoch im Rahmen einer Erkältung innerhalb von einer Woche zu einer Besserung der Symptome, oder sogar zu einer Verschlechterung, ist ein Besuch beim Arzt zu empfehlen.
Falls bei Dir Fieber oder Atemnot auftritt, solltest Du umgehend einen Arzt aufsuchen.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Bronchitis wird zwischen einer akuten Bronchitis und einer chronischen Bronchitis unterschieden.

  • Akute Bronchitis – ausgelöst durch Viren im Rahmen einer Erkältung. Heilt meist von selbst nach wenigen Tagen ab.
  • Chronische Bronchitis – oft ist Rauchen der Auslösern
pfeil

Ursachen

  • Eine akute Bronchitis vor allem in den Wintermonaten bei Kindern und Jugendlichen vor.
  • Meist viral bedingte Infektionen im Rahmen einer Erkältung.
  • Eine Ansteckung erfolgt per Tröpfcheninfektion, und ist damit sehr ansteckend.
  • Die Viren oder andere Erreger (Bakterien, Pilze, …) schädigen die Flimmerhärchen der Atemwege, sodass diese sich nur erschwert oder gar nicht bewegen können.
  • Dadurch kann der Schleim in der Lunge nicht mehr abtransportiert werden und es kommt zum Hustenreiz.
  • Im Rahmen chronischer Lungenerkrankungen, z. B. COPD, kann es zu chronisch- obstruktiven Bronchitiden kommen, die die Atemwege dauerhaft verengen.
pfeil

Symptome Bronchitis

  • Zunächst trockener, im Verlauf auch produktiver Husten.
  • Erkältungssymptome, wie Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen.
  • Atemnot, erhöhte Atemarbeit.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese und körperliche Untersuchung (vor allem Abhören der Lunge mit dem Stethoskop)
  • Blutuntersuchung
  • Röntgen des Brustkorbes
pfeil

Behandlung Bronchitis

  • Ausreichend trinken, evtl. fiebersenkende Mittel.
  • Schleimlösende Medikamente, die das Abhusten des Schleims erleichtern.
  • Bei einer chronischen Bronchitis kommen Bronchien- erweiternde Medikamente in Form von Sprays zum Einsatz.
  • Bei einer bakteriellen Infektion wird mit Antibiotika unterstützt
pfeil

Medikamente

  • Bei einer Bronchitis kommen schleimlösende Medikamente, die das Abhusten erleichtern, zum Einsatz.
  • Liegt eine bakterielle Infektion als Ursache vor, muss mit Antibiotika behandelt werden.
  • Bei einer chronischen Bronchitis werden Bronchien-erweiternde Medikamente eingesetzt.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Eine akute Bronchitis tritt oft im Rahmen einer Erkältung mit den typischen Erkältungssymptomen auf.
Es kommt zunächst eine kurze Phase mit trockenem Husten, anschließend wird der Husten produktiv.
Das Abklingen der Bronchitis kann mehrere Wochen dauern und ist wieder von einer Phase des trockenen Hustens begleitet.
 

pfeil

Prognose

  • In der Regel entwickelt sich eine Bronchitis von selbst wieder zurück.
  • Bei älteren oder immungeschwächten Patienten kann es zu einem komplizierteren Verlauf kommen.
pfeil

Vorbeugung

  • Nikotinverzicht
  • Regelmäßige Bewegung
  • Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Eine akute Bronchitis tritt häufig im Rahmen einer Erkältung auf und wird durch Viren verursacht.
Daher besteht eine hohe Ansteckungsgefahr. Die Übertragung erfolgt per Tröpfcheninfektion.

pfeil

Stadien

Eine akute Bronchitis lässt sich in 3 Phasen einteilen:

  1. Phase – trockener Husten über 2–3 Tage
  2. Phase – produktiver Husten bis zu 2 Wochen
  3. Phase – trockene Husten bis zu 6 Wochen
pfeil

Komplikationen

In seltene Fällen kann es zu einem Verschleppen der Bronchitis kommen.
Mögliche, aber zum Glück nur sehr seltenen Komplikationen sind Herzmuskelentzündungen oder Lungenentzündungen.

pfeil

Dauer

In der Regel ist mit einer Heilung der Bronchitis innerhalb von 2 Wochen z rechnen.
Die Phase des trockenen Hustens beim Abklingen der Erkältung kann jedoch mehrere Wichen betragen.

pfeilZusammenfassung
  • Eine akute Bronchitis tritt häufig im Rahmen einer Erkältung auf.
  • Du solltest Deinen Körper schonen und ausreichend trinken.
  • Schleimlösende Medikamente helfen beim Abhusten.
  • Die akute Bronchitis dauert meist in etwa 2 Wochen und heilt in der Regel von alleine.
  • Die chronische Bronchitis ist oft eine Folge von Rauchen.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Mali Kallenberger, Stefanie Richter, Elisa Müller, Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Bronchitis
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Bronchitis
Patienteninformation
  • Die chronische Bronchitis ist die häufigste Erkrankung der Atemwege.
  • Die akute Bronchitis tritt jährlich bei 5% der Erwachsenen auf.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
COPD | Lungenfibrose | Lungenödem | Pleuraerguss | Pneumothorax | Sarkoidose | Schlafapnoe | Akutes Lungenversagen | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Asthma | Atelektase | Bronchiektasie | Fassthorax | Lungenembolie | Lungenemphysem | Lungenentzündung | Lungenhochdruck |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.