Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einer Lungenembolie, oder auch Lungenarterienembolie, wird ein Gefäß der Lunge durch einen Gefäßpfropfen, häufig aufgrund einer tiefen Beinvenenthrombose, verschlossen. Dadurch wird die Lunge nicht mehr adäquat versorgt und es kommt zur starken Luftnot. Die Lungenembolie ist ein bedrohliches Krankheitsbild.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~1-2 / 1000
Alters FaktenAlterim Alter
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Lungenembolie
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel.

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Lungenembolie ist sehr gefährlich und kann tödlich enden. Es ist daher besonders wichtig auslösende Faktoren so weit es geht zu reduzieren.

Gefährlichkeit - 8.6 /10
pfeilWann zum Arzt

Eine Lungenembolie geht mit schwerer Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel und oftmals einem Gefühl der Todesangst einher.
Fall bei Dir oder einem Angehörigen solche Symptome auftreten, musst Du sofort einen Notarzt verständigen.

pfeil

Anatomie

Die Funktion der Lunge (Pulmo) besteht darin, die Organe mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen und die verbrauchte, kohlendioxidreiche Luft abzuführen. Die Lunge erfüllt damit lebensnotwendige Funktionen.

pfeil

Einteilung & Formen

Eine Lungenembolie kann in mehrere Formen eingeteilt werden:

  • Thromboembolie (in ca. 90% der Fälle)
  • septische Embolie
  • Knochenmarksembolie
  • Luftembolie
  • Fettembolie
  • Tumorembolie
pfeil

Ursachen

  • Durch einen Thrombus (Gefäßpropfen), kommt es zur Verlegung eines Gefäßes der Lunge.
  • Dadurch muss das Herz mehr Druck aufwenden, um das Blut in die Gefäße zu pumpen, sodass es zu einer Herzbelastung kommen kann.
  • Diese kann bis zum Rechtsherzversagen führen.
  • Da die Lunge nicht mehr mit Blut versorgt wird, sinkt die Sauerstoffkonzentration im Blut.
  • Häufig ist eine tiefe Beinvenenthrombose die Ursache einer Lungenembolie.

Risikofaktoren für eine Lungenembolie:

  • längere Immobilität durch z. B. OPs
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • Hormonersatztherapie
  • Länges Sitzen, z. B. im Flugzeug
  • Herz- und Lungen-Erkrankungen
  • Gerinnungs-Störungen des Blutes
  • Alter
  • Fälle von Thrombosen in der Familie 
pfeil

Symptome Lungenembolie

  • Akutes Einsetzen der Symptome
  • Erhöhte Atemfrequenz
  • Atemnot
  • Brustschmerzen
  • Bluthusten
  • Erhöhte Herzfrequenz
pfeil

Diagnose

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Blutuntersuchung mit Bestimmung der D- Dimere
  • EKG
  • Röntgen des Brustkorbes
  • bildgebende Verfahren wie eine CT-Angiographie zur Darstellung der Gefäße
  • Herzultraschall
pfeil

Behandlung Lungenembolie

  • Sauerstoffgabe
  • Thrombus- auflösende Therapie mit gerinnungshemmenden Medikamenten
  • Evtl. Notfall-OP, um den Thrombus zu bergen
  • Auch nach dem akuten Ereignis sollten für einige Zeit gerinnungshemmende Medikamente eingenommen werden
pfeil

Medikamente

Bei der Behandlung einer Lungenembolie werden gerinnungshemmende Medikamente eingesetzt.
Es kommt dabei meist zum Einsatz von Heparin. Hat sich der Zustand des Patienten stabilisiert, werden vorwiegend oralen Antikoagulanzien angewandt.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Lungenembolie hängt vom Ausmaß, den Auswirkungen und dem Gesundheitszustand des Patienten ab.

  • Kleinere Lungenembolien heilen oft ohne Komplikationen ab.
  • Schwere Lungenembolien sind gefährlich und können durch Mitbeteiligung des Herzes tödlich enden
pfeil

Vorbeugung

Es gibt einige Faktoren, die eine Entstehung einer Beinvenenthrombose und somit die Gefahr einer Lungenembolie verringern.

  • Nikotinverzicht
  • Schnelle Mobilisation nach Operationen
  • Regelmäßige Bewegung
  • Langes Sitzen vermeiden 
  • Tragen von Kompressionsstrümpfen 
  • Genügend trinken, um das Blut auf natürliche Weise zu verdünnen
pfeil

Stadien

Je nach Größe und Arterienverschluss unterscheidet man 4 Schweregrade

pfeil

Komplikationen

Weitere Komplikationen, die im Zusammenhang mit einer Lungenembolie auftreten können, sind Herzversagen, Herzrhythmusstörungen, Lungeninfarkt und Lungenfellentzündung.
Eine Langzeitkomplikation ist die verminderte Leistungsfähigkeit.

pfeilZusammenfassung
  • Eine Lungenembolie ist eine medizinische Notfallsituation.
  • Aufgrund eines Blutgerinnsels wird die Lunge nicht mehr ausreichend durchblutet und weniger Sauerstoff gelangt in den Blutkreislauf.
  • Wichtige Anzeichen sind Atemnot und Brustschmerzen.
  • Betroffene müssen sofort ins Krankenhaus.
  • Die Prognose und Überlebenschancen richten sich nach Schwere der Lungenembolie und körperlicher Verfassung des Patienten.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Yann Klähn

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Lungenembolie
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Lungenembolie
Patienteninformation
  • Die Lungenembolie ist die 3. häufigste Erkrankung aus dem Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Es treten ca. 100–200 pro Jahr pro 100.000 Einwohner in Deutschland auf.
  • Dies sind in etwa 50.000 Fälle pro Jahr.
  • Ca. 40.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen einer Lungenembolie.
  • Das Risiko steigt mit dem Alter.
  • Ca. 15 % der Betroffene mit einer Lungenembolie und schweren Kreislaufproblemen überleben die Lungenembolie nicht.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
COPD | Lungenfibrose | Lungenödem | Pleuraerguss | Pneumothorax | Sarkoidose | Schlafapnoe | Akutes Lungenversagen | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Asthma | Atelektase | Bronchiektasie | Bronchitis | Fassthorax | Lungenemphysem | Lungenentzündung | Lungenhochdruck |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.