Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Lungenembolie, wenn ein Blutgerinnsel die Gefäße der Lunge zum Teil oder vollständig verschließt.
Fakten
Bei einer Lungenembolie, oder auch Lungenarterienembolie, wird ein Gefäß der Lunge durch einen Gefäßpfropfen, häufig aufgrund einer tiefen Beinvenenthrombose, verschlossen. Dadurch wird die Lunge nicht mehr adäquat versorgt und es kommt zur starken Luftnot. Die Lungenembolie ist ein bedrohliches Krankheitsbild.
Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!
Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel.
Eine Lungenembolie ist sehr gefährlich und kann tödlich enden. Es ist daher besonders wichtig auslösende Faktoren so weit es geht zu reduzieren.
Eine Lungenembolie geht mit schwerer Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel und oftmals einem Gefühl der Todesangst einher.
Fall bei Dir oder einem Angehörigen solche Symptome auftreten, musst Du sofort einen Notarzt verständigen.
Die Funktion der Lunge (Pulmo) besteht darin, die Organe mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen und die verbrauchte, kohlendioxidreiche Luft abzuführen. Die Lunge erfüllt damit lebensnotwendige Funktionen.
Eine Lungenembolie kann in mehrere Formen eingeteilt werden:
Risikofaktoren für eine Lungenembolie:
Bei der Behandlung einer Lungenembolie werden gerinnungshemmende Medikamente eingesetzt.
Es kommt dabei meist zum Einsatz von Heparin. Hat sich der Zustand des Patienten stabilisiert, werden vorwiegend oralen Antikoagulanzien angewandt.
Die Prognose bei einer Lungenembolie hängt vom Ausmaß, den Auswirkungen und dem Gesundheitszustand des Patienten ab.
Es gibt einige Faktoren, die eine Entstehung einer Beinvenenthrombose und somit die Gefahr einer Lungenembolie verringern.
Je nach Größe und Arterienverschluss unterscheidet man 4 Schweregrade
Weitere Komplikationen, die im Zusammenhang mit einer Lungenembolie auftreten können, sind Herzversagen, Herzrhythmusstörungen, Lungeninfarkt und Lungenfellentzündung.
Eine Langzeitkomplikation ist die verminderte Leistungsfähigkeit.