Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Lungenödem, wenn es zu einer Flüssigkeitsansammlung in Lunge oder Lungenbläschen kommt und der Gasaustausch dadurch gestört ist.
Fakten
Beim Lungenödem kommt es aufgrund verschiedener Ursachen zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge. Vor allem, wenn Flüssigkeit in die Lungenbläschen eintritt, kann nicht mehr genug Sauerstoff aufgenommen werden.
Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!
Atemnot
Ein Lungenödem ist sehr gefährlich. Unsere Lunge versorgt unseren Körper mit Sauerstoff. Ist diese Versorgung nicht mehr gewährleistet, kommt es zum Organversagen.
Bei einem Lungenödem verliert die Lunge aufgrund von Wassereinlagerung stückweise die Funktion.
Wenn Du bei Dir Probleme bei der Atmung bemerkst, solltest Du Dich umgehend in ärztliche Behandlung begeben. Bei Anzeichen von Atemnot muss ein Notarzt verständigt werden.
Die Funktion der Lunge (Pulmo) besteht darin, die Organe mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen und die verbrauchte, kohlendioxidreiche Luft abzuführen. Die Lunge erfüllt damit lebensnotwendige Funktionen.
Ein Lungenödem kann eingeteilt werden in dessen Auslöser. Es wird dabei unterschieden in:
Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung eines Lungenödems sind Entwässerungsmittel (Diuretika). Durch die Einnahme dieser Medikamente kommt es zur vermehrten Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren.
Ein Lungenödem beginnt zunächst im Lungenbindegewebe und breitet sich dann über die Lungenbläschen aus. Durch die Vermischung der Atemluft mit der Ödemflüssigkeit kommt es zur Schaumbildung. Es folgt blutiger Husten und schließlich Atemnot.
Unbehandelt kommt es zum Versterben des Patienten.
Die Prognose bei einem Lungenödem ist abhängig von der Ursache und Grunderkrankung.
Da viele verschiedene Ursache ein Lungenödem verursacht, ist eine direkte Vorbeugung nur schwer möglich.
Eine wichtige Rolle spielt auch, mögliche körperliche Beschwerden rechtzeitig ärztlich untersuchen zu lassen.
Ein Lungenödem lässt sich in 4 Stadien einteilen.
Das Lungenödem ist selbst eine Komplikation bei verschiedenen Herzerkrankungen. Vor allem die Herzschwäche ist hier zu nennen.
Eine allgemein gültige Aussage über die Lebenserwartung bei einem Lungenödem ist kaum möglich, da die Prognose sehr stark von den auslösenden Faktoren abhängt.
Der Allgemeinzustand des Patienten spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Lebenserwartung.