Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Ein Pleuraerguss beschreibt eine Flüssigkeitsansammlung zwischen Lunge und Brustwand. Der Schwerkraft folgend sammelt sich die Flüssigkeit in den unteren Abschnitten und beeinträchtigt die Atmung entsprechend.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 450.000 p. A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Pleuraerguss
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Atemnot

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Die potenzielle Gefahr bei einem Pleuraerguss ist abhängig von der zugrundeliegenden Ursache und dem Ausmaß.
Ein leichter Pleuraerguss verursacht teilweise kaum Beschwerden, während ein schwerer, akuter Fall zur lebensbedrohlichen Atemnot führen kann.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Du bei Dir Probleme bei der Atmung oder Schmerzen im Brustkorb bemerkst, solltest Du Dich umgehend in ärztliche Behandlung begeben.
Bei Anzeichen von Atemnot muss sofort ein Notarzt verständigt werden.

pfeil

Anatomie

Bei der Pleura (Brustfell) handelt es sich um eine dünne Haut. Die Pleura besteht aus 2 Blättern.
Die innere Haut (Lungenfell) überzieht die Lunge, die äußere Haut (Rippenfell) den Brustkorb. Zwischen den beiden Blättern ist ein kleiner, mit Flüssigkeit gefüllter Spalt. Dieser sorgt bei der Atmung für ein reibungsloses Gleiten der Lunge entlang des Brustkorbs. Im Normalfall beträgt die Menge der Flüssigkeit ca. 15 ml.

pfeil

Einteilung & Formen

Ein Pleuraerguss kann je nach Gesamteinweißgehalt eingeteilt werden. Man unterscheidet dabei zwischen:

  • Transudat (<30g/l) – eiweißarmer Pleuraerguss
  • Exsudat (>30g/l) – eiweißreicher Pleuraerguss
pfeil

Ursachen

  • Erhöhte Durchlässigkeit der Pleura (Brustfell) aufgrund einer Entzündung/Infektion der Lunge mit Flüssigkeitsaustritt oder einer malignen Erkrankung (Tumor)
  • Austritt von Flüssigkeit durch die intakte Pleura, durch erhöhten Druck in der Lunge, durch z.B. eine Herzinsuffizienz mit Rückstau des Blutes, Leber- oder Nierenerkrankungen
  • Besonderheiten
    • Hämatothorax – hier sammelt sich Blut zwischen Lunge und Brustwand in den unteren Abschnitten an
    • Pleuraempyem – Ansammlung von Eiter zwischen den Pleurablättern

Es wird zwischen einem eiweißarmen und eiweißreichen Pleuraerguss unterschieden.

Ursachen des eiweißarmen Pleuraergusses

  • Herzschwäche
  • Nierenerkrankungen
  • Leberschwäche

Ursachen des eiweißreichen Pleuraergusses

  • Tumor
  • Entzündungen
  • Lungenembolie
  • Erkrankungen im Bauchraum
    pfeil

    Symptome Pleuraerguss

    • Zunächst symptomlos
    • Atemnot
    • Trockener Husten
    • Schmerzen im Brustkorb
    • Gewichtszunahme
    pfeil

    Diagnose

    • Anamnese und körperliche Untersuchung (vor allem das Abhören der Lunge mit dem Stethoskop)
    • Ultraschall der Lunge bzw. Pleura
    • Punktion des Ergusses, um die Flüssigkeit auf Erreger oder Tumorzellen zu untersuchen 
    • Röntgen des Brustkorbes
    • bildgebende Verfahren wie ein CT oder MRT
    pfeil

    Behandlung Pleuraerguss

    Die Behandlung des Pleuraergusses richtet sich nach der Ursache der Erkrankung bzw. der ursächlichen Grunderkrankung.
    Kleine Pleuraergüsse bildet sich oft ohne spezielle Behandlung von selbst zurück.

    • Entwässernde Medikamente (Diuretika)
    • Punktion und Ablassen der Flüssigkeit
    pfeil

    Verlauf

    Der Verlauf eines Pleuraergusses ist stark abhängig von der auslösenden Erkrankung.
    Patienten klagen oft neben Atemnot und Husten über Schmerzen im Brustkorb.

    pfeil

    Prognose

    Die Prognose bei einem Pleuraerguss ist abhängig von der Grunderkrankung.

    • Ein kleiner Pleuraerguss bleibt teilweise unbemerkt und ist oft Folge einer viralen Lungenentzündung
    • Tumor bedingte Pleuraergüsse kehren oft immer wieder und müssen regelmäßig punktiert werden und haben eine schlechtere Prognose
    pfeil

    Vorbeugung

    Eine direkte Vorbeugung vor einem Pleuraerguss ist nicht möglich, da eine andere Erkrankung als Ursache zugrunde liegt.
    Folglich muss der Grunderkrankung vorgebeugt werden.

    pfeil

    Komplikationen

    Als mögliche Komplikation bei einem Pleuraerguss kann die Entstehung eines Pleuraemphysems infrage kommen.

    pfeil

    Lebenserwartung

    Liegt ein Tumor als Ursache eines Pleuraergusses zugrunde, ist die Prognose ungünstig. Die mittlere Überlebenszeit bei einer MPE beträgt 3 bis 12 Monate.

    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
    pfeilZusammenfassung
    • Bei einem Pleuraerguss kommt es zur Ansammlung von Flüssigkeit zwischen dem Rippenfell und dem Lungenfell.
    • Ursachen sind oft Erkrankungen des Herzens oder eine Lungenentzündung.
    • Es kommt zur Kurzatmigkeit, Schmerzen im Brustkorb bis hin zu Atemnot.
    • In leichten Fällen kommt es zur eigenständigen Rückbildung.
    • Bei einem akuten Pleuraerguss muss punktiert werden, um die Flüssigkeit zu entfernen.

     

    aktualisiert: 02.12.2024
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Dein Erfahrungsbericht
    SendErfahrung
    Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
    Erfahrung teilen
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Pleuraerguss
    Patienteninformation
    Schließen
    Zahlen & Fakten
    Pleuraerguss
    Patienteninformation
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    COPD | Lungenfibrose | Lungenödem | Pneumothorax | Sarkoidose | Schlafapnoe | Akutes Lungenversagen | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Asthma | Atelektase | Bronchiektasie | Bronchitis | Fassthorax | Lungenembolie | Lungenemphysem | Lungenentzündung | Lungenhochdruck |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.