Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: COPD, wenn es zu einer unheilbaren, fortschreitenden Entzündung und Verengung der Bronchien kommt.
Fakten
Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) beschreibt eine chronisch bestehende Entzündung der kleinen Atemwege bzw. Bronchien, die häufig noch mit einer Überblähung der Lunge einhergehen. Durch die Entzündung kommt es zu einer Verengung der Atemwege und durch die Überblähung der Lunge zu einem geringeren Gasaustausch in den Lungenbläschen, was zu den typischen Atemproblemen führt. COPD entwickelt sich über Jahre.
Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!
Akute Atemnot, Verwirrtheit, schlechtes Allgemeinbefinden.
COPD ist eine sehr gefährliche Erkrankung. Es kommt zu einem schleichendem, chronischen Verlust der Lungenfunktion. Laut WHO ist COPD die dritthäufigste Todesursache der Welt.
COPD ist ein schleichender Verlauf und die Symptome werden oft verharmlost, sodass eine Lungenfunktionsprüfung oftmals erst viel zu spät durchgeführt wird.
Bei den AHA – Symptomen (Atemnot, Husten, Auswurf) solltest Du daher unbedingt Deinen Hausarzt aufsuchen.
Man unterscheid zwischen:
Risikofaktoren für die Entstehung einer COPD:
Die Anzeichen von COPD entwickeln sich langsam und schleichend über Jahre hinweg. Charakteristisch sind die AHA-Zeichen, Atemnot, Husten und Auswurf.
Medikamente können zwar eine COPD nicht behandeln, es besteht jedoch die Möglichkeit Symptome zu mildern.
Zum Einsatz kommen:
COPD nimmt einen schleichenden, fortschreitenden Verlauf. Die Lunge verliert dabei zunehmend die Funktionsfähigkeit bis zum Versterben des Patienten.
Da oftmals Rauchen die Ursache einer COPD darstellt, ist nur der Rauchstopp die einzige Möglichkeit diesen Verlauf zu stoppen.
Die Einteilung der COPD erfolgt nach dem Schweregrad bzw. der Lungenfunktion (GOLD I - IV)
Zu den typischen Komplikationen einer COPD zählt die deutliche Verschlechterung des Zustands durch Infekte.
Da die Lunge bei COPD nicht mehr voll funktionsfähig ist, reichen kleine Infekte, um Probleme zu verursachen.
Es kommt zu Sauerstoffmangel und Kohlendioxidanreicherung im Körper.
COPD ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung. Eine Heilung ist nicht möglich.