Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) beschreibt eine chronisch bestehende Entzündung der kleinen Atemwege bzw. Bronchien, die häufig noch mit einer Überblähung der Lunge einhergehen. Durch die Entzündung kommt es zu einer Verengung der Atemwege und durch die Überblähung der Lunge zu einem geringeren Gasaustausch in den Lungenbläschen, was zu den typischen Atemproblemen führt. COPD entwickelt sich über Jahre.

Epidemiologische FaktenHäufigkeithäufig
Alters FaktenAlter~ ab 50
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis COPD
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Akute Atemnot, Verwirrtheit, schlechtes Allgemeinbefinden.

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

COPD ist eine sehr gefährliche Erkrankung. Es kommt zu einem schleichendem, chronischen Verlust der Lungenfunktion. Laut WHO ist COPD die dritthäufigste Todesursache der Welt.

pfeilWann zum Arzt

COPD ist ein schleichender Verlauf und die Symptome werden oft verharmlost, sodass eine Lungenfunktionsprüfung oftmals erst viel zu spät durchgeführt wird.
Bei den AHA – Symptomen (Atemnot, Husten, Auswurf) solltest Du daher unbedingt Deinen Hausarzt aufsuchen.

pfeil

Einteilung & Formen

Man unterscheid zwischen:

  • COPD mit chronischer Bronchitis
  • COPD mit Lungenemphysen (Zerstörung von Lungengewebe)
pfeil

Ursachen

  • Durch inhalative toxische Substanzen (z. B. Rauchen) kommt es zur chronischen Entzündung der kleinen Atemwege.
  • Dies führt zur Zerstörung der Flimmerhärchen, die normalerweise Schmutz und Schleim aus der Lunge raus transportieren.
  • Die chronische Entzündung führt zum Anschwellen der Schleimhäute.
  • Durch die Verengung der Atemwege ist vor allem das Ausatmen erschwert.
  • Außerdem wird das Gewebe der kleinen Lungenbläschen zerstört, die dadurch ihre Elastizität verlieren und es kommt zur Überblähung.
  • Hierdurch wird der Gasaustausch gestört und die Sauerstoffkonzentration im Blut nimmt ab.

Risikofaktoren für die Entstehung einer COPD:

  • Hauptrisikofaktor ist das Rauchen
  • auch genetische Faktoren, wie z. B. ein Alpha-1- Antitrypsinmangel, können eine COPD verursachen
pfeil

Symptome COPD

Die Anzeichen von COPD entwickeln sich langsam und schleichend über Jahre hinweg. Charakteristisch sind die AHA-Zeichen, Atemnot, Husten und Auswurf.

  • Verminderte Belastbarkeit
  • Kurzatmigkeit
  • Atemnot
  • Husten mit Auswurf (besonders morgendliches Abhusten von Schleim)
  • Evtl. bläuliche Verfärbung der Nägel und Lippen durch den verminderten Sauerstoffgehalt
  • sog. Fassthorax (vergrößerter Brustkorb)
  • Im späteren Stadium evtl. Gewichtsabnahme
pfeil

Diagnose

  • Anamnese und körperliche Untersuchung (vor allem Abhören der Lunge mit dem Stethoskop)
  • Blutuntersuchung
  • Lungenfunktionsprüfung
  • Röntgen des Brustkorbes
  • CT
  • Bronchoskopie (Spiegelung der Lunge mit einem Endoskop)
pfeil

Behandlung COPD

  • Rauchstopp
  • Pneumokokken- und Grippeimpfung, um schwere Infektionen zu verhindern
  • Atemtraining, Physiotherapie
  • Atemwegserweiternde Sprays
  • Entzündungshemmer
pfeil

Medikamente

Medikamente können zwar eine COPD nicht behandeln, es besteht jedoch die Möglichkeit Symptome zu mildern.
Zum Einsatz kommen:

  • atemwegserweiternde Medikamente (Bronchodilatatoren)
  • entzündungshemmende Medikamente (Kortikosteroide)
  • schleimlösende Medikamente (Mukopharmaka)
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

COPD nimmt einen schleichenden, fortschreitenden Verlauf. Die Lunge verliert dabei zunehmend die Funktionsfähigkeit bis zum Versterben des Patienten.

Da oftmals Rauchen die Ursache einer COPD darstellt, ist nur der Rauchstopp die einzige Möglichkeit diesen Verlauf zu stoppen.

pfeil

Prognose

  • COPD ist eine chronische, nicht heilbare Krankheit.
  • Ein sofortiger Rauchstopp ist die einzige Möglichkeit, den Krankheitsverlauf zu verzögern.
  • Bei anhaltendem Rauchen kommt es zur progredienten Einschränkung der Lungenfunktion mit verringerter Lebenserwartung.
  • In späteren Stadien kommt es gehäuft zu Infektionen und körperlichem Verfall.
pfeil

Vorbeugung

  • Nikotinverzicht
  • verschmutzte Luft vermeiden
  • regelmäßige Lungenfunktionskontrollen
pfeil

Stadien

Die Einteilung der COPD erfolgt nach dem Schweregrad bzw. der Lungenfunktion (GOLD I - IV)

  • Gold I – Die Lungenfunktion beträgt noch über 80%
  • Gold II – Die Lungenfunktion beträgt ca. 50%
  • Gold III – Die Lungenfunktion verringert bis zu 30%
  • Gold IV – Die Lungenfunktion beträgt weniger als 30%
pfeil

Komplikationen

Zu den typischen Komplikationen einer COPD zählt die deutliche Verschlechterung des Zustands durch Infekte.
Da die Lunge bei COPD nicht mehr voll funktionsfähig ist, reichen kleine Infekte, um Probleme zu verursachen.

Es kommt zu Sauerstoffmangel und Kohlendioxidanreicherung im Körper.

pfeil

Dauer

COPD ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung. Eine Heilung ist nicht möglich.

pfeilZusammenfassung
  • COPD ist eine häufige Todesursache.
  • Bei COPD wird die Lunge zunehmend geschädigt und die Atemwege verengt.
  • Es kommt zu Atemnot, Husten und Auswurf.
  • COPD nimmt einen schleichenden Verlauf.
  • Überwiegend sind Raucher von einer COPD betroffen.
  • Günstig beeinflussen lässt sich eine COPD nur durch Rauchstopp.
aktualisiert: 23.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. Margarete Hönnscheidt, Niklas Wildenberg

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
COPD
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
COPD
Patienteninformation
  • Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
  • Ca. 8 -12 % der Bevölkerung ist von COPD betroffen.
  • Ca. 90 % aller COPD Erkrankungen sind auf Rauchen zurückzuführen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Lungenfibrose | Lungenödem | Pleuraerguss | Pneumothorax | Sarkoidose | Schlafapnoe | Akutes Lungenversagen | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Asthma | Atelektase | Bronchiektasie | Bronchitis | Fassthorax | Lungenembolie | Lungenemphysem | Lungenentzündung | Lungenhochdruck |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.