Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Der Lungenhochdruck, auch pulmonale Hypertonie genannt, beschreibt einen erhöhten Blutdruck in den Lungengefäßen durch eine starke Verengung dieser. Definitionsgemäß spricht man von einem Lungenhochdruck, wenn der Blutdruck in den Lungenarterien dauerhaft über 25 mmHg liegt. Gegen diesen erhöhten Druck muss das Herz anpumpen, sodass es zu Herzproblemen kommen kann.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitselten
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Bei einem Lungenhochdruck handelt es sich um eine sehr ernste und gefährliche Erkrankung. Die Prognose ist leider oft ungünstig. Im fortgeschrittenen Stadium droht ein Herzversagen.
Statistisch gesehen leben Patienten nach der Diagnosestellung noch ca. 4 Jahre.

pfeilWann zum Arzt

Ein Lungenhochdruck verursacht im frühen Stadium relativ wenig Symptome, daher kommt es oftmals erst im späteren Stadium zur Diagnose.
Wenn Du Anzeichen von Atemnot bei Belastung oder schnelle Erschöpfung oder Schwindel, Engegefühl in der Brust oder Schwellungen in den Beinen merkst, solltest Du dringend einen Arzt kontaktieren.

pfeil

Anatomie

Die Funktion der Lunge (Pulmo) besteht darin, die Organe mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen und die verbrauchte, kohlendioxidreiche Luft abzuführen. Die Lunge erfüllt damit lebensnotwendige Funktionen.

pfeil

Einteilung & Formen

Ein Lungenhochdruck kann in 5 Gruppen eingeteilt werden:

  • WHO-Gruppe 1: Pulmonal arterielle Hypertonie
  • WHO-Gruppe 2: Lungenhochdruck bei Erkrankungen des linken Herzens
  • WHO-Gruppe 3: Lungenhochdruck bei Lungenerkrankung oder Hypoxie
  • WHO-Gruppe 4: Lungenhochdruck durch chronifizierter Thromboembolien
  • WHO-Gruppe 5: Lungenhochdruck aufgrund verschiedener, z. T. noch unklarer Mechanismen
pfeil

Ursachen

  • Verengung der kleinen und mittelgroßen Lungenarterien ohne bekannte Ursache.
  • Chronische Erkrankungen der Lunge (COPD, Schlafapnoe- Syndrom)
  • Lungenembolie bzw. Thrombosen 
  • Durch den chronisch erhöhten Druck in den Lungengefäßen kommt es zu einer Überlastung des Herzens, besonders der rechten Herzhälfte
  • Dadurch kann es zu Klappenversagen oder Rechtsherzversagen kommen
pfeil

Symptome Lungenhochdruck

  • Kurzatmigkeit
  • Atemnot
  • Geringe Belastbarkeit
  • Erschöpfung, Schwindel
  • Dicke Beine
pfeil

Diagnose

  • Anamnese und körperliche Untersuchung (vor allem das Abhören der Lunge mit dem Stethoskop)
  • Blutuntersuchung
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • EKG zur Überprüfung der Herzfunktion
  • Herzultraschall
  • Röntgen des Brustkorbes
  • Herzkatheteruntersuchung zur direkten Messung des Lungenarteriendruckes
pfeil

Behandlung Lungenhochdruck

  • Blutdrucksenkende Medikamente
  • Sauerstofflangzeittherapie
  • Gerinnungshemmung
  • Gefäßerweiternde Medikamente
  • Entwässernde Medikamente
pfeil

Medikamente

Die medikamentöse Behandlung bei Lungenhochdruck richtet sich nach der Ursache.
In der Regel kommen blutdrucksenkende und gefäßerweiternde Medikamente zum Einsatz.

  • Kalziumantagonisten
  • Prostanoide
  • Phosphodiesterase-(PDE-)5-Inhibitoren
  • Riociguat
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Zu Beginn treten bei einem Lungenhochdruck kaum spürbare Symptome auf. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer spürbaren Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Zunächst fällt die Atmung bei Belastungen wie Treppensteigen schwer, im weiteren Verlauf auch bei geringerer Belastung. Begleitet wird der Lungenhochdruck von Müdigkeit.

pfeil

Prognose

  • Unbehandelt führt die pulmonale Hypertonie durch die Herzbelastung häufig und innerhalb weniger Jahre zum Tod.
  • Eine frühe Diagnostik ist daher lebenswichtig.
  • Dank verbesserter Behandlung überleben ca. 75 % der Patienten ca. 5 Jahre nach der Diagnosestellung.
pfeil

Vorbeugung

  • Schutzimpfungen gegen Pneumokokken und Grippe
pfeil

Stadien

Bei einem Lungenhochdruck kann man zwischen einem Anfangsstadium und fortgeschrittenen Stadium unterscheiden.

pfeil

Komplikationen

Der dauerhaft erhöhte Blutdruck im Lungenkreislauf führt zu Veränderungen der Arterien der Lunge und des rechten Herzens.
Mögliche Komplikationen bei Lungenhochdruck ist daher eine Überbelastung des rechten Herzens mit der Folge einer Rechtsherzschwäche.

pfeil

Dauer

Beim Lungenhochdruck handelt es sich um eine chronisch fortschreitende Erkrankung.
Medikamente können die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf verlangsamen.

pfeilZusammenfassung
  • Auslöser eines Lungenhochdrucks sind verengte Lungengefäße.
  • Aufgrund des Sauerstoffmangels kommt es zu Atemnot und schneller Erschöpfung.
  • Die Behandlung ist in der Regel medikamentös.
  • Ohne Behandlung kommt es durch einen Lungenhochdruck zur starken Belastung des Herzens.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Lungenhochdruck
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Lungenhochdruck
Patienteninformation
  • Die pulmonale arterielle Hypertonie ist relativ selten. Es kommt zu ca. 15 Fällen auf 1 Million Einwohner.
  • Ca. 1 - 3 neue Fälle pro 1 Million Einwohner treten jährlich auf.
  • Meist wird ein Lungenhochdruck erst im Spätstadium entdeckt.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
COPD | Lungenfibrose | Lungenödem | Pleuraerguss | Pneumothorax | Sarkoidose | Schlafapnoe | Akutes Lungenversagen | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Asthma | Atelektase | Bronchiektasie | Bronchitis | Fassthorax | Lungenembolie | Lungenemphysem | Lungenentzündung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.