Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Das Lungenemphysem beschreibt eine Überblähung der Lungenbläschen, die ihrer Funktion des Gasaustausches dadurch nicht mehr so gut nachgehen können. Es ist eine chronische Erkrankung, die kontinuierlich fortschreitet und starke Atemprobleme verursacht. Ein Lungenemphysem ist oft die Folge einer anderen Erkrankung.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit43
Alters FaktenAlter0
Geschlecht FaktenGeschlecht100
pfeilIst das gefährlich

Bei einem Lungenemphysem handelt es sich um eine sehr ernste Erkrankung.

Betroffene können aufgrund der verminderten Leistungsfähigkeit der Lungen den Alltag zunehmend nicht mehr selbstständig bewältigen.

Gefährlichkeit - 5.4 /10
pfeilWann zum Arzt

Wenn Du bei Dir langanhaltenden trockenen Husten und eine zunehmende, verminderte körperliche Leistungsfähigkeit bemerkst, oder es sogar zu Atemnot kommt, solltest Du dringend einen Arzt aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Die Funktion der Lunge (Pulmo) besteht darin, die Organe mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen und die verbrauchte, kohlendioxidreiche Luft abzuführen. Die Lunge erfüllt damit lebensnotwendige Funktionen.

pfeil

Einteilung & Formen

Es existieren viele verschiedene Formen eines Lungenemphysems.

Die zwei bekanntesten sind:

  • Zentrilobuläres Lungenemphysem (Schädigung der oberen Lappen der Lunge) – besonders Raucher sind betroffen
  • Panlobuläres Lungenemphysem (Schädigung der unteren Lappen der Lunge) – oft ist ein Gendefekt die Ursachen
pfeil

Ursachen

  • Erblich bedingt durch einen genetischen Alpha- 1- Antitrypsinmangel.
  • Überdehnung und Schädigung der Lungenbläschen.
  • Dadurch kollabieren die Bronchien (Atemwege), sodass es zu einer erschwerten Ausatmung kommt.
  • Durch die Schädigung und Überblähung ist der Gasaustausch nicht mehr in vollem Umfang gewährleistet und der Sauerstoffgehalt des Blutes nimmt ab.

Risikofaktoren für die Entstehung eines Lungenemphysems

  • Hauptrisikofaktor: Rauchen
pfeil

Symptome Lungenemphysem

Die Anzeichen bei einem Lungenemphysem entwickeln sich langsam und schleichend. Die Anzeichen variieren nach dem Schweregrad.

  • Patienten klagen über Atemnot
  • Es kommt zu verminderten Belastbarkeit
  • Kurzatmigkeit
  • bläuliche Verfärbung der Nägel und Lippen durch die verminderte Sauerstoffkonzentration
  • Im fortgeschrittenen Stadium kann es zur Gewichtsabnahme kommen
  • Schlafstörungen mit Atemstörungen im Schlaf, die bis zum Schlafapnoe- Syndrom führen können
  • selten kommt es zu Husten
  • sog. kann entstehen Fassthorax
  • Auch eine Rechtsherzinsuffizienz kann entstehen.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese und körperliche Untersuchung (besonders Abhören der Lunge mithilfe eines Stethoskops)
  • Blutuntersuchung
  • Röntgen des Brustkorbes
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • CT
pfeil

Behandlung Lungenemphysem

Ein Lungenemphysem ist nicht heilbar und nicht unumkehrbar. Bei richtiger Behandlung lässt sich der fortschreitende Prozess jedoch günstig beeinflussen.

  • Die wichtigste Maßnahme ist der Rauchstopp
  • Atemtraining im Rahmen einer Physiotherapie
  • Sauerstofftherapie
  • Impfung gegen Grippe und Pneumokokken empfohlen, um schwerwiegende Infekte zu verhindern
  • Medikamente zur Erweiterung der Bronchien (Bronchodilatoren)
  • kortisonhaltige Sprays zur Entzündungshemmung
  • Körperliche Bewegung
  • Ausgewogene und gesunde Ernährung
  • Operative Verfahren: Lungenvolumenreduktion, Entfernung stark überblähter Abschnitte, Lungentransplantation
pfeil

Medikamente

Betroffen können bei Bedarf Medikamente einsetzen, welche gegen die Symptome helfen. In der Regel kommen diese 3 Gruppen von Medikamenten infrage:

  • Beta-2-Sympathomimetika – wirken bronchienerweiternd (bsp. Salbutamol)
  • Anticholinergika - wirken bronchienerweiternd (bsp. Ipratropium)
  • Kortison
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Ein Lungenemphysem ist eine fortschreitende Erkrankung. Sie kann nicht geheilt oder rückgängig gemacht werden. Ziel der Behandlung ist es, den fortschreitenden Prozess so günstig wie möglich zu beeinflussen.

pfeil

Prognose

  • Ein Lungenemphysem ist eine chronisch, langsam fortschreitende Krankheit.
  • Ein sofortiger Rauchstopp ist die einzige Möglichkeit, den Krankheitsverlauf zu verzögern.
  • Bei anhaltendem Rauchen kommt es zur progredienten Einschränkung der Lungenfunktion mit verringerter Lebenserwartung.
  • Eine Komplikation ist der sog. Pneumothorax, bei dem sich Luft im Brustkorb ansammelt.
pfeil

Vorbeugung

  • Nikotinverzicht
  • andere Reizstoffe vermeiden
  • Schutzimpfungen wahrnehmen, um Infektionen zu vermeiden
  • Atemtherapie
  • Regelmäßige Bewegung
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung
pfeil

Stadien

Ein Lungenemphysem kann nach Schweregrad eingeteilt werden:

  • Leicht – es kommt zur Kurzatmigkeit bei leichter körperlicher Anstrengung
  • Mittel – es kommt zu Atemschwierigkeiten und Atemnot bei normalem Gangtempo
  • Schwer – nach bereits 100 Metern Gehstrecke muss aufgrund Atemprobleme angehalten werden
pfeil

Komplikationen

Zu den Komplikationen eines Lungenemphysems zählen die Rechtsherzschwäche und ein Pneumothorax.

pfeil

Dauer

Ein Lungenemphysem bleibt ein Leben lang. Die Schädigung der Lunge ist irreversible.

pfeilZusammenfassung
  • Ein Lungenemphysem ist eine schwere Form der COPD.
  • Oft sind Raucher im fortgeschrittenen Alter betroffen.
  • Ein Lungenemphysem macht sich durch eine stetig abnehmende Belastbarkeit bemerkbar.
  • Eine Heilung ist nicht möglich.
  • Der Verlauf kann günstig beeinflusst werden.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Lungenemphysem
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Lungenemphysem
Patienteninformation
  • Schätzungen zufolge leiden ca. 1 Million Deutsche an einem Lungenemphysem.
  • Vor allem ältere Menschen und Raucher sind betroffen.
  • Ein Lungenemphysem ist nicht mehr rückgängig zu machen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
COPD | Lungenfibrose | Lungenödem | Pleuraerguss | Pneumothorax | Sarkoidose | Schlafapnoe | Akutes Lungenversagen | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Asthma | Atelektase | Bronchiektasie | Bronchitis | Fassthorax | Lungenembolie | Lungenentzündung | Lungenhochdruck |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.