Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition -
Eine Kreuzallergie entsteht, wenn sich die IgE-Antikörper, die sich gegen ein bestimmtes Allergen richten, auch ein anderes erkennen und auf dieses reagieren. Dies geschieht, da sich einige Allergene sehr ähnlich sind, obwohl sie verschiedene Quellen haben. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Kreuzallergie zwischen Apfel und Birkenpollen. Zu dieser Reaktion kann es auch schon direkt beim ersten Kontakt kommen. Also jemand mit einer Apfelallergie kann unwissentlich auch direkt schon auf Birkenpollen im Frühjahr reagieren. Es gibt verschiedenste mögliche Kombinationen von Kreuzallergien. Am häufigsten liegen Nahrungsmittelallergien als primäre Ursache eine Sensibilisierung auf ein Inhalationsallergen, wie zum Beispiel Pollen, zugrunde. Etwa 60% aller Nahrungsmittelallergien sind mit einer Milben- oder Pollenallergie vergesellschaftet.
Kreuzallergien können bei allen Allergieformen vorkommen. Am verbreitetsten sind sie bei Pollenallergikern, aber auch Hausstaubmilben- oder Latexallergien können Kreuzallergien aufweisen.
Die verbreitetste Kreuzallergie ist das Birkenpollen-Nuss-Kernobst-Syndrom, das dadurch zustande kommt, dass Rosen- Birkengewächse botanisch verwandt sind. Zu den Rosengewächsen zählen Beeren, Stein- und Kernobst.
Zur Übersicht zählen wir hier die häufigsten Kombinationen zu verschiedenen Hauptallergenen auf:
Frühblüher (Birke, Erle, Hasel):
Bei den Frühblühern entwickeln sich Kreuzallergien am häufigsten. Kreuzreaktionen entstehen oft mit Nüssen, Äpfel, Birnen, Karotten, Kirschen, Kiwis, Pfirsiche, rohe Kartoffeln oder Sellerie. Der Grund hierfür sind ähnliche Eiweißverbindungen, auf die der Körper reagiert.
Gräser- und Getreidepollen:
Kreuzreaktionen sind häufig mit Hülsenfrüchten, Kleie, Mehl oder Tomaten.
Hausstaubmilben:
Wer eine Allergie gegen Hausstaubmilben hat, entwickelt häufig auch eine Kreuzallergie auf andere Milbenarten, Krustentiere, Muscheln oder Schnecken.
Latex:
Menschen mit einer Latexallergie können zusätzlich eine Kreuzreaktion auf Avocados oder Bananen aufweisen und sollten bei dem Verzehr dieser Lebensmittel aufpassen, wenn eine Allergie noch nicht ausgeschlossen ist.
Auch Kreuzallergien gegen anderes Obst wie Äpfel oder Melonen sind möglich.
Die Birkenallergie gehört zu den Häufigsten Allergien und ist oft mit Kreuzallergien Vergesellschaftet. Etwa die Hälfte aller Birkenpollenallergiker leidet auch an einer Kreuzallergie auf Äpfel. Hierzu zählen die Kreuzreaktionen auf Äpfel, Birnen, Beeren, rohe Karotten, Kiwi, Nüsse, Mandeln, Kirschen, Nektarinen, Pfirsiche, Sellerie und Zwetschgen.
Häufige Kreuzallergien bei Menschen mit Allergien auf Gräser sind Erdnüsse, Erbsen, Getreideprodukte, Honigmelonen, Hülsenfrüchte, Kartoffel, Orangen, Sojaprodukte, Tomaten und Wassermelone.
Haselnuss-Allergiker leiden, wenn sie von einer Kreuzallergie betroffen sind, am ehesten an einer Kreuzreaktion auf Pollen. Hierzu zählen vor allem Pollen von Birken, Buchen, Eichen, Erlen, Eschen, Haseln und Pappeln.
Die Erdnussallergie gehört zu den eher gefährlichen Allergien, die bei starken Reaktionen, bei denen die Atemwege zuschwellen, auch bis zum Tode führen können.
Die Erdnuss zählt zu den Hülsenfrüchten und daher hat man früher gesagt, dass Allergiker auch andere Hülsenfrüchte meiden sollten. Dies wurde aber widerlegt. Im Vergleich zu den anderen Allergien ist eine Kreuzallergie bei einer Erdnussallergie eher gering.
Häufig leiden Allergiker, die an einer Birkenpollenallergie leiden, auch an einer Apfelallergie als Kreuzallergie. Auch Latexallergiker können gelegentlich an einer Kreuzallergie auf Äpfel leiden.