Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Allgemein versteht man unter einer Allergie eine überschießende Reaktion des körpereigenen Immunsystems auf fremde Stoffe. Der Körper entwickelt dabei eine Überempfindlichkeit gegenüber diese eigentlich harmlosen Substanzen, im Falle der Bienengiftallergie gegen das Gift der Bienen. Durch einen Bienenstich kommt es folglich zu einer allergischen Reaktion, die sich anfangs in Form einer Rötung, Schwellung und Juckreiz bemerkbar macht und im weiteren Verlauf bei starker Reaktion auch zu einem allergischen Schock mit Herz- und Kreislaufversagen führen kann.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit1,5 - 2%
Alters FaktenAlterab Kind
Geschlecht FaktenGeschlechtunbekannt
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Bienengiftallergie
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Plötzlich einsetzende Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall, Schwindel und Ohnmacht nach einem Bienenstich/ Wespenstich.

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Ein Stich von einer Biene kann zu gefährlichen Reaktionen führen.

Es ist zwar extrem selten, aber jährlich kommen ca. 10 - 40 Menschen (Dunkelziffer kann höher liegen) aufgrund von allergischen Reaktionen nach einem Insektenstich ums Leben.

Gefährlichkeit - 4.5 /10
pfeilWann zum Arzt

Bemerkst du bei dir oder jemand anderen nach einem Bienenstich Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion / Anaphylaxie (Atemnot, Kreislaufprobleme, Schwindel, Herzrasen, Übelkeit) muss sofort ein Notarzt verständigt werden.

Kommt es infolge eines Bienenstichs zu einem roten Strich im Bereich der Einstichstelle, kann dies ein Anzeichen einer Blutvergiftung oder Infektion sein und du solltest dringend einen Arzt aufsuchen.

pfeil

Ursachen

  • Überreaktion – des Körpers auf Bestandteile des Bienengifts. Der Körper versucht sich gegen bestimmte Eiweißbestandteile des Bienengifts zu wehren.
    • Eine Allergie gegen Bienengift muss sich nicht sofort nach dem ersten Stich entwickeln.
  • Unklar – Die Ursache für die Überreaktion ist noch nicht abschließend geklärt.
  • Es scheint, als sei die Bienengiftallergie nicht erblich bedingt.
pfeil

Symptome Bienengiftallergie

Achtung! Wenn es zu Atembeschwerden, Kreislaufproblemen sowie Übelkeit und Erbrechen kommt, muss ein Notarzt verständigt werden.

  • Häufig – Starke Rötungen, Schwellung und Hautausschlag, starker Juckreiz an der Einstichstelle.
  • Seltener – Großflächiger Hautausschlag, Schwäche und Übelkeit, Erbrechen als systemische (den ganzen Körper betreffende) Reaktion
  • Selten – Blutdruckabfall, Anstieg der Herzfrequenz (Herzrasen), Atembeschwerden/ Atemnot
  • Sehr selten – Anaphylaktischen Schock (Sofort Notarzt verständigen!)
pfeil

Diagnose

Die Diagnose Bienengiftallergie ist sehr einfach, da die allergischen Zeichen unmittelbar nach einem Bienenstich auftreten.

  • Prick-Test (Hauttest – Allergene werden in die Haut eingebracht und die folgenden Reaktionen bewertet)
  • Bluttest (IgE-Antikörpernachweis im Blut)
  • Im Einzelnen: Stichprovokation
pfeil

Behandlung Bienengiftallergie

Bei der Behandlung einer Bienengiftallergie unterscheidet man zwischen der akuten Behandlung der Symptome nach einem Stich und einer möglichen Behandlung der Ursache der Bienengiftallergie.

  • Ruhe bewahren – Zunächst sollte man nach einem Stich einer Biene, Wespe oder Hornisse nicht in Panik verfallen und den Patienten, bzw. sich selbst beobachten.
  • Kälte (Kältebehandlung) – Es empfiehlt sich, die Einstichstelle zu kühlen.
    Am besten mit Eis. Der direkte Hautkontakt sollte vermieden werden.
  • Salbe auftragen (lokale Reaktion) – Wenn vorhanden, antiallergischen Salben (Anthistaminikum, Cortison) auftragen.
  • Medikamente einnehmen (systemische Reaktion) – Bei stärkeren Reaktionen können bzw. sollten Medikamente (Antihistaminika und ggf. Kortison) angewandt werden.
  • Notfallmedikamente und Notarzt – In einer Notfallsituation (bei einem anaphylaktischen Schock mit Kreislaufversagen, Herzrasen, Atemnot, Blutdruckabfall) → Anwendung einer Adrenalin-Spritze und Notarzt verständigen.
  • Desensibilisierung (Hyposensibilisierung) – zur Behandlung der Ursache.
    Im Vergleich zu vielen anderen Allergien ist die Hyposensibilisierung (Immuntherapie) bei einer Bienengiftallergie vielversprechend erfolgreich.
    Der Körper wird bei dieser Behandlung allmählich an das Bienengift gewöhnt. Vor allem bei Risikopatienten mit Gefahr einer Anaphylaxie bietet sich eine solche Therapie zur Prophylaxe vor starken Reaktionen an.
pfeil

Medikamente

  • Antihistaminikum als Tropfen oder Schmelztabletten
  • Kortisonpräparate
  • Adrenalinspritze für den Fall eines allergischen Schocks.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  1. Sensibilisierung
    Nach dem ersten Stich kommt es zu einer Sensibilisierung. Die Symptome sind dabei nicht stark ausgeprägt.
  2. Symptome
    Erst nach dem zweiten Stich kommt es zu den typischen Anzeichen der Bienengiftallergie.
  3. Diagnostik beim Arzt
    Meist wird daraufhin ein Arzt konsultiert, der mittels Allergietest die Diagnose bestätigt.
  4. Kontaktvermeidung
    Der Kontakt mit Bienen sollte vermieden werden und Medikamente für den Notfall sollten griffbereit sein.
  5. Desensibilisierung
    Es kann über eine Desensibilisierung nachgedacht werden.
pfeil

Prognose

Prognose nach einem Bienenstich

  • In den meisten Fällen Reaktionen nur an der Einstichstelle.
  • Selten – systemischen Reaktionen (den ganzen Körper betreffend)
  • Tödlicher Ausgang extrem selten

Prognose der Bienengiftallergie

  • Desensibilisierung zur Heilung der Bienengiftallergie möglich
pfeil

Vorbeugung

  • Keine Vorbeugung möglich
  • Kontaktvermeidung mit Bienen zur Stichprophylaxe
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Bienengiftallergie
Icon Resize

Die Anzeichen treten typischerweise zunächst an der Einstichstelle auf.

Im weiteren Verlauf kann es auch zu systemischen Reaktionen kommen, die den ganzen Körper betreffen.

pfeilSelbsttest

OK, die erste Frage

Kam es nach dem Stich einer Biene bei Dir zu einem starken, Schwellung und Juckreiz an der Einstichstelle?

Kam es nach dem Stich sogar zu einer Reaktion am ganzen Körper, bzw. einem großflächigen Ausschlag (starkes Anschwellen des Körpers) unabhängig der Einstichstelle?

Kam es nach einem Stich zu Bauchschmerzen, Übelkeit oder sogar Erbrechen?

Ist sonst bei Dir eine Allergie bekannt?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Stadien

4 Stadien der Reaktion:

  • Stufe I:  Unwohlsein, juckende, Nesselsucht, Quaddeln,
  • Stufe II: Bauchschmerzen, Schwindel, Engegefühl im Brustkorb, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall,
  • Stufe III: Luftnot, keuchende Atmung, Schwierigkeiten beim Schlucken, geistige Benommenheit
  • Stufe IV: Anaphylaktischer Schock – Blutdruckabfall, Zusammenbruch des Herz-Kreislauf-Systems, Verlust des Bewusstseins
pfeil

Bilder

Der Hautausschlag bei einem Bienenstich ist charakteristisch. Um die Einstichstelle ist oftmals bedingt durch das Gift ein weißer Hof und eine deutliche Rötung im weiteren Umfeld zu erkennen.
Je nach Stärke der Reaktion kann es zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Schwellung kommen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSport bei Bienengiftallergie

Selbstverständlich kann man trotz einer Bienengiftallergie Sport treiben.

Sport nach einem Bienenstich

Solltest Du jedoch von einer Biene oder einer Wespe gestochen worden sein, gibt es einige Punkte, die Du beachten solltest.

  • Sport ist nach einem Stich möglich, Du solltest jedoch auf Anzeichen einer allergischen Reaktion achten und entsprechend den Symptomen pausieren.
  • Den Stachel am besten von der Haut wegkratzen, nicht herausziehen, da ansonsten noch mehr Gift in den Körper gelangt.
  • Die Einstichstelle kühlen.
  • In den Stunden nach dem Stich solltest Du vor allem als Bienengiftallergie auf mögliche Symptome Deines Körpers achten.
  • Anaphylaktische Reaktionen sind zwar selten, Du solltest bei einer bestehenden Allergie dennoch Deine Notfallmedikamente bei Dir tragen.
  • Kommt es zu Anzeichen von Kreislaufproblemen, Bewusstseinsstörungen oder Atemnot muss ein Notarzt verständigt werden.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

Eine gefürchtete, jedoch sehr seltene Komplikation bei einer Bienengiftallergie ist der anaphylaktische Schock. Es kommt dabei zu Herz-Kreislauf Probleme, Blutdruckabfall und Atemnot. Treten solche Symptome nach einem Bienenstich auf, muss sofort ein Notarzt verständigt werden.

pfeil

Dauer

  • Die ersten Reaktionen nach einem Bienenstich treten bereits kurz nach dem Stich auf (Soforttyp einer Allergie).
  • Die Symptome klingen in den meisten Fällen innerhalb weniger Stunden wieder ab.
pfeilIn der Schwangerschaft

Jede allergische Reaktion ist eine Stressreaktion für den Körper.

Insbesondere Bienengiftallergien sind oft Typ-1-Allergien, die innerhalb von Sekunden bis Minuten starke Reaktionen auslösen.

In Schwangerschaft ist so eine starke Stressreaktion nicht gut und sollte so weit wie möglich verhindert werden.

Im Falle einer allergischen Reaktion sollte eine immer Kontrolle der Schwangeren und des Kindes beim Facharzt erfolgen.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeilZusammenfassung
  • UrsacheÜberreaktion Immunsystem (unklare Ursache) 
  • Symptome – Quaddelbildung, Schwellungen, Juckreiz, Magenbeschwerden, Übelkeit, Schwindel, Schluckbeschwerden, Abgeschlagenheit,
  • Diagnose – Pricktest, Bluttest, Stichprovokation
  • Behandlung – Kühlen, Ruhe bewahren, Salben, Medikamente, Hyposensibilisierung (Ursachenbehandlung), ggf. Anphylaxieprophylaxe
AQ`sFAQ`s
aktualisiert: 25.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Bienengiftallergie
Patienteninformation
  1. Vermeide bestmöglich den Stich einer Biene.
  2. Informiere Menschen im Umfeld über Deine Allergie.
  3. Du solltest ein Notfallset bei Dir tragen (in Risikosituationen).
  4. Im Falle eines Stiches solltest Du Ruhe bewahren und bestmöglich nicht alleine sein.
  5. Der Umgang mit dem Notfallset sollte Dir und Angehörigen bekannt sein.
  6. Bei Atemnot den Adrenalin-Pen anwenden und Notarzt verständigen.
Schließen
Zahlen & Fakten
Bienengiftallergie
Patienteninformation
  • 20 - 25 % der Menschen reagieren lokal empfindlich nach einem Bienenstich.
  • 1,2 - 3,5 % der Betroffene reagieren dabei sogar systemisch (Reaktionen, die den ganzen Körper betreffen).
  • 52 % aller anaphylaktischen Reaktionen (heftigste allergische Reaktion) sind auf Insektengifte zurückzuführen
  • 10 - 40 Todesfälle werden jährlich in Deutschland aufgrund von Insektenstiche gemeldet. Die Dunkelziffer kann höher liegen.
    Die Mehrzahl davon Erwachsene Männer.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Erdnussallergie | Katzenhaarallergie | Heuschnupfen | Histamin - Unverträglichkeit | Hausstauballergie | Lebensmittelallergie | Hundehaarallergie | Kreuzallergie | Kuhmilchallergie | Latexallergie | Nickelallergie | Schimmelpilzallergie | Sonnenallergie | Tierhaarallergie | Waschmittelallergie | Allergien | Haselnussallergie | Allergie allgemein |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.