Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei der Katzen(haar)allergie handelt es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion gegen ein bestimmtes Protein im Speichel der Katze. Die Katzenhaare selbst sind dabei nicht allergen, jedoch bleibt das Speichelprotein nach der Fellpflege an den Haaren haften und kann sich so über die Haare in der Luft verteilen. Daher wird fälschlicherweise auch häufig von einer Katzenhaarallergie gesprochen. Das allergieauslösende Speichelprotein hat die Bezeichnung Fel d 1. Es wird vor allem in den Speicheldrüsen aber auch in Talg- und Analdrüsen produziert. Da es sehr klein und leicht ist, kann es sich leicht in der Luft verteilen und sich dann in Polstermöbeln, Teppichen, Wänden, Matratzen und Kleidung festsetzen. Abhängig von Alter, Geschlecht und Rasse einer Katze wird unterschiedlich viel Fel d 1 Protein produziert, weshalb ein Allergiker nicht auf jede Katze gleich reagiert.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 10%
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 3 : 1
pfeilWann zum Arzt

Falls der Verdacht auf eine Katzenhaarallergie besteht, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Ärzte, die sich mit der Therapie einer Allergie beschäftigen, nennt man Allergologen.

Häufig haben Hautärzte, HNO-Ärzte und Lungenfachärzte eine entsprechende Zusatzqualifikation zum Allergologen.
Für eine erste Einschätzung und Überweisung zum Facharzt kann zunächst der Hausarzt aufgesucht werden.

pfeil

Geeignete Katzenrassen

Es gibt einige Katzenrassen, die als Allergiker-freundlich gelten:

  • Sibirische Katze
  • Balinesen-Katze
  • Sphynx-Katzen
  • Corish Rex
  • andere Rex Rassen

Jedoch reagieren Allergiker sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Katzenrassen, sodass man in jedem Fall zunächst etwas Zeit mit der Katze verbringen sollte, um zu schauen ob es zu allergischen Reaktionen kommt oder nicht.
Nachgewiesen ist, dass weibliche Katzen oder kastrierte Kater weniger Allergene haben und somit weniger Allergien auslösen.

pfeil

Ursachen

  • Unklar – Die genaue Ursache ist noch nicht geklärt.
  • Überschießende Immunreaktion – Es kommt zur fehlerhaften Reaktion des Immunsystems.
  • Äußere Faktoren – Die vermeidlich unschädlichen Stoffe (Allergene) werden vom Körper als schädlich eingestuft.

Die genaue Ursache einer Allergie ist noch nicht geklärt.
Allgemein kommt es bei Allergien zu einer fehlerhaften Reaktion des Immunsystems. Unser Immunsystem ist normal in der Lage zwischen körpereigenen und körperfremden Stoffen zu unterscheiden. Die körperfremden Stoffe (auch Allergene genannt) wiederum werden in schädliche und unschädliche Stoffe unterschieden.

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem des Körpers mit einer überschießenden Reaktion auf normal harmlose fremde Allergene.

pfeil

Symptome Katzenhaarallergie

Die Symptome bei einer Katzenhaarallergie sind individuelle unterschiedlich und verstärken sich, je länger der Kontakt mit dem Tier besteht.

Die Symptome einer Katzenallergie gestalten sich vielfältig.

Nicht jeder Allergiker muss alle typischen Symptome aufweisen.
Auch die Stärke der Empfindlichkeitsreaktion variiert von Mensch zu Mensch. 

Die Katzenallergene werden aus der Luft aufgenommen und setzen sich bevorzugt in den Schleimhäuten des Nasen-Rachen-Raums, in den Schleimhäuten der Augen und auf der Haut fest.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Befragen des Arztes des Patienten (Beschwerden bei Kontakt mit Katzen, Vorerkrankungen, Allergien der Familienmitglieder)
  • Prick-Test(„schmerzloses“ spritzen der Allergene unter die Haut)
  • Bluttest (IgE- Antikörper im Blut)

Test auf Katzenhaarallergie

Es gibt verschiedene Tests, die eine Katzenhaarallergie nachweisen können.

  • Zum einen kann man eine Katzenallergie mithilfe von verschiedenen Hauttests nachweisen,
  • zum anderen besteht die Möglichkeit, die Allergie im Blut nachzuweisen.

1. Prick Test

Sehr häufig durchgeführt wird der Prick Test. Hier werden verschiedene Allergene in verdünnter Lösung auf den Unterarm des Allergikers aufgetragen.
Mit einer kleinen Lanzette wird die Haut im Bereich der einzelnen Allergene angestochen, sodass die Allergene in die Haut eindringen kann. Sollten sich nach zwanzig Minuten an der Einstichstelle Quaddeln oder eine Rötung gebildet haben, kann man bei passenden Symptomen von einer Allergie gegen das jeweilige Allergen sprechen. 

2. Intrakutantest:

Zur genaueren Diagnostik kann auch ein Intrakutantest durchgeführt werden. Hier werden die Allergene direkt unter die Haut gespritzt. Die Aussagekraft des Tests ist genauer. 

3. Bluttest:

Bei unklaren Ergebnissen kann auch ein Bluttest auf IgE-Antikörper durchgeführt werden. Man unterscheidet zwischen Gesamt-IgE und spezifischem IgE. Das Gesamt-IgE kann sowohl bei Allergikern, als auch bei Rauchern oder Infektionen mit Würmern erhöht sein.
Genauere Informationen liefert das spezifische IgE. Eine Erhöhung spezifischer IgE-Antikörper gegen Katzenallergene kann eine Katzenhaarallergie nachweisen.

pfeil

Behandlung Katzenhaarallergie

Bei der Therapie einer Katzenhaarallergie existieren 3 Säulen:

  • Strikte Vermeidung des Kontakts mit dem auslösenden Allergen (Katze)
  • Symptomatische Therapie mit Medikamenten (Antihistaminika)
  • Als kausale Therapie eine Hyposensibilisierung (Desensibilisierung)

Homöopathie bei Katzenhaarallergie

Es gibt verschiedene homöopathische Mittel, die bei Katzenallergie eingesetzt werden können: 

  • Allium cepa (eingesetzt bei Erkältung, Bindehautentzündung, Allergie, Asthma)
  • pulsatilla pratensis (eingesetzt bei Schnupfen, Augenentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Euphrasia (bei Augentränen)
  • Acidum formicicum (bei Atemnot)

Hinweis: Die genannten Mittel können die allergischen Symptome lindern. Jedoch sollte bedacht werden, dass eine Zunahme der Beschwerden lebensbedrohlich sein kann und bei starker Symptomatik ein Arzt aufgesucht werden sollte.

pfeil

Medikamente

Da sich Katzenallergene überall finden können, auch dort wo gerade keine Katze ist, können bei starken Beschwerden Medikamente notwendig werden.
Bei Allergien werden Antihistaminika (bpsw. Dimetinden, Clemastin) verabreicht. Diese hemmen die Histaminwirkung, welche bei Allergien für die Entstehung der Symptome wie Hautrötung, Juckreiz, Konjunktivitis und Rhinitis verantwortlich ist.

Antihistaminika sind in Form von Salben, Tabletten, Augen- und Nasentropfen erhältlich. Die Therapie mit Antihistaminika lindert jedoch nur die Symptome und therapiert nicht kausal die Katzenallergie.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Katzenhaarallergie

Wenn Sie nur unter geringen Beschwerden leiden und nicht auf ihre Katze verzichten wollen, können Sie mit folgenden Maßnahmen versuchen die Allergenkonzentration möglichst gering zu halten. 
Es empfiehlt sich viel zu lüften und Polstermöbel und Teppichböden regelmäßig zu saugen

Die Katze sollte regelmäßig gebürstet und ggf. feucht abgewischt werden (von einer anderen Person als dem Allergiker und am besten draußen). Nach jedem Streicheln sollten die Hände gewaschen werden, da sich die Allergene über die Hände leicht in die Augen bringen lassen. Nach Möglichkeit sollte die Katze sich nicht im Schlafzimmer aufhalten.
Zudem gibt es Raumfilter und Staubsauger mit speziellen Filtern, die die Allergenkonzentration in der Luft verringern.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Verlauf

  • Oftmals wird die Katzenhaarallergie bereits im Kindesalter bei Kontakt mit Katzen erstmals erkannt.
    In manchen Fällen entwickelt sich die Katzenhaarallergie erst im Laufe des Lebens.
  • Der Hausarzt/ Kinderarzt/ Allergologe bestätigt die Verdachtsdiagnose mittels Prick- Testoder Bluttest.
  • Kontakt mit Katzen sollte, solange die Katzenhaarallergie besteht, vermieden werden.
  • Möchte man sich dennoch eine Katze zulegen, ist es ratsam sich mit dem Thema allergikerfreundliche Katze auseinanderzusetzen.
  • Entwickelt sich die Allergie erst nach dem Kauf des Tieres, müssen spezielle hygienische Maßnahmen beachtet werden und über eine Desensibilisierung nachgedacht werden.
pfeil

Prognose

  • Katzenallergiker sollten den Kontakt mit Katzen meiden
  • Beim Kauf einer Katze sollte eine Allergiker-freundliche Katze die erste Wahl sein
  • Die Hyposensibilisierung ermöglicht eine kausale Therapie, wenn auch über einen langen Zeitraum
pfeil

Vorbeugung

Grundsätzlich ist eine Vorbeugung vor einer Katzenhaarallergie nicht möglich.

Wenn Sie keine allergische Reaktion gegen Ihre Katze zeigen, aber im Hauttest gegen Katzenhaare reagieren, können Sie mit den oben genannten Maßnahmen (Hausmitteln) versuchen, die Allergenkonzentration möglichst gering zu halten und so der Entstehung einer Katzenallergie vorbeugen.
Der verminderte Allergenkontakt kann das Auftreten von plötzlichen, starken allergischen Reaktionen verhindern und den Beginn einer Katzenallergie hinauszögern.

pfeil

Hyposensibilisierung

Die einzige kausal wirkende Therapie ist die Hyposensibilisierung (Desensibilisierung).

Es handelt sich hierbei um eine Langzeittherapie, bei der dem Allergiker das Allergen in mehreren Sitzungen in sehr geringer Dosis unter die Haut gespritzt wird.
Ein häufiger Kontakt mit dem Allergen in einer Dosis, die noch keine allergische Reaktion auslöst, soll zu einer Gewöhnung des Immunsystems an das Allergen führen. Im weiteren Verlauf kann die Dosis langsam erhöht werden.

So kann langfristig eine überschießende Reaktion des Immunsystems vermindert oder sogar vollständig beendet werden.

pfeil

Heilung

 

Die Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) versucht das Immunsystem schrittweise an das Allergen zu gewöhnen und beeinflusst so kausal die überschießende Immunreaktion.
Die Behandlung wird über einen Zeitraum von 3 Jahren durchgeführt und führt zunächst zu einer Abnahme der Symptome.

Im besten Fall treten die Symptome im Verlauf der Therapie nicht mehr auf.

pfeilZusammenfassung
  • Es kommt zu einer überempfindlichen Reaktion bei Kontakt mit Katzenhaaren (eigentlich der Speichel der Katze).
  • Oft kommt es zu Niesen, laufender Nase und tränender Augen.
  • Medikamente helfen die Symptome nach Kontakt zu lindern.
  • Es gibt spezielle, allergikerfreundliche Katzenrassen.
  • Oftmals bleibt die Allergie ein Leben lang bestehen.
aktualisiert: 03.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Katzenhaarallergie
Patienteninformation
  1. Vermeide den Kontakt mit Katzen(haaren).
  2. Tierwunsch? Informiere Dich über spezielle Allergiker-Katzen.
  3. Halte immer Medikamente (Antihistaminikum) bereit.
Schließen
Zahlen & Fakten
Katzenhaarallergie
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Tierallergene sind nach Pollen und Hausstaubmilben der dritthäufigste Verursacher einer Atemwegsallergie.
    Man geht davon aus, dass ca. 12 Prozent der Menschen eine Sensibilisierung gegen Katzen oder Hunde aufweisen. Katzenallergien sind ca. dreimal häufiger als Hundeallergien.
    Menschen können auch gegen beide Tiere allergisch sein, da die Allergene von Katzen und Hunden sehr ähnlich aufgebaut sind.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Erdnussallergie | Heuschnupfen | Histamin - Unverträglichkeit | Hausstauballergie | Lebensmittelallergie | Bienengiftallergie | Hundehaarallergie | Kreuzallergie | Kuhmilchallergie | Latexallergie | Nickelallergie | Schimmelpilzallergie | Sonnenallergie | Tierhaarallergie | Waschmittelallergie | Allergien | Haselnussallergie | Allergie allgemein |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.