Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer Kuhmilchallergie versteht man die Unverträglichkeit auf die Eiweiße, die sich in der Kuhmilch befinden. Dadurch kommt es beim Verzehr von Milch oder milchhaltigen Produkten zu einem Juckreiz, Hautausschlägen, Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Die Kuhmilchallergie tritt meist bereits im Kindesalter auf, verwächst sich aber in vielen Fällen nach wenigen Jahren.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 2-3%
Alters FaktenAlterKinder
Geschlecht FaktenGeschlecht---
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Sehr selten, aber möglich, sind Anzeichen eines allergischen Schocks. Es können Atemproblem, Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit auftreten.
Bei diesen Anzeichen sofort einen Notarzt verständigen.

Gefährlichkeit - 4.3 /10
pfeilWann zum Arzt

Kommt es bei deinem Kleinkind nach dem Kontakt von kuhmilchhaltigen Produkten zu allergischen Symptomen, solltest du einen Arzt kontaktieren.

pfeil

Einteilung & Formen

Die Kuhmilchallergie zählt zum TYP I Allergie, dem Soforttyp. Die Symptome treten dabei unmittelbar nach dem Kontakt mit der Kuhmilch auf.

pfeil

Ursachen

  • Überschießende Reaktion des Körpers auf Kuhmilch (Kuhmilch wird fälschlicherweise als fremd eingestuft)
  • Ursachen dafür sind noch nicht abschließend geklärt

Hinweis! Es fällt auf, dass Kinder, die auf dem Bauernhof aufwachsen, seltener an einer Allergie erkranken.

pfeil

Symptome Kuhmilchallergie

pfeil

Diagnose

  • Befragung des Patienten/ Anamnese (Beschwerden nach Konsum von Kuhmilchprodukten, Vorerkrankungen, Allergien der Familienmitglieder)
  • Prick-Test – Hauttest (Allergene werden in die Haut eingebracht und die folgenden Reaktionen bewertet)
  • Bluttest (IgE-Antikörpernachweis - Es werden spezifische Allergiemarker im Blut nachgewiesen)
  • Stationärer Konfrontationstest (Reaktionen nach dem Konsum von Kuhmilchprodukten)
pfeil

Behandlung Kuhmilchallergie

  • Verzicht auf Produkte mit Kuhmilch
  • Ernährungsumstellung
  • Medikamente gegen die Symptome
pfeil

Medikamente

Kommt es nach dem Kontakt mit Kuhmilch oder kuhmilchhaltigen Produkten zu den typischen Anzeichen der Kuhmilchallergie, können Antihistaminika oder Kortison gegen die Symptome eingesetzt werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  • Die Kuhmilchallergie tritt in den meisten Fällen bereits im Säuglingsalter auf.
  • Der Besuch beim Kinderarzt gibt Klarheit.
  • Auf Kuhmilch und kuhmilchhaltige Produkte muss verzichtet werden.
  • In ca. 80 % der Fälle verschwindet die Kuhmilchallergie von selbst. Ein Konfrontationstest gibt Klarheit.
  • Bleibt die Kuhmilchallergie bestehen, bleibt nur ein lebenslanger Verzicht.
pfeil

Prognose

  • Gute Prognose, in vielen Fällen (ca. 80 %) verschwindet die Kuhmilchallergie von alleine
  • Ist dies nicht der Fall, bleibt nur ein lebenslanger Verzicht auf Produkte mit Kuhmilch
pfeil

Vorbeugung

  • Keine Möglichkeit einer Vorbeugung
  • Stillen als schützender Faktor darstellt
pfeilSelbsttest

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 8 Fragen …

Kam es schonmal nach dem Konsum von Kuhmilchprodukten zu einem Juckreiz der Haut?

Kommt es nach dem Trinken von Kuhmilch oder dem Verzehr von Kuhmilchprodukten zur Rötung der Haut oder roten Flecken am Körper?

Kam es schonmal nach dem Konsum von Kuhmilchprodukten zu einer laufenden Nase?

Kam es schonmal nach dem Konsum von Kuhmilchprodukten zu Hustenanfällen?

Kam es schonmal nach dem Konsum von Kuhmilchprodukten zu Atembeschwerden?

Kam es schonmal nach dem Konsum von Kuhmilchprodukten zu Bauchschmerzen?

Kommt es nach dem Konsum von Kuhmilchprodukten zu Übelkeit und Erbrechen bei Ihrem Kind?

Leidet Ihr Kind nach dem Konsum von Kuhmilchprodukten unter Durchfall?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Bilder

Nach dem Kontakt mit Kuhmilch kommt es meist zu einem vereinzelten oder großflächigen rötlich, abgegrenzten Hautausschlag. Oft ist der Bereich um den Mund betroffen.
Auch die Bildung kleiner Bläschen ist möglich.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Komplikationen

Eine sehr seltene Komplikation der Kuhmilchallergie sind Atemprobleme bis hin zu einer anaphylaktischen Reaktion mit Herz-Kreislaufproblemen und Bewusstlosigkeit. Bei diesen Anzeichen muss sofort ein Notarzt verständigt werden.

pfeil

Dauer

Die Kuhmilchallergie verschwindet in 80 % der Fälle von alleine.

pfeilZusammenfassung
  • Tritt oft bereits im Kleinkindalter auf.
  • Die Ursachen einer Kuhmilchallergie sind noch unklar.
  • Nach Kontakt mit Kuhmilch kommt es zu Hautausschlag.
  • Ein Allergietest gibt Aufschluss.
  • Kontakt mit Kuhmilch muss vermieden werden.
  • Verschwindet oft wieder von alleine.
aktualisiert: 29.01.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak, Carmen Ahmadzadeh

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Kuhmilchallergie
Patienteninformation
  1. Vermeide kuhmilchhaltige Produkte.
  2. Halte immer Medikamente gegen mögliche Anzeichen bereit.
  3. Teste Dich erneut nach ein paar Jahren (meist verschwindet die Allergie wieder).
Schließen
Zahlen & Fakten
Kuhmilchallergie
Patienteninformation
  • Die Kuhmilchallergie ist die häufigste Allergie im Säuglings und Kleinkindalter
  • Die Kuhmilch ist meist das erste Fremdeiweiß, mit dem Säuglinge in Kontakt kommen
  • Man geht davon aus, dass ca. 2 % der Säuglinge von einer Kuhmilchallergie betroffen sind
  • In ca. 80 % der Fälle verschwindet die Allergie von alleine
  • Ca. 0,6% der Erwachsenen Europäer leiden an einer Kuhmilchallergie
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Erdnussallergie | Katzenhaarallergie | Heuschnupfen | Histamin - Unverträglichkeit | Hausstauballergie | Lebensmittelallergie | Bienengiftallergie | Hundehaarallergie | Kreuzallergie | Latexallergie | Nickelallergie | Schimmelpilzallergie | Sonnenallergie | Tierhaarallergie | Waschmittelallergie | Allergien | Haselnussallergie | Allergie allgemein |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.