Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer Nickelallergie versteht man eine allergische Reaktion auf das Element Nickel. Die Reaktion tritt dabei meist bei direktem Kontakt mit der Haut auf. Nickel ist in vielen Materialien wie beispielsweise Ohrringen, Gürtelschnallen oder anderem Schmuck verarbeitet. Betroffene entwickeln bei Kontakt mit Nickel Juckreiz oder Hautrötungen, sie zeigen eine Bläschenbildung auf der Haut oder entwickeln eine Entzündung der Haut (Ekzem). Bei schwereren Formen kann es auch durch den Verzehr von nickelhaltiger Nahrung zur Rötung und Ausschlägen an Körperstellen kommen, die keinen direkten Kontakt zum Nickel hatten.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 10 -12 %
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilWann zum Arzt

besteht der Verdacht auf eine Nickelallergie, solltest Du zur Klärung zu einem Arzt.

Zur Feststellung einer Nickelallergie eignet sich ein Arzt jeder Fachrichtung, der die Zusatzbezeichnung Allergologe trägt.

Der Zusatz zeigt Ihnen, dass der Arzt eine entsprechende Weiterbildung im Fach der Allergologie gemacht hat und somit fachgerecht ausgebildet ist.

Als erste Anlaufstelle kann aber auch der Hausarzt kontaktiert werden, der bei Bedarf dann an einen Allergologen überweist.

pfeil

Ursachen

  • Unklare Ursache – Die Ursache für die Entstehung einer Nickelallergie ist noch nicht geklärt.
  • Überreaktion – Der Körper reagiert fälschlicherweise überempfindlich gegenüber Kontakt mit Nickel.
  • Häufiger Nickelkontakt – Menschen, die häufig mit Nickel in Kontakt kommen, entwickeln eher eine Allergie gegen Nickel.

Die genauen Ursachen einer Nickelallergie sind wie bei den meisten Allergien bisher noch nicht verstanden.
Jedoch ist bekannt, dass der Kontakt zu nickelhaltigen Materialien die Wahrscheinlichkeit einer Sensibilisierung auf Nickel erhöhen kann.
Eine Sensibilisierung auf Nickel ist die Voraussetzung für die Entstehung einer Nickelallergie und erhöht daher das Risiko des Auftretens.

Daher sind Risikofaktoren für das Auftreten der Nickelallergie das Tragen von Modeschmuck oder nickelhaltigen Brillengestellen und anderen Materialien am Körper. Auch eine schon bestehende Erkrankung an Neurodermitis erhöht das Risiko, eine Nickelallergie zu bekommen.

Ist die Haut durch Schweiß oder Wasserkontakt oft nass, können sich Risse in der Haut bilden, durch die die Nickelionen besser in die Haut gelangen und schneller eine Nickelallergie auslösen können.

pfeil

Symptome Nickelallergie

  • Hautrötungen (Hautausschlag) – Nach Kontakt mit Nickel kommt es zu Hautrötungen und Juckreiz an der betroffenen Stelle
  • Bläschenbildung – Bei einer stark ausgeprägten Allergie kommt es zu Bläschenbildung.
  • Brennen auf der Haut
  • Symptome außerhalb der Kontaktstelle – In einigen Fällen kommt es auch zu Reaktionen nach Einnahme von nickelhaltigen Lebensmitteln. Es können bei einer starken Form der Nickelallergie auch Beschwerden außerhalb des Kontaktgebiets auftreten.
    Beispielsweise, wenn nickelhaltige Nahrungsmittel verzehrt werden. Hierzu zählen vor allem Produkte wie Erbsen, Brokkoli, Linsen, Walnüsse, Erdnüsse, Spinat, Sojabohnen oder auch Kakao.

Eine Nickelallergie macht sich vor allem an der Haut bemerkbar und tritt nach dem Kontakt zu nickelhaltigen Materialien auf.

Beim Verdacht auf eine Nickelallergie sollte man daher zunächst überprüfen, ob in letzter Zeit nickelhaltige Materialien am Körper getragen wurden.
Hierbei sollte man als Frau z. B. an BH-Verschlüsse, Ohrringe oder weiteren Schmuck wie Piercings, Ketten und Armbänder denken, da diese häufig Nickel enthalten.

Auch Gürtelschnallen, Reißverschlüsse oder Brillengestelle können Nickel enthalten.​​​​​

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Befragen des Arztes des Patienten (Beschwerden bei Kontakt mit Nickel, Vorerkrankungen, Allergien der Familienmitglieder)
  • Allergiediagnostik (Prick-Test) – „schmerzloses“ spritzen der Allergene unter die Haut.
  • Bluttest (IgE-Antikörper im Blut)

Zur Diagnose einer Nickelallergie bespricht der Arzt zunächst mit Ihnen, seit wann die Hautveränderungen aufgetreten sind und ob nickelhaltige Materialien am Körper getragen wurden.

Sprechen die Ergebnisse des Gesprächs für eine Nickelallergie, wird er als nächstes sehr wahrscheinlich einen Test zur definitiven Diagnose durchführen.

pfeil

Behandlung Nickelallergie

  • Kontaktvermeidung – Der Kontakt mit Nickel muss verhindert werden.
    • In erster Linie sollte auf das Tragen von Schmuck, sowie auf ein nickelhaltiges Brillengestell verzichtet werden.
  • Medikamente (Symptombehandlung) – In schweren Fällen können kortisonhaltige Salben auf der betroffenen Stelle aufgetragen werden.

Um eine Nickelallergie bestmöglich zu behandeln, sollte zunächst der Kontakt zu nickelhaltigen Materialien gemieden werden.
Dazu zählen vor allem Modeschmuck oder Gürtelschnallen, Reißverschlüsse und Brillengestelle.

Da Nickel auch im Tabakrauch enthalten ist, sollte auch auf das Rauchen verzichtet werden. Ist der Kontakt zu nickelhaltigen Substanzen z. B. aus beruflichen Gründen nicht zu vermeiden, sollten Handschuhe getragen werden.

Durch den Verzicht können die Beschwerden gelindert werden oder sogar gänzlich aufhören.

Allerdings ist es nicht möglich, eine Nickelallergie vollständig zu heilen.

Zur Unterstützung der Regeneration der Haut nach einem Ausschlag bieten sich Pflegeprodukte wie rückfettende Cremes oder Öle an.

pfeil

Medikamente

Bei einer Nickelallergie sollte die Einnahme von Medikamenten zunächst vermieden werden, da man durch die Medikamente keine Heilung der Allergie selbst erzielen kann.
Es können lediglich die Beschwerden behandelt werden. Da aber jedes Medikament auch Nebenwirkungen hat, können durch die Einnahme auch neue Beschwerden auftreten.

  • Kortisonhaltige Salben (bei Symptomen)- Zur Behandlung einer schweren allergischen Reaktion kann eine kortisonhaltige Salbe auf die betroffene Hautstelle aufgetragen werden.
    Diese lindert die Entzündungsreaktion und kann somit Abhilfe schaffen.
  • Kortisonhaltige Tabletten – Wenn die Salbenbehandlung nicht ausreicht, kann der Arzt auch kortisonhaltige Tabletten verschreiben.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  1. Eine Nickelallergie kann in jedem Alter auftreten.
  2. Betroffene entdecken meist Hautrötungen am Arm, Frauen oftmals an der Kontaktstelle des BH- Verschlusses. Brillenträge beim Kontakt mit dem Brillengestell.
  3. Mit den Symptomen wird ein Arzt aufgesucht.
  4. Dieser führt einen Epikutantest durch.
  5. Fällt der Test positiv aus, muss der Kontakt mit Nickel vermieden werden, bzw. auf nickelfreie Produkte zurückgegriffen werden.
  6. Die Nickelallergie bleibt ein Leben lang bestehen.
pfeil

Prognose

  • Lebenslange Kontaktvermeidung – Da die Nickelallergie nicht heilbar ist, bleibt für Betroffene nur die Vermeidung mit dem Kontakt zu Nickel.
  • Schmuck sollte vermieden, bzw. aus nickelfreien Materialien bestehen.
pfeil

Vorbeugung

  • Eine Vorbeugung vor einer Nickelallergie ist nicht möglich.
  • Nickelkontakt vermeiden – Da vor allem Menschen mit viel Kontakt zu Nickel eine Nickelallergie entwickeln, sollte der Kontakt zu Nickel möglichst gering gehalten werden.

Da man die genaue Ursache der Entstehung einer Nickelallergie noch nicht verstanden hat, ist es nicht möglich, einen Ausbruch sicher zu verhindern.

Zur Vorbeugung können allerdings einige Risikofaktoren umgangen werden. So sollte das Tragen von Modeschmuck und anderen nickelhaltigen Materialien am Körper möglichst umgangen werden.

pfeil

Heilung

Eine Nickelallergie ist leider nicht heilbar.

Die Beschwerden können aber durch den Verzicht auf den Kontakt zu nickelhaltigen Materialien reduziert oder sogar gänzlich behoben werden.

Bei fehlendem Kontakt verschwinden die Symptome meist innerhalb von zwei bis drei Wochen.

pfeilDauer der Krankschreibung

Eine Nickelallergie ist leider nicht heilbar.
Die Beschwerden können aber durch den Verzicht auf den Kontakt zu nickelhaltigen Materialien reduziert oder sogar gänzlich behoben werden. Bei fehlendem Kontakt verschwinden die Symptome meist innerhalb von zwei bis drei Wochen.

Hinweis! Die Dauer der Krankschreibung ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Dein Arzt wird gemeinsam mit Dir die Dauer Deiner Arbeitsunfähigkeit festlegen.

aktualisiert: 03.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Nickelallergie" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Nickelallergie
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Nickelallergie
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Nickelallergie
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Die Nickelallergie gehört zu den häufigsten Allergien in Deutschland.
    10–25 % der Gesamtbevölkerung leiden unter einer Nickelallergie, wobei die Zahlen je nach Altersgruppe und Geschlecht variieren.
  • Geschlecht – Mädchen und Frauen haben dabei in der Regel ein höheres Risiko, eine Nickelallergie zu entwickeln, da der Kontakt der Haut zu Modeschmuck und Piercings eine Sensibilisierung auf Nickel fördert.
  • Eine Sensibilisierung muss nicht zwingend zur Entwicklung einer Allergie führen, ist aber die Voraussetzung dafür und erhöht somit das Risiko für die Entwicklung der Allergie.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Erdnussallergie | Katzenhaarallergie | Heuschnupfen | Histamin - Unverträglichkeit | Hausstauballergie | Lebensmittelallergie | Bienengiftallergie | Hundehaarallergie | Kreuzallergie | Kuhmilchallergie | Latexallergie | Schimmelpilzallergie | Sonnenallergie | Tierhaarallergie | Waschmittelallergie | Allergien | Haselnussallergie | Allergie allgemein |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.