Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Schimmelpilze sind Pilze, die in unserer Umwelt überall vorkommen. In geringer Konzentration bemerken wir sie in Regel nicht. Kommen sie jedoch gehäuft vor, kann es sein, dass einige Menschen auf diese Schimmelpilze allergisch reagieren. Die Schimmelpilzallergie kann sich ähnlich wie andere Allergien (z.B. gegen Pollen oder Hausstaub) äußern. Die (unsichtbaren) Sporen der Schimmelpilze können über die Luft eingeatmet werden oder durch den Verzehr von Lebensmitteln aufgenommen werden und so zu allergischen Reaktionen führen.

pfeilWann zum Arzt

Wenn der Verdacht auf eine Schimmelallergie besteht, solltest Du zur Allergiediagnostik einen Arzt aufsuchen

Dazu zählen Ärzte aus dem Bereich Dermatologie oder einem Arzt mit der Weiterbildung Allergologie.

pfeil

Ursachen

  • Unklare Ursache – Die Ursache einer Schimmelpilzallergie ist noch nicht geklärt.
  • Überempfindlichkeit – Der Körper reagiert überempfindlich gegenüber harmlose Stoffe.
  • Veranlagung – Menschen mit anderen Allergien leiden häufiger auch an einer Schimmelpilzallergie.

Die Schimmelpilzallergie ist wie andere Allergien auch eine überschießende Reaktion des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem) auf eine eigentlich harmlose Substanz.

Menschen, die bereits unter anderen Allergien leiden oder unter allergischem Asthma, haben wahrscheinlich ein höheres Risiko auch eine Schimmelpilzallergie aufzuweisen.

pfeil

Symptome Schimmelpilzallergie

Die Symptome einer Schimmelpilzallergie können beim Einatmen der Sporen ähnlich ausfallen, wie z. B. bei einer Pollenlallergie oder Hausstauballergie.
Zu den Symptomen zählen:

Zudem können in manchen Fällen weitere Symptome auftreten, dazu zählen:

  • Hautausschläge 
  • Beschwerden im Magen-Darm-Trakt (insbesondere nach dem Verzehr von schimmelpilzhaltigen Lebensmitteln).
pfeil

Diagnose

Die Diagnosestellung einer Schimmelpilzallergie ist nicht immer einfach.

  • Es muss zunächst einmal der Verdacht auf eine Schimmelpilzallergie gestellt werden.
  • Allergiediagnostik – Daraufhin kann eine Testung über Blut (Blutuntersuchung) und die Haut (Pricktest) erfolgen.
  • Provokationstest – Führen diese Teste zu keinem eindeutigen Ergebnis, gibt es die Möglichkeit eines Provokationstests.
pfeil

Behandlung Schimmelpilzallergie

  1. Kontaktvermeidung – Der Kontakt zu Schimmelpilzen sollte gemieden werden.
    • Verringerung der Schimmelpilzkonzentration in den Wohnräumen.
    • Schimmelpilze können auch in Blumenerde von Zimmerpflanzen, im Hausmüll und verdorbenen Lebensmitteln vorkommen.
    • Regelmäßiges Lüften beugt einer Schimmelbildung in der Wohnung vor.
  2. Medikamente – Linderung der Symptome durch Medikamente oder Nasensprays. → siehe Absatz Medikamente
pfeil

Medikamente

  1. Medikamente mit Antihistaminika
  2. Medikamente mit Cortison

Medikamente zur Behandlung von Allergiesymptomen sollten immer nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden.

Es gibt die Möglichkeit die Symptome der Allergie mit speziellen Nasensprays gegen Allergien zu behandeln, diese enthalten in der Regel Antihistaminika und unterscheiden sich von den üblichen Nasensprays bei einer Erkältung.

Zudem gibt es die Möglichkeit, Antihistaminika auch in Tablettenform einzunehmen, um die Symptome zu lindern. Viele Präparate mit Antihistaminika sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Daneben gibt es noch weitere rezeptpflichtige Medikamente wie z. B. Cortison, die erst später bei stärkerer allergischer Reaktion zum Einsatz kommen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  1. Die Diagnose einer Schimmelpilzallergie ist meist schwierig, da der Bezug zum Kontakt mit Schimmel nicht immer offensichtlich ist.
  2. Der Patient stellt sich meist ohne Verdacht bei einem Arzt vor.
  3. Dieser kann mittels Haut und/ oder Bluttest die Diagnose bestätigen.
  4. Beim Vorliegen einer Schimmelpilzallergie bleibt dem Betroffenen nur die Möglichkeit, Schimmel zu meiden.
  5. Es sollten immer Medikamente gegen die Symptome zur Verfügung stehen.
  6. Der Haushalt von Betroffenen muss frei von Schimmelsporen sein.
pfeil

Prognose

Wenn man das Allergen meidet bzw. möglichst gering hält, ist die Prognose bei einer Schimmelpilzallergie sehr gut.

Wenn man es nicht schafft, die Wohnumgebung ausreichend schimmelfrei zu bekommen, besteht die Möglichkeit, die Symptome der Schimmelpilzallergie mit Hilfe von Medikamenten zu lindern.

pfeil

Vorbeugung

  • Vorbeugung wahrscheinlich nicht möglich – Ob einer Schimmelpilzallergie tatsächlich vorgebeugt werden kann, ist unklar.
  • Haushalt möglichst frei von Schimmelspuren halten – Es kann aber nicht schaden, die Wohnung bzw. das Haus möglichst schimmelfrei zu halten.
pfeil

Heilung

  • Die Allergie bleibt meist ein Leben lang bestehen, eine Heilung ist nicht möglich.
  • Betroffenen bleibt nur die Möglichkeit, den Kontakt mit Schimmelpilzsporen zu vermeiden
  • Bei ausbleibendem Kontakt ist die Prognose gut
AQ`sFAQ`s

Wie erfolgt der Test auf eine Schimmelpilzallergie?

Es gibt die Möglichkeit, Blut- und Hauttests durchzuführen.

  • Blutuntersuchung – Für den Bluttest wird dem Betroffenen Blut abgenommen und untersucht.
  • Pricktest – Der Hauttest erfolgt in der Regel als Prick-Test, wobei Lösungen mit Allergenen auf die Haut aufgebracht werden und mit einem kleinen Stich in die Haut eingebracht werden.

Leider stimmen diese Tests nicht immer überein und sind dementsprechend nicht immer genau.

  • Provokationstest – Daneben gibt es noch die Möglichkeit zur Durchführung eines sogenannten Provokationstests.
    Im Rahmen dieses Tests wird eine kleine Probe einer Allergenlösung die Schleimhaut der Nase aufgetragen und anschließend beobachtet, ob Symptome auftreten.

Gibt es homöopathische Mittel gegen eine Schimmelpilzallergie?

Es gibt homöopathische Mittel, die bei Allergien zum Einsatz kommen können, die Wirkung ist jedoch umstritten.

Es gibt eine Auswahl an homöopathischen Mitteln, das passende homöopathisches Mittel wird in Abhängigkeit von den individuellen Beschwerden ausgesucht.

Welche Kreuzreaktionen existieren bei einer Schimmelpilzallergie?

Ob es Kreuzreaktionen mit Lebensmitteln bei einer Schimmelpilzallergie gibt, ist unklar.

Treten bei dem Verzehr von Lebensmitteln Beschwerden auf, kann es daran liegen, dass in diesen Lebensmitteln auch Schimmelsporen enthalten sind.

aktualisiert: 03.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schimmelpilzallergie
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Schimmelpilzallergie
Patienteninformation
  • Wie viele Menschen genau von einer Schimmelpilzallergie betroffen sind, kann nicht genau angegeben werden, darüber stehen nicht genügend Informationen zur Verfügung.
  • Es scheinen aber Menschen mit bereits bestehenden Allergien oder auch allergischem Asthma eher eine Neigung zur Entwicklung einer Schimmelpilzallergie aufzuweisen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Erdnussallergie | Katzenhaarallergie | Heuschnupfen | Histamin - Unverträglichkeit | Hausstauballergie | Lebensmittelallergie | Bienengiftallergie | Hundehaarallergie | Kreuzallergie | Kuhmilchallergie | Latexallergie | Nickelallergie | Sonnenallergie | Tierhaarallergie | Waschmittelallergie | Allergien | Haselnussallergie | Allergie allgemein |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.