Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Schimmelpilzallergie, wenn es zu einer allergischen Reaktion bei Kontakt mit den unsichtbaren Schimmelsporen kommt.
Fakten
Schimmelpilze sind Pilze, die in unserer Umwelt überall vorkommen. In geringer Konzentration bemerken wir sie in Regel nicht. Kommen sie jedoch gehäuft vor, kann es sein, dass einige Menschen auf diese Schimmelpilze allergisch reagieren. Die Schimmelpilzallergie kann sich ähnlich wie andere Allergien (z.B. gegen Pollen oder Hausstaub) äußern. Die (unsichtbaren) Sporen der Schimmelpilze können über die Luft eingeatmet werden oder durch den Verzehr von Lebensmitteln aufgenommen werden und so zu allergischen Reaktionen führen.
Wenn der Verdacht auf eine Schimmelallergie besteht, solltest Du zur Allergiediagnostik einen Arzt aufsuchen
Dazu zählen Ärzte aus dem Bereich Dermatologie oder einem Arzt mit der Weiterbildung Allergologie.
Die Schimmelpilzallergie ist wie andere Allergien auch eine überschießende Reaktion des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem) auf eine eigentlich harmlose Substanz.
Menschen, die bereits unter anderen Allergien leiden oder unter allergischem Asthma, haben wahrscheinlich ein höheres Risiko auch eine Schimmelpilzallergie aufzuweisen.
Die Symptome einer Schimmelpilzallergie können beim Einatmen der Sporen ähnlich ausfallen, wie z. B. bei einer Pollenlallergie oder Hausstauballergie.
Zu den Symptomen zählen:
Zudem können in manchen Fällen weitere Symptome auftreten, dazu zählen:
Die Diagnosestellung einer Schimmelpilzallergie ist nicht immer einfach.
Medikamente zur Behandlung von Allergiesymptomen sollten immer nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden.
Es gibt die Möglichkeit die Symptome der Allergie mit speziellen Nasensprays gegen Allergien zu behandeln, diese enthalten in der Regel Antihistaminika und unterscheiden sich von den üblichen Nasensprays bei einer Erkältung.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Antihistaminika auch in Tablettenform einzunehmen, um die Symptome zu lindern. Viele Präparate mit Antihistaminika sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Daneben gibt es noch weitere rezeptpflichtige Medikamente wie z. B. Cortison, die erst später bei stärkerer allergischer Reaktion zum Einsatz kommen.
Wenn man das Allergen meidet bzw. möglichst gering hält, ist die Prognose bei einer Schimmelpilzallergie sehr gut.
Wenn man es nicht schafft, die Wohnumgebung ausreichend schimmelfrei zu bekommen, besteht die Möglichkeit, die Symptome der Schimmelpilzallergie mit Hilfe von Medikamenten zu lindern.
Es gibt die Möglichkeit, Blut- und Hauttests durchzuführen.
Leider stimmen diese Tests nicht immer überein und sind dementsprechend nicht immer genau.
Es gibt homöopathische Mittel, die bei Allergien zum Einsatz kommen können, die Wirkung ist jedoch umstritten.
Es gibt eine Auswahl an homöopathischen Mitteln, das passende homöopathisches Mittel wird in Abhängigkeit von den individuellen Beschwerden ausgesucht.
Ob es Kreuzreaktionen mit Lebensmitteln bei einer Schimmelpilzallergie gibt, ist unklar.
Treten bei dem Verzehr von Lebensmitteln Beschwerden auf, kann es daran liegen, dass in diesen Lebensmitteln auch Schimmelsporen enthalten sind.