Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Lebensmittelvergiftung (Lebensmittelintoxikation), wenn der Verzehr von Nahrungsmitteln zu einer Gastroenteritis führt.
Fakten
Eine Lebensmittelvergiftung entsteht beim Verzehr von verdorbenen Lebensmitteln, welche durch Gifte oder Bakterien schlecht sind. Es kommt zu Bauchschmerzen und Erbrechen. Eine leichte Lebensmittelvergiftung heilt schnell wieder aus, in schwierigen Fällen müssen manche Patienten im Krankenhaus behandelt werden.
In den meisten Fällen geht von einer Lebensmittelvergiftung keine große Gefahr aus.
Gefährlich wird eine Lebensmittelvergiftung dann, wenn die verlorenen Elektrolyte nicht zügig ausgeglichen werden.
Vor allem bei kleinen Kindern und älteren Menschen ist Vorsicht geboten.
In einigen, seltenen Fällen können jedoch schwere Komplikationen auftreten, die umgehend im Krankenhaus behandelt werden müssen.
In vielen Fällen heilt eine Lebensmittelvergiftung innerhalb weniger Tage von alleine.
In folgenden Fällen wird ein Besuch bei Arzt notwendig.
Je nach Auslöser kann man eine Lebensmittelvergiftung einteilen in:
Sowohl Lebensmittelvergiftung als auch Lebensmittelinfektion werden als Lebensmittelvergiftung bezeichnet.
Die Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung treten direkt nach dem Verzehr oder mit Verzögerung von bestimmten, verdorbene Speisen und Getränken auf.
Lebensbedrohliche Zustände bei älteren Menschen, Schwangeren oder Kindern sind möglich.
Bei andauernden Beschwerden, Auftreten von Fieber oder blutigem Durchfall und Betroffensein von Schwangeren, Babys oder Immungeschwächten sollte dringend der Hausarzt aufgesucht werden
Medikamente können bei einer Lebensmittelvergiftung zur Linderung der Symptome angewandt werden.
Da Erbrechen und Durchfall jedoch Schutzfunktionen des Körpers sind, um die Giftstoffe aus dem Körper zu transportieren, ist ein Einsatz solcher Medikamente nicht zwingend erforderlich/ ratsam.
Du solltest daher vor der Einnahme dieser Medikamente immer Rücksprache mit Deinem Arzt oder Apotheker halten.
Zudem ist es ratsam, bei starkem Durchfall auf Elektrolytlösungen aus der Apotheke zurückzugreifen.
Bei einer leichten Lebensmittelvergiftung können bereits einige Hausmittel Linderung verschaffen.
Eine Lebensmittelvergiftung wird durch Toxine in verdorbenen Lebensmitteln ausgelöst und ist daher nicht ansteckend.
Eine harmlose Lebensmittelvergiftung heilt in der Regel innerhalb weniger Tage folgenlos von alleine aus.
Die Dauer ist jedoch im Einzelfall abhängig vom Auslöser und der körperlichen Verfassung des Betroffenen.
Gegen einige, durch verunreinigte Lebensmittel verursachte Erkrankungen ist eine Impfung möglich.
Vor allem vor dem Reisen in Risikogebiete solltest Du Dich ausführlich über mögliche Risiken informieren (siehe: Reise-Impfempfehlungen des auswärtigen Amtes)
Bei Kindern ist der Verlauf einer Lebensmittelvergiftung oft schwerer.
Bei Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung sollte daher umgehend ein Kinderarzt aufgesucht werden.
Bei Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung während der Schwangerschaft solltest Du umgehend Deinen Frauenarzt kontaktieren.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.