Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter Ringelröteln versteht man eine virale Infektion, die mit einem charakteristischen Ausschlag einhergeht. Ringelröteln verlaufen bei den meisten Kindern harmlos. Eine große Gefahr besteht jedoch bei einer Infektion in der Schwangerschaft.

Zusammenfassung Ringelröteln

  • Ursache der Ringelröteln ist ein Virus.
  • Ringelröteln verlaufen oft auch ohne Symptome.
  • Mögliche Symptome sind Abgeschlagenheit, Rötung des Gesichts, Hautausschlag und Juckreiz.
  • Meistens ist keine Behandlung erforderlich.
  • Medikamente können gegen die Anzeichen angewandt werden.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitsehr oft
Alters FaktenAlterKinder
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilWann zum Arzt?

Ringelröteln verlaufen harmlos und bedürfen keiner speziellen Therapie. Ein empfohlener Besuch bei einem Kinderarzt dient der Sicherung der Diagnose. 

pfeil

Ursachen Ringelröteln

  • Virus – Tröpfcheninfektion mit dem Parvovirus B19.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren von Ringelröteln?

Ursächlich für die Ringelröteln ist das Parvovirus B19.

Es wird vor allem durch Tröpfcheninfektion übertragen.

Eine Übertragung über den Mutterkuchen auf das ungeborene Kind ist ebenfalls möglich.

Besonders gefährdet für Ringelröteln sind Menschen mit einer Immunschwäche oder Schwangere, da die Erkrankung bei ihnen deutlich schwerwiegender verläuft.

pfeil

Symptome Ringelröteln

  • Häufig asymptomatisch (ohne erkennbare Symptome)
  • Abgeschlagenheit
  • Rötung des Gesichts
  • Hautausschlag
  • Juckreiz

Was sind die Anzeichen von Ringelröteln?

Ringelröteln verlaufen im Kindesalter häufig asymptomatisch

Symptome, die auftreten können, sind grippeartige Beschwerden wie leichtes Fieber und ein gering eingeschränkter Allgemeinzustand.

In etwa einem Viertel aller Fälle tritt der charakteristische Hautausschlag auf.
Er beginnt mit einer Rötung des Gesichts, wobei Mund und Nase ausgespart sind.
Am Stamm und an den Extremitäten tritt ein girlanden- oder netzförmiger Ausschlag auf.

Juckreiz tritt nur in der Hälfte aller Fälle auf.

Der Ausschlag verblasst nach etwa einer Woche.

pfeil

Diagnose Ringelröteln

Wie erfolgt die Diagnose bei Ringelröteln?

Ringelröteln sind vor allem aufgrund des Hautausschlages meist eine Blickdiagnose.

Bei einer Blutentnahme können spezifische Antikörper oder auch das Virus direkt nachgewiesen werden.
Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen durchgeführt.

Zu welchem Arzt sollte man mit Ringelröteln?

Bei Ringelröteln sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.

Wie viele und welche Kinder sind von Ringelröteln betroffen?

Vor allem Kinder in einem Alter von 5–15 Jahren sind von Ringelröteln betroffen.

Die Erkrankung tritt häufig auf.

Im Erwachsenenalter hatten etwa 70 % aller Menschen einmal Ringelröteln.

Besteht Meldepflicht bei Ringelröteln?

In den meisten Teilen Deutschlands sind Ringelröteln nicht meldepflichtig.

Eine Ausnahme bildet das Bundesland Sachsen. Hier besteht eine Meldepflicht bei Verdachts-, Krankheits- oder Todesfällen.

pfeil

Bilder

Bei Ringelröteln kommt es zunächst zu einer schmetterlingsförmigen, großfleckigen Hautrötung auf Wangen und Nase. Später breitet sich der Ausschlag über Schulter, Arme und Beine aus.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSelbsttest Ringelröteln

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 6 Fragen …

Ist im näheren Umfeld Ihres Kindes jemand an Ringelröteln erkrankt?

2. Frage – Fieber:

Leidet Ihr Kind unter hohem Fieber (> 39°C)?

3. Frage – Allgemeinzustand:

Fühlt sich Ihr Kind zurzeit etwas schlapp und abgeschlagen und zeigt grippeähnliche Symptome?

4. Frage – Rötung:

Hat ihr Kind gerötete Wangen mit Aussparung an Mund und Nase?

5. Frage – Lokalisierung Hautausschlag:

Hat Ihr Kind einen Hautausschlag am Körperstamm und den Extremitäten?

6. Frage – Charakteristik des Hautausschlags:

Ist der Ausschlag am Rand rötlich und in der Mitte eher blass?

7. Frage – Juckreiz:

Juckt der Ausschlag stark?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Behandlung Ringelröteln

  • Selbstlimitierend – Meist keine Therapie notwendig.
  • Medikamente (Ibuprofen oder Paracetamol) – gegen Fieber und Schmerzen.
  • Bluttransfusion(nur bei schweren Fällen der Blutarmut).

Wie erfolgt die Therapie bei Ringelröteln?

Eine spezifische Therapie gegen Ringelröteln gibt es nicht.

In der Regel ist gar keine Therapie notwendig, da der Verlauf milde ist.

Gegebenenfalls kann eine symptomatische Therapie mit Ibuprofen und Paracetamol zur Fiebersenkung durchgeführt werden.

Bei Blutarmut kann in schweren Fällen eine Bluttransfusion notwendig sein.

pfeil

Prognose

  • Sehr gute Prognose
  • Risiko bei immungeschwächten Personen und in der Schwangerschaft

Wie ist die Prognose bei Ringelröteln?

Bei Kindern ist die Prognose bei Ringelröteln sehr gut.
Sie heilen folgenlos ab.

Bei Schwangeren oder Menschen mit einer Immunschwäche sind schwerere Verläufe möglich.

pfeil

Verlauf

In vielen Fällen verlaufen Ringelröteln asymptomatisch (ohne das Auftreten von Anzeichen).

Sollten doch Symptome auftreten, sind dies vor allem unspezifische, grippeähnliche Symptome mit geringer Einschränkung des Allgemeinzustandes.

Erst ein bis zwei Wochen nach Ausbruch der Erkrankung kann es zum Auftreten des Hautausschlages kommen.
Der Ausschlag blasst nach wenigen Tagen wieder ab.
Es kann jedoch in den ersten Monaten nach der Erkrankung zu einem erneuten Aufflammen des Ausschlags kommen. 

Eine Komplikation der Ringelröteln kann die Parvovirus B19-Arthritis sein.
Sie tritt vor allem bei Erwachsenen aus und äußert sich durch Gelenkschmerzen, insbesondere der Finger- und Handgelenke.

Bei Menschen mit einer Immunschwäche kann es zu schweren Verläufen kommen, da das Parvovirus B19 die Zellen der Blutbildung befällt.

In sehr seltenen Fällen kann zu schwerer Blutarmut (Anämie) bis hin zu einer aplastischen Krise kommen, bei der die Blutbildung vollständig zum Erliegen kommt.

pfeil

Dauer

Die Allgemeinsymptome halten einige Tage an und der Ausschlag verblasst nach etwa einer Woche wieder.

Nach einer durchlaufenen Ringelröteln-Erkrankung besteht eine lebenslange Immunität gegen den Erreger.

pfeil

Vorbeugung

  • Kontaktvermeidung mit Betroffenen
  • Hygiene

 

Wie kann man Ringelröteln vorbeugen?

Die einzige Maßnahme um Ringelröteln vorzubeugen ist eine konsequente Hygiene und das Meiden erkrankter Personen.

Eine Impfung gegen die Ringelröteln gibt es nicht.

Gibt es eine Impfung gegen Ringelröteln?

Nein, bisher gibt es keine Impfung gegen Ringelröteln.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Ringelröteln (Erythema infectiosum, verursacht durch Parvovirus B19) sind nur gering ansteckend, aber tückisch, weil sie ansteckend sind, bevor man sie bemerkt.

  • Höchste Ansteckungsgefahr - 5–7 Tage vor dem Hautausschlag
    In dieser Zeit zirkuliert das Virus im Blut.
  • Sobald der typische Ausschlag sichtbar ist, sind Erkrankte nicht mehr ansteckend.
  • Übertragungswege – Tröpfcheninfektion: durch Husten, Niesen, engen Kontakt.
    Über Blut: z. B. durch Blutprodukte oder von Mutter auf Kind (in der Schwangerschaft).

Erkrankte Kinder mit Ausschlag dürfen wieder in Schule oder Kita, weil sie dann nicht mehr ansteckend sind

Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Erkrankung, beträgt bei Ringelröteln etwa 4–14 Tage.

Wie lange ist man mit Ringelröteln noch ansteckend für andere?

Mit Ringelröteln ist man vor allem ansteckend bis zum Auftreten des Ausschlags.
Diese Tatsache führt dazu, dass sich Ringelröteln zum Beispiel in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten sehr schnell ausbreiten. Bei Auftreten des Ausschlags ist die Ansteckungsgefahr nur noch minimal.

pfeil

Bei Kindern

Ringelröteln beim Baby, was sollte man beachten?

Beim Baby verlaufen Ringelröteln, wie bei anderen Kindern auch, meist relativ harmlos und heilen in der Regel nach wenigen Tagen wieder ab.

Es sollte darauf geachtet werden, dass erkrankte Babys keinen Kontakt zu schwangeren Frauen haben.

pfeilIn der Schwangerschaft
  • Der Verlauf der Ringelröteln-Erkrankung unterscheidet sich für die Schwangere nicht von anderen Erwachsenen.
  • Gefährlich wird es aber für das Kind, denn eine Übertragung der Krankheit während der Schwangerschaft auf das Ungeborene ist möglich.
    Dies kann zu schweren Entwicklungsstörungen und bis zum Tod des Kindes führen, weshalb eine Erkrankung tunlichst vermieden werden sollte.
  • Besteht der Verdacht auf eine Ansteckung durch einen Erkrankten im Bekanntenkreis, sollte so schnell wie möglich ein Test durchgeführt werden.
  • Es existiert keine medikamentöse Therapie, jedoch kann es sein, dass dem Ungeborenen bei einer Blutarmut von außen Blut zugeführt werden muss.

Ringelröteln in der Schwangerschaft, was sollte man beachten?

Eine Infektion mit Ringelröteln in der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für das ungeborene Kind haben.

Die Erreger können durch den Mutterkuchen auf das Kind übertragen werden.

Die Viren befallen die Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen und können so eine Blutarmut beim Kind verursachen. Durch die Blutarmut ist die Blut- und Nährstoffversorgung gestört und es kann in Folge zu einer gestörten Entwicklung kommen.

Es kann ebenfalls zu Wassereinlagerungen des Kindes kommen (Hydrops fetalis).

In 1–2 % der Fälle kann es zum Fruchttod kommen.

Bei Verdacht auf eine Ringelröteln-Infektion der Mutter sollte eine engmaschige Überwachung mittels Ultraschall erfolgen.
Hier können Anzeichen einer Blutarmut entdeckt werden. Sollte dies der Fall sein, kann eine Bluttransfusion über die Nabelschnur des Kindes durchgeführt werden.

Da etwa 75 % aller Frauen bereits vor der Schwangerschaft eine Ringelröteln-Erkrankung durchgemacht haben und somit immun gegen die Erkrankung sind, ist das Risiko für eine Infektion in der Schwangerschaft relativ gering.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

AQ`sFAQ`s

Eine Infektion mit dem Ringelrötel-Virus im Erwachsenenalter

Da die meisten Erwachsenen bereits in ihrer Kindheit Kontakt zu Ringelröteln hatten, sind Infektionen im Erwachsenenalter eher selten.

Der charakteristische Hautausschlag fehlt meistens.

Es kommt häufiger zur Parvovirus-B19-Arthritis mit Gelenkschmerzen in den  Finger-, Knie- und Sprunggelenken.

Diese Beschwerden halten etwa drei bis vier Wochen an.

aktualisiert: 29.10.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. med. Franziska Hofmann, Tobias Kasprak, Laura Heiming

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Ringelröteln" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Ringelröteln
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Ringelröteln
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Ringelröteln
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Neugeborenenakne | ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.