Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Magengeschwür

  • Die Blutung entsteht im oberen Bereich des Verdauungstraktes, oft aufgrund einer Infektion mit (Helicobacter pylori)
  • Druckgefühl im Oberbauch
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit, evtl. Erbrechen
  • Ausstrahlende Schmerzen in den Rücken
  • Teerstuhl

Zum Thema Magengeschwür

Magenschleimhautentzündung

  • Schmerzen im Oberbauch
  • Appetitlosigkeit
  • Völlegefühl
  • Sodbrennen
  • Mundgeruch
  • Teerstuhl – wenn es zu Erosionen der Magenschleimhaut kommt (erosive Gastritis).

Zum Thema Magenschleimhautentzündung

Mallory-Weiss-Syndrom

  • Heftiges Erbrechen
  • Übelkeit
  • Bluterbrechen
    • Oft nach mehrmaligem Erbrechen ohne Blut
  • Kreislaufprobleme (aufgrund von Blutverlust)
    • Blutdruckabfall
    • Herzrasen
  • Teerstuhl
  • Oft sind Alkoholiker betroffen.

Zum Thema Mallory-Weiss-Syndrom

Speiseröhrenentzündung

  • Schmerzen beim Schlucken
  • Schmerzen hinter dem Brustbein.
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Gewichtsverlust
  • Teerstuhl – In seltenen, schweren Fällen.
    • Chronisches Sodbrennen kann die Speiseröhre SO stark reizen und zu Blutung führen:

Zum Thema Speiseröhrenentzündung

Leberzirrhose

  • Gefäße (punktförmig) im Gesicht
  • Juckreiz
  • Gerötete Handballen
  • Weißfärbung der Fingernägel
  • Gelbfärbung der Haut
  • Teerstuhl – als eine Komplikation der Leberzirrhose

Zum Thema Leberzirrhose

Medikamenteneinnahme

  • Erhöhtes Risiko für Blutungen im Darmtrakt
    • Antikoagulanzien (Heparin …)
    • Aspirin, NSAR - Einnahme über einen längeren Zeitraum
    • SSRI
  • Dunkelfärbung – Eisenpräparate, Aktivkohle und Bismut lösen kein Teerstuhl aus, verfärben jedoch den Stuhl dunkel.

Krampfadern der Speiseröhre

  • Erbrechen von Blut (kaffeesatzähnlich)
  • Teerstuhl
  • Blasse Haut
  • Allgemeines Schwächegefühl
  • Kreislaufprobleme
  • Herzrasen

Zum Thema Ösophagusvarizen

Tumorerkrankung

  • Tumore – Gutartige oder bösartige
    • Darmkrebs
    • Speiseröhrenkrebs
    • Magenkrebs
  • Ein Tumor ist selten Ursache für Teerstuhl

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Unechter Teerstuhl

Der Stuhl ist dunkel gefärbt aufgrund von Lebensmittel oder Einnahme von Medikamenten.

Lebensmittel, die den Blut dunkel verfärben können:

  • Dunkle Schokolade
  • Lakritz
  • Kaffee
  • Rotwein
  • Rote Bete
  • Lakritz
  • Blaubeeren
pfeilEinleitung

Bei einem Teerstuhl, medizinisch auch Meläna genannt, handelt es sich um Blutbeimengungen im Stuhl, welche diesem eine schwarze Farbe verleihen und so an flüssigen Teer erinnern lassen. Das Blut stammt aus Blutungen im Verdauungstrakt, welches sich im Darm ansammelt.

ArrowDownIst das gefährlich?

Der Teerstuhl sollte in jedem Fall ärztlich abgeklärt werden.

Nicht immer muss eine ernste Erkrankung zugrunde liegen, der Blutverlust in den Darm kann jedoch potenziell lebensgefährlich werden, somit handelt es sich bei Teerstuhl immer um einen medizinischen Notfall.

Wenn die Schwarzfärbung des Stuhlgangs nicht auf Lebensmittel oder die Einnahme von Medikamenten zurückzuführen ist, musst Du daher schnellstmöglich zum Arzt.

arrow down

Wann zum Arzt?

Jedes auffällige Blut im Stuhl sollte ärztlich abgeklärt werden, da verschiedene bösartige Erkrankungen die Ursache für einen Teerstuhl sein können.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einem Teerstuhl muss unterschieden werden, ob die Verfärbung des Stuhls tatsächlich aufgrund einer Blutbeimengung auftritt, oder es sich lediglich um eine Verfärbung aufgrund einer anderen Ursache handelt.

  • Echter Teerstuhl – Teerstuhl durch Blutbeimengung.
  • Verfärbung des Stuhlgangs – Schwarzfärbung des Stuhls auch durch Medikamente (Eisen- oder Kohlepräparate) oder Nahrungsmittel (rote Beete oder Blaubeeren) möglich (hierbei handelt es sich jedoch nicht im echten Teerstuhl).

Generell wird bei Blut im Stuhl unterscheiden in:

  • Hämatochezie – frisches, hellrotes Blut am After. Ursache ist der untere Teil des Verdauungstraktes. Hellrote Streifen auf dem Toilettenpapier sprechen für Hämorrhoiden
  • Meläna, Teerstuhl – schwarz, glänzender Stuhl.
  • Okkultes Blut im Stuhl - Blut ist im Stuhl vorhanden, jedoch nicht sichtbar.
pfeilLokalisation des Symptoms

Die Lokalisierung der ursächlichen Blutung liegt häufig im oberen Magen-Darm-Trakt, vornehmlich im Magen oder im Dünndarm.

Selten liegt die Ursache des Teerstuhls im Anfangsteil des Dickdarms.

Je weiter oben im Verdauungstrakt die Blutung auftritt, desto länger verbleibt das Blut im Darm und desto dunkler verfärbt sich der Stuhl.

Ursachen für Blutungen im oberen Verdauungstrakt

Ursachen für Blutungen im unteren Verdauungstrakt

pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf von Teerstuhl ist abhängig davon, woher das Blut im Magen-Darm-Trakt stammt. Der Teerstuhl fällt plötzlich nach dem Stuhlgang auf.
Grundsätzlich sind 2 Verläufe denkbar.

  1. Selbstständiges Stoppen der Blutung – in manchen Fällen kann der Teerstuhl von selbst wieder aufhören, da die Blutung von selbst gestillt wird.
  2. Operative Blutungsstillung – manchmal wird jedoch eine Operation notwendig.
arrow downBegleitende Symptome

Teerstuhl, bzw. schwarzer, klebriger Stuhl ist ein Symptom, das häufig in Kombination mit weiteren Anzeichen auftritt.
Neben dem Teerstuhl kommt es daher häufig zu:

  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit & Erbrechen (ggf. Bluterbrechen)
  • Blutverlust
    • Schwindel
    • Kreislaufprobleme
    • Schwäche
    • Kalter Schweiß
pfeil

Diagnose Teerstuhl

  • Blickdiagnose – Die Beimengung des Blutes ist auf den ersten Blick ersichtlich.
  • Digital-rektale Untersuchung – Abtasten des Rektums mit einem Finger von innen (digi=Finger)
  • Test auf Vorhandensein von Blut im Stuhl.
pfeil

Behandlung Teerstuhl

  • Stabilisierung – Im Vordergrund der Behandlung steht, den Patienten stabil zu halten.
  • Achtung Lebensgefahr – Ein massiver Blutverlust kann lebensbedrohlich sein; eventuell sind Bluttransfusionen notwendig.
  • Magen-Darm-Spiegelung – Zunächst muss die Lokalisation der Blutung gefunden werden, das geschieht mit einer Magen-Darm-Spiegelung.
  • Blutung stoppen – Des Weiteren muss versucht werden, die Blutung zu stoppen, das geschieht meist operativ.
arrow down

Medikamente

Es existieren selbstverständlich keine Medikamente gegen Blut im Stuhl, jedoch gibt es Medikamente, die das Risiko erhöhen oder zu Verfärbungen des Stuhls führen.

  • Medikamente als Auslöser – Verschiedene blutgerinnungshemmende Medikamente (bspw. ASS oder Marcumar) erhöhen das Risiko für innere Blutungen und können damit mögliche Auslöser sein.
  • Verfärbung auslösende Medikamente – Eisenpräparate oder Kohlepräparate können den Stuhl ebenfalls schwarz färben (es handelt sich dabei um keinen echten Teerstuhl).
pfeil

Prognose

Die Prognose bei Teerstuhl hängt sehr stark von der Ursache und dementsprechend von der Blutungsintensität ab.

Je stärker die Blutung, desto lebensbedrohlicher ist der Verlauf und desto schneller bedarf die Blutung im Magen-Darm-Trakt einer Behandlung.

Beachte! Eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung verbessert die Prognose erheblich. Bei Verdacht daher umgehend zum Arzt.

pfeil

Vorbeugung

Nicht jeder Blutung im Magen-Darm-Trakt kann man vorbeugen.

Es existieren jedoch einige grundsätzliche Maßnahmen für einen gesunden Verdauungstrakt.

  • Gesunde Ernährung – für einen gesunden Magen-Darm-Trakt spielt die Ernährung eine wichtige Rolle.
    • Viel Obst und Gemüse
    • Wenig Fleisch
    • Wenig fettreiche Nahrung
    • Viele Ballaststoffe
    • Kein Alkohol und kein Nikotin
pfeil

Bei Kindern

Bei Neugeborenen unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Teerstühlen

  • Melaena spurium neonatorum (sehr häufig) – Hierbei handelt es sich um falschen Teerstuhl, das Neugeborene verschluckt bei der Geburt oder beim Stillen mütterliches Blut.
  • Melaena vera neonatorum – Echter Teerstuhl durch Blutung im Magen-Darm-Trakt des Neugeborenen.
pfeil

In der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kann es zu schwarzem Stuhl kommen, jedoch handelt es sich hierbei um „falschen“ Teerstuhl, da die Schwangere eventuell Eisenpräparate einnimmt, die den Stuhl schwarz verfärben können.

aktualisiert: 02.06.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Dennis Tahiri
Arzt
Autor

Dennis studierte Medizin in Gießen an der Justus-Liebig-Universität. Bereits während seiner Studienzeit verfasste und korrigierte Dennis zahlreiche medizinische Artikel bei Dr-Gumpert.de. Zudem entwickelte Dennis unzählige Selbsttests, dies es dem Leser ermöglichten, auf spezielle Erkrankungen zu testen.

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Teerstuhl" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Teerstuhl
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Teerstuhl
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bauchschmerzen | Bauchschmerzen links | Verstopfung | Bluterbrechen | Bauchschmerzen und Rückenschmerzen | Bauchschmerzen rechts |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.