Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei der pseudomembranösen Kolitis handelt es sich um eine schwere Entzündung der Dickdarmschleimhaut infolge einer Antibiotika-Therapie.

  • Auslöser ist die Einnahme eines Antibiotikums.
  • Wässriger, über-riechender Durchfall, Bauchschmerzen und Magenkrämpfe sind häufige Symptome.
  • Das Medikament (Antibiotikum) muss/ sollte, wenn möglich abgesetzt werden.
  • In schweren Verläufen endet eine pseudomembranöse Kolitis tödlich.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine pseudomembranöse Kolitis ist gefährlich.

Unbehandelt kann die pseudomembranöse Colitis einen tödlichen Verlauf nehmen.

pfeilWann zum Arzt

Sobald bei Dir der Verdacht auf eine pseudomembranöse Kolitis (Symptome in Kombination mit einer Antibiotika-Einnahme) besteht, solltest Du umgehend einen Arzt aufsuchen.

pfeil

Ursachen

  • Antibiotika – Die Antibiotika-Einnahme führt dazu, dass auch ein großer Teil der nützlichen Darmbakterien zerstört und somit die Darmflora gestört wird.
    • antibiotikaresistente Bakterien wie Clostridium difficile können sich in Folge leicht ansiedeln und mit den von ihnen produzierten Giftstoffen (Toxine) Entzündungen des Dickdarms auslösen.
pfeil

Symptome Pseudomembranöse Kolitis

pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Pseudomembranöse Kolitis

  • Antibiotikum Absetzen – Das auslösende Antibiotikum muss abgesetzt und ersetzt werden.
  • Stuhltransplantation
  • Probiotika – als Prophylaxe.
  • Flüssigkeitszufuhr – Viel trinken, da der Körper durch den wässrigen Durchfall viel Wasser verlieren kann.
pfeil

Prognose

Die Prognose der pseudomembranösen Kolitis ist abhängig von der Schwere der Erkrankung und der Therapie

  • Im schlimmsten Fall endet die Erkrankung tödlich.
    • Die hohe Sterblichkeit (Letalität) ist meistens bei Patienten gegeben, die aufgrund der eigentlichen Erkrankung das Antibiotikum nicht absetzen können.
  • Meist gehen die Beschwerden durch Absetzen des auslösenden Antibiotikums und Umstieg auf ein anderes Antibiotikum relativ rasch zurück.
pfeil

Vorbeugung

  • Einnahme probiotischer Präparate zum Erhalt einer gesunden Darmflora erschwert es Clostridium difficile-Bakterien sich zu vermehren.
    • Beispielsweise über regelmäßige Zufuhr von Joghurt.
  • Einhaltung eines speziellen Hygienekonzepts in Krankenhäusern um eine Verbreitung zu vermeiden.
pfeil

Differenzialdiagnose

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) – Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
  • Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)
  • Nicht-infektiöse (ischämische) Kolitis
  • Weitere Ursachen für infektiösen/entzündlichen Durchfall: z. B. Gastroenteritis
  • Medikamenten-assoziierte Durchfall (Diarrhoe)
pfeilSport bei Pseudomembranöse Kolitis

Bei einer pseudomembranösen Kolitis solltest Du in der akuten Phase vollständig auf Sport verzichten, und erst nach dem Ausheilen wieder mit Sport beginnen.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

  • Toxisches Megakolon
  • Austrocknung (Dehydration)
  • Durchbruch des Darms (Darmperforation)
  • Sepsis (Blutvergiftung)
  • Immer wiederkehrende (rezidivierende) Infektionen
pfeil

Dauer

In den meisten Fällen klingen die Symptome der pseudomembranösen Kolitis nach Behandlung innerhalb von einigen Tagen bis Wochen ab.

aktualisiert: 18.06.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Pseudomembranöse Kolitis" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Pseudomembranöse Kolitis
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Pseudomembranöse Kolitis
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Pseudomembranöse Kolitis
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Abszess im Darm | Analabszess | Analfissur | Analvenenthrombose | Bandwurm | Cholera | Colitis ulcerosa | Darmblutung | Dickdarmpolypen | Divertikulitis | Dünndarmentzündung | Enddarmentzündung | Fistel am After | Glutenunverträglichkeit | Hämorrhoiden | Meckelsches Divertikel | Mesenterial Arterien Verschluss | Morbus Crohn | Morbus Whipple | Pudendusneuralgie | Reizdarmsyndrom | Sorbitintoleranz | Zwölffingerdarmgeschwür |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.