Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei Hämorrhoiden handelt es sich um ein ringförmiges Gefäßpolster im Enddarm, welches diesen gemeinsam mit den Schließmuskeln abdichtet. Jeder Mensch hat also von Natur aus Hämorrhoiden. Vergrößerte Hämorrhoiden entstehen, wenn die Gefäße sich erweitern und sozusagen ausleiern. Von Hämorrhoiden spricht man im Volksmund lediglich bei einer Vergrößerung.

  • Bei Hämorrhoiden kommt es zur Erweiterung und Verdrehung der Blutgefäße im Mastdarm und After.
  • Die Erweiterung der Gefäße wird durch zu hohen Druck (Pressen) verursacht.
  • Innerhalb und außerhalb des Afters bilden sich eine Art kleine Knoten.
  • Blutungen, Nässen und Schmerzen können auftreten.
  • Die Behandlung richtet sich nach der Größe der Hämorrhoiden.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit3,3 Mio p.A.
Alters FaktenAlter~ 45 - 60
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Hämorrhoiden, besser gesagt, das Hämorrhoidenleiden ist in den allermeisten Fällen harmlos.

Bei einem Fortschreiten des Hämorrhoidenleidens kann es jedoch zu starken Schmerzen kommen, sodass sitzen kaum mehr möglich ist.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Hämorrhoiden über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben oder Spuren von Blut im Stuhl sichtbar wird, solltest Du zur Abklärung einen Arzt aufsuchen.

Dein Ansprechpartner ist in diesem Fall der Proktologe oder zunächst Dein Hausarzt.

Du solltest den Arztbesuch nicht aus Scham hinauszögern. Dies ist völlig unbegründet.

pfeil

Ursachen

  • Druckerhöhung – im Bauchraum
  • Harter Stuhl
  • Pressen beim Stuhlgang – Zu starkes Pressen und Nachpressen beim Stuhlgang.
    • Langes verweilen auf der Toilette
  • Chronische Verstopfungen
  • Medikamente – Häufige Einnahme von Abführmitteln.
  • Langes Sitzen (z. B. arbeitsbedingt)
  • Chronischer Husten
  • Krafttraining

Risikofaktoren Hämorrhoiden

  • Erbliche Veranlagung
  • Schwangerschaft
  • Übergewicht
  • Alter – Degenerationserscheinungen von elastischen Fasern mit zunehmendem Alter.
pfeil

Symptome Hämorrhoiden

Je größer die Hämorrhoiden, desto ausgeprägter sind die Anzeichen.

  • Schmerzen am After – Es kann zu einem schmerzhaften Brennen am After kommen. Vor allem im fortgeschrittenem Stadium.
    • Schmerzen beim Sitzen.
  • Blutungen – Wiederholtes Auftreten analer Blutungen.
    • Es kann zu sichtbaren Blutspuren auf dem Toilettenpaper kommen.
  • Nässen – Anales Nässen.
  • Juckreiz – Starker Juckreiz im Analbereich (→ Zuckreiz am After).
  • Knotige Veränderungen – die sich beim Pressen in den Analkanal vorstülpen und sich in späteren Stadien nicht mehr zurückschieben lassen.
  • Fremdkörpergefühl – in der Analregion
    • Irritationen im Bereich der Analregion.
  • Ggf. Analfissuren – Hämorrhoiden können die Bildung von Analfissuren (kleine Einrisse im Bereich der Haut und/oder Schleimhaut der Analregion) begünstigen.
    • Dieser führen ebenfalls zu Schmerzen im Bereich des Afters.

Hinweis! Wenn Du bei Dir Blut im Stuhl entdeckst, solltest Du dies immer ärztlich abklären lassen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Gespräch mit dem Arzt zum Erfassen der Symptome.
  • Körperliche Untersuchung – Digitale Enddarmuntersuchung (digi = Finger). Abtasten des Enddarms mit dem Finger.
  • Anskopie – Spiegelung des Afters Anskopie.
  • Proktoskopie – Spiegelung des Enddarms.
  • Darmspiegelung – Bei Verdacht auf einen bösartigen Tumor kann eine Enddarmspiegelung oder gesamte Darmspiegelung durchgeführt werden.

Hinweis! Betroffenen ist es oft peinlich, mit Hämorrhoiden einen Arzt auszusuchen. Beachte jedoch, dass solche Themen absoluter Berufsalltag für Ärzte ist.

pfeil

Behandlung Hämorrhoiden

Behandlungsbedarf besteht lediglich dann, wenn Hämorrhoiden Beschwerden verursachen.

  • Weichhaltung des Stuhls – zur Linderung von Beschwerden.
    • Ernährungsumstellung mit erhöhtem Ballaststoffanteil und ausreichender Flüssigkeitszufuhr.
  • Medikamente – Entzündungshemmende und örtlich betäubende Medikamente.
    • Zäpfchen, Salben und Cremes
    • Lokale Betäubungsmittel.
  • Operation – operative Entfernung der Hämorrhoiden.
    • Hämorrhoiden veröden, vereisen oder abschnüren.
pfeil

Verlauf

Der individuelle Verlauf von Hämorrhoiden lässt sich nur schwer vorhersagen.

Denkbar sind 2 Szenarien:

  1. Es kommt vor, dass Hämorrhoiden nicht weiter zunehmen.
  2. Beschwerden können auch von selbst wieder abklingen.

Große Hämorrhoiden verschwinden in den allermeisten Fällen nicht von alleine.

pfeil

Prognose

  • Hämorrhoiden sind in der Regel nicht gefährlich und haben eine gute Prognose.
  • Je früher Hämorrhoiden diagnostiziert werden, desto besser lassen sich die Hämorrhoiden behandeln.
  • In frühen Anfangsstadien reichen meist schon eine Ernährungsumstellung, Sitzbäder und Veränderungen der Stuhlgang-Gewohnheiten zur Besserung aus.
  • Durch eine Druckerhöhung im Bauchraum können Hämorrhoiden platzen.
    • Wiederholte Blutungen können langfristig auch eine Blutarmut verursachen.
  • Auf lange Sicht kann eine Stuhlinkontinenz entstehen. Der Stuhlgang kann in diesem Fall nicht gehalten werden.
  • Entfernte Hämorrhoiden kehren in der Regel nicht zurück.
pfeil

Vorbeugung

  • Zu starken Druck auf den Bauchraum vermeiden.
    • Kein Pressen beim Stuhlgang.
    • Vorsicht beim Krafttraining (Pressen im Bauchraum vermeiden).
    • Übergewicht vermeiden.
    • Starkes Husten vermeiden.
  • Nicht zu lange auf der Toilette verweilen beim Stuhlgang.
  • Nutzung eines Toilettenhockers.
pfeil

Differenzialdiagnose

  • Marisken – harmlose Hautläppchen um den Bereich des Afters. Oft ohne Anzeichen.
pfeil

Stadien

Hämorrhoiden können in 4 Stadien (Schweregrade) eingeteilt werden:

  • Hämorrhoidenleiden Grad 1–2 - Leichte Form. Die Hämorrhoiden können in diesem Stadium einfach verödet werde.
  • Hämorrhoidenleiden Grad 2–3 - Leicht bis mittelschwer. Behandlung mit Gummibandligatur.
  • Hämorrhoidenleiden Grad 3–4 - Stark ausgeprägt. Eine Operation kann notwendig werden.
pfeil

Bilder

Bei größeren Hämorrhoiden können diese aus dem After austreten und sichtbar werden.

Man spricht in diesem Fall von einem Hämorrhoidal-Prolaps (Hämorrhoiden-Vorfall).

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSport bei Hämorrhoiden

Wenn Du an Hämorrhoiden leidest, kannst Du Sport treiben, allerdings gibt es einige Faktoren, die Du beachten solltest.

  • Geeignet sind lockere Ausdauereinheiten, die den Enddarm nicht belasten. (Walken, ganz lockeres Joggen, Schwimmen, Gymnastik, leichtes Krafttraining)
  • Bei Sportarten, die den Beckenboden belasten (Fußball, Tennis, Sprinten, Sprungsportarten, intensives Laufen, intensives Krafttraining) ist Vorsicht geboten.
    • Starker Druck im Beckenboden kann sogar zu einer Verschlimmerung der Anzeichen kommen.
  • Übungen
    • Beckenbodentraining – Sitze entspannt auf einem Stuhl und spanne den Beckenboden an (Als würdest Du versuchen, den Stuhlgang zu unterdrücken.)  15 Sekunden halten, dreimal hintereinander.
    • Bauchmuskeltraining – Rückenlage und in der Luft Radfahren. Die Lendenwirbelsäule dabei aktiv in den Boden drücken.

Beachte! Bezüglich der Wirksamkeit gibt es keine Belege, dass Sport die Heilung von Hämorrhoiden fördert.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

  • Analekzeme – Aufgrund der Hautreizungen durch vergrößerte Hämorrhoiden.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Bei fast allen Menschen kommen Hämorrhoiden vor. Probleme entstehen erst ab einer gewissen Größe. In etwa jeder 2. Erwachsenen über 30 Jahren „leidet“ an Hämorrhoiden.
    Etwa 4 % der Erwachsenen in Deutschland suchen einen Arzt aufgrund Hämorrhoiden auf.
aktualisiert: 01.02.2025
Quellen
  • Alexander K. et al. (1999) – Thiemes Innere Medizin. Thieme, Stuttgart.
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hämorrhoiden" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hämorrhoiden
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hämorrhoiden
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hämorrhoiden
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Bei fast allen Menschen kommen Hämorrhoiden vor. Probleme entstehen erst ab einer gewissen Größe. In etwa jeder 2. Erwachsenen über 30 Jahren „leidet“ an Hämorrhoiden.
    Etwa 4 % der Erwachsenen in Deutschland suchen einen Arzt aufgrund Hämorrhoiden auf.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Abszess im Darm | Analabszess | Analfissur | Analvenenthrombose | Bandwurm | Cholera | Colitis ulcerosa | Darmblutung | Dickdarmpolypen | Divertikulitis | Dünndarmentzündung | Enddarmentzündung | Fistel am After | Glutenunverträglichkeit | Meckelsches Divertikel | Mesenterial Arterien Verschluss | Morbus Crohn | Morbus Whipple | Pseudomembranöse Kolitis | Pudendusneuralgie | Reizdarmsyndrom | Sorbitintoleranz | Zwölffingerdarmgeschwür |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.